Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4209 Eisen- & Drahtwerk Erlau A.-G. in Aalen, Württemberg. Gegründet: 9. bezw. 21./7. 1870. Zweck: Herstellung von Ketten, Draht, Sprungfedern. Stiften, Sohlennägeln und Drahthorden für Malz-, Hopfen- und Cichorien-Darren. 1923 durch Ruhrbesetzung Geschäftsergebnis beeinflusst. Kapital: RM. 276 000 in 2700 St.-Akt. à RM. 100 u. 300 Vorz.-Akt. à RM. 20. Urspr. M. 1 000 000. Bis 1920: fl. 250 000 = M. 428 571.43 in 500 Aktien à fl. 500. Die G.-V. v. 8./7. 1920 beschloss Kap.-Erh. durch Umwandl. der 500 Aktien à fl. 500 in solche von je M. 1000. Lit. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 500 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 15./2. 1923 erhöht um M. 2 000 000 in 1700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Davon ausgegeben Vorz.-Akt. u. 1000 St.-Akt. zu pari u. 700 St.-Aktien zu 400 %. Vorz.-Akt. haben 10faches St.-Recht in best. Fällen. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 276 000 um- gestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez 1925: Aktiva: Geb. u. Grundst. 140 552, Masch. u. Einricht. 77 734, Wasserkraft 1, Warenvorräte 131 790, Aussenstände 104 187, Postscheckguth. 560, Kassa u. Eff. 833. – Passiva: A.-K. 276 000, Verbindlichk. 114 341, R.-F. 27 600, rückst. Div. 1179, Gewinnvortrag von 1924 12 320, Gewinn per 1925 24 218. Sa. RM. 455 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 788 063, Gewinn einschl. Vortrag 36 539. Sa. RM. 824 602. – Kredit: Betriebseinnahmen einschl. Warenvorräte RM. 824 602. Dividenden: Gewinn 1913/14–1922/23: M. 46 159, 79 108, 102 853, 163 989, 146 951, 37 741, 180 730, 563 979, 700 824, 7 491 236. 1923/24: 0 %; 1924 (8 Mon): 4 % 1925 3 % Direktion: Rob. Sigloch. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. W. Hartmann, Heidenheim; Privatier Max Henrichsen, Aalen; Paul Dinkelacker, Stuttgart; Major a. D. Erich Winter, Ulm; H. E. Zoller, Frankf. a. M. Rollmann & Tovar, Akt.-Ges., Ahlen. Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100, Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Et. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 77 400, Fabrikgeb. 264 240, Masch. 204 355, Werkzeug 1850, Waggons 1000, Fuhrpark 4000, Bahnanschluss 4000, Säureanlage 5540, Kassa 11 167, Postscheck 6672, Wechsel u. Schecks 40 223, Deutsche Bank 1559, Reichs- bank 3520, Waren u. Material. 338 810, Debit. 675 801. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 102 035, Ausgleichs-K. 300 000, Arb.-Stift. 2000, Kredit. 277 717, Skonti u. Bonifikation 31 000, zweifelh. Forder. 28 300, Steuern 4143, Löhne 21 657, Gewinn 273 286. Sa. RM. 1 640 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 37 581, Skonti u. kl. Abzüge 12 423, zweifelh. Forder. 8300, Debit. 29 914, Aufwert. 2700, rückst. Löhne 21 657, do. Steuern 4143, Gewinn 273 286. – Kredit: Vortrag 187 305, Rückbuchg. einer Rückstell. 11 891, Devisenkursdiff. 12 970. Herstell. u. Vertrieb 177 837. Sa. RM. 390 005. Dividenden 1923–1925. 0, ?, ? %. Direktion. Fabrikant Hugo Rollmann, Hamm; Fabrikant Heinr. Tovar, Ahlen. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. Heinr. Levison, Düsseldorf; Fabrikant Jakob Auerbach, Hamm; Ehefrau Fabrikant Heinr. Tovar, Emmy geb. Berger, Ahlen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. A. Schomaker & Cie., Akt.-Ges., Ahlen (Westf.) Gegründet. 17./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, mittelbar u. unmittelbare Beteil. an Unternehm. ders. oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 3632, Postscheck-K. ,Hannover“ 32, do. „Dortmund“ 402, do. „Köln“ 624, Reichsbank 2107, Essener Cred.-Anst. 518, Waren u. Material. 63 005. Utensil. 1000, Grundst. u. Geb. 62 400, Masch. 38 310, Werkzeuge 2500, Fuhrwerk 10 500, Debit. 37 478. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 28 512, R.-F. 93 999. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse, Rimessen, Guth. bei Banken u. Postscheck 8712, Debit. 245 121, Waren 380 050, Werkzeuge, Masch,, Fuhrwerk, Utensil. 88 528, Grundst. u. Gebäude 69 871. – Passiva: Schulden 452 583, Darlehn 144 500, A.-K. 100 000, R.-F. 93 999, Gewinn 1200. Sa. RM. 792 283. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 264 ―