Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4211 1./1. 1923 für die alten Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 3./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 34 Mill. in 17 000 St.-Akt. à M. 1000, 3400 St.-Akt. à M. 5000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, diese dienten hauptsächlich zu Angliederungs-Zwecken (s. oben), u. a. wurde die Akt.-Mehrheit folgender A.-G. erworben: Rhüdener Chamottewerke A.-G., Schäfer-Werk A.-G., Dassel. M. 9 200 000 St.-Akt. wurden den alten Aktion. angeb. im Verh. 5: 1 zu GM. 12.60; das Stimmrecht der Vorz.-Akt. wurde auf das 10fache erhöht. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 84 Mill. nach Einziehung von M. 17 500 000 Verwertungsakt. auf RM. 2 515 000 in 62 500 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Anleihe von 1889: 4 %. Noch umlaufend Ende 1924: RM. 22 200. Anleihe von 1919: M. 2 Mill. in 5 % Obl. v. 1919; rückzahlbar in 30 Jahren zu 103 %; in Umlauf Ende 1925: RM. 63 270. Aufwert.-Betrag für M. 1000 RM. 42.90. Anleihe von 1926: RM. 1 000 000 10 % Oblig. von 1926, auf 5 Jahre unkündbar; hiervon sind zunächst RM. 500 000 an das Bankenkonsort. der Ges. begeben worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 14 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser festen Vergüt.), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikanlagen 1 440 000, Wohngeb. 584 000, Kassa 7268, Eff. u. Beteil. 196 805, Debit. 421 316, Material. 367 290, Fabrikate 281 385, (Avalwechsel u. Bürgschaften 15 000), Verlust 62 436. – Passiva: A.-K. 2 515 000, Oblig. 63 269, R.-F. 255 000, Kredit. 495 812, Akzepte 31 420, (Avale 15 000). Sa. RM. 3 360 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 281 949, Steuern u. Versich. 22 435, Zs. 58 086, Abschr. 82 252. – Kredit: Vortrag 84 862, Bruttogewinn 297 425, Verlust 62 436. Sa. RM. 444 723. Kurs Ende 1921–1925: 510, 5000, 2.6, 2.375, 20.50 %. Notiert in Berlin. Auch Frei- verkehr Hannover. Dividenden: St.-Akt. 1914–1925: 0, 2, 2, 10, 10, 12, 15, 20, 150, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1922–1925: 6, 0, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Max Meyer, Dir. H. Daus, Stellv. Dir. Wilh. Wehrmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Mailaender, Berlin; Stellv. Reg.-Baum. a. D. Dr. Rudolf Herzfeld, Bankier Assessor a. D. Karl Herzfeld, Bankier Siegm. Meyerstein, Hannover; Bankier Hermann Hess, Hildesheim; Bankier Wilhelm Sick, Hamburg; Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Paul Hager, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hannover: Darmstädter u. National- bank; Hannover: Max Meyerstein, Gottfried Herzfeld. Filterwerke „Neptun“ Akt.-Ges. in Liqu., Altona-Ottensen. Gegründet: 28./2. 1922; eingetr. 20./4. 1922. Gründer siehe Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 1./6. 1926 ist die Liqu. der Ges. beschlossen worden. Liquidator: Kaufm. Herbert Stroth, Altona. Zweck: Fabrikat. von Wasserfiltern für Trink- u. Nutzzwecke sowie die Herstell. von künstl. natürl. Holzkohlen für Schmelz- u. Lötzwecke für die Edelmetallind., insbes. Fortführ. des bisher unter der Fa. Filterwerke „Neptun' Bruns & Stroth, Komm.-Ges., Altona, betriebenen Geschäfts. Ferner aber auch die Anfertigung gleichartiger oder ähnl. Artikel u. der Handel mit ihnen, die Beteil. an Unternehm. der gleichen u. verwandten Art u. der Betrieb von Handelsgeschäften überhaupt. Kapital: RM. 60 000 in 903 St.-Akt. u. 1597 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt., übern. von den Gründern zu 112½ %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1924 ist das M. 2 500 000 betragende A.-K. durch Herabsetz. der Tausendmark-Aktie auf solche zu RM. 20 in RM. 50 000 umgewandelt worden. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 wurde das A.-K. um RM. 10 000 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. u. Einricht. 20 000, Werkz. u. Ger. 2700, Kapitalentwert. 9030, Waren 53 960, Aussenstände 20 950, Bank u. Kassa 429. – Passiva: A.-K. 60 000, Darlehn 9900, Gläubiger 35 684, Gewinn 1486. Sa. RM. 107 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 82 867, Steuern 2337, Abschreib. 2484, Gewinn 1486. – Kredit: Vortrag 1331, Gewinn auf Ware 87 844. Sa. RM. 89 176. Dividenden 1922–1924: 30, ?, 2 %. Aufsichtsrat: Dir. Wilh. Reinhold, Hugo Wolff, Hamburg; Dir. Carl Kirchner, Altona; Dir. Dr. Bamberger, Berlin; J. E. Meier-Kulenkampff, Bremen; Reeder Gustav Meyer, Geeste- münde; Dir. Johs. W. Duncker, Hamburg; J. Anlage, Altona. C. F. Merkle Akt-Ges. in Liqu., Altona. Die G.-V. v. 19./8. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Paul Merkle, Hugo Merkle. Die Aktiven u. Passiven der Akt.-Ges. sind ohne Liqu. auf die unter der Firma C. F. Merkle eingetrag. off. Handelsges. übergegangen. Die Firma der Akt.-Ges. ist erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Goldwaren, Goldketten, echten und unechten Schmucksachen. 264*