4212 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1 Kapital: RM. 40 000. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 40 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kontokorrent 42 482, Warenbestand 56 999, Post- scheckguth. 945, Bankguth. 10 731, Kassa 1286, Gold- u. Platinforder. 2444, Inv. 6671. – Passiva: A. K. 40 000, R.-F. 7847, Kontokorrent 58 310, Gewinn 15 403. Sa. RM. 121 560. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 33 354, Masch. 156, Gewinn- u. Verlust-K. 2125, Lohn 39 053, Gehalt 40 589, Reisespesen 2337, Steuern 7627, Gowinn 15 403. Sa. RM. 140 648. – Kredit: Waren EM. 140 648. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kontokorrent 45 995, Warenbestand 91 744, Post- scheckguth. 599, Bankguth. 1441, Kassa 2221, Inv. 6867, Gold- u. Platinforder. 1199. — Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 23 250, Kontokorrent 81 735, Gold- u. Platinschuld 1275, Gewinn 3786. Sa. RM. 150 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 34 326, Masch. 958, Gewinn u. Verlust-K. 3450, Lohn 52 106, Gehalt 50 530, Reisespesen 3340, Steuern 7195, Gewinn 3786. Sa. RM. 155 694. – Kredit: Waren-K. RM. 155 694. Aufsichtsrat: Goldschmied Wilhelm Merkle, Rechtsanw. u. Notar Dr. Georg Hapg Altona; Ernst Andersen, Blankenese. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ottensener Eisenwerk Akt.-Ges. in Altona-Ottensen, Gr. Brunnenstr. 109. Gegründet: 12./9. 1889. Firma bis 1907 mit Zusatz vorm. & Ahrens. Zweig- niederlassung in Hamburg. Zweck: Betrieb einer Dampfkesselfabrik, Herstellung von Dampfkesselanlagen, ge- schweissten Dampfkesselteilen, Speisewasservorwärmern u. Reinigern, Dampfüberhitzern, Dampfkochgefässen, Rohölmotoren, Boots-Davits, Wärmespeicher- u. Saugzuganlagen, Zentralheizungs- u. Lüftungs-Anlagen, Maschinenbau, Schiffswerft u. Maschinenfabrik, Wasserbau, Schraubenfabrik. Grundstücksbesitz beträgt 145 837 qm, davon in Erbpacht genommen 111 232 qm; bebaut. sind 28 009 qm. Die Ges. ist ferner beteiligt mit Geschäfts- anteilen u. a. an der Ottensener Drahtindustrie G. m. b. H., in Altona-Ottensen. Etwa 600 Angesstellte u. Arbeiter. 1922 Erricht. von Werkstätten für den Bau von Grossschiffskesseln u. Uberhitzern auf dem von der Ges. gepachteten Gelände am Südende des Petroleum- hafens in Hamburg. Kapital: RM. 3 005 000 in 42 500 St.-Akt. zu RM. 50, 3500 St. Akt. zu RM. 250 u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 50. Urspr. A.-K. M. 450 000, 1892 auf M. 237 000 herabgesetzt; dann Erhöh. 1898 um M. 363 000, 1899 um M. 400 000, 1907 um M. 350 000, 1915 um M. 650 000, 1919 um M. 1 Mill., 1920 um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Weiter erhoht 1920 um M. 4 Mill., 1921 um M. 11 Mill. (davon M. 1 Mill. in Nam.-Vorz.-Akt.). Erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1922 um M. 16 000 000 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Stück 6 % Nam.-Vorz.-Akt. Die M. 2 500 000 Mill. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 23 500 000 Mill. in 22 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon ein Teil angeb. im Verh. 4: 1; die Vorz.-Akt. mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspr. u. 50fach. Stimm- recht in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-R. von M. 61 Mill. auf RM. 3 005 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 u. M. 5000 auf RM. 50 u. RM. 250 u. der Vorz.-Akt. von M. 10 000 auf RM. 50. Der in der G.-V. v. 22./8. 1925 gefasste Beschluss auf Einziehung der Vorz.-Akt. gegen Zahlung des Goldmarkgegenwerts kommt nicht zur Durchführung, weil das Gericht die Eintrag. in das Handelsregister mit der Begründung abgelehnt hat, dass die Einzieh. der Vorz.-Akt. in Ergänzung des Umstell.beschlusses vom 30./12. 1924 nicht vorgenommen werden könne. Eine gegen diesen Bescheid gerichtete Beschwerde ist abgelehnt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: Je M. 50 St.-Akt. 1 St., je M. 50 Vorz.-Akt. 50 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest Super- -Div. an St. Akden bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 600 000, Geb. 1 206 500, Betriebsanlagen 1 040 702, Patente u. Lizenzen 1, Fabrikations- u. Warenbestände 917 349, Bargeld u. Bank- guth. 14 464, Beteil. u. Wertp. 60 722, Schuldner 473 759, Bürgschaften 18 655, Verlust-Vortrag auf neue Rechnung 463 855. –Passiva: A.-K. 3 005 000, R.-F. 300 000, Hyp. 50 000, Kredite 620 441, eigene Akzepte 192 115, Gläubiger 467 369, Anzahl. 142 428, Bürgschaften 18 655. Sa. RM. 4 796 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 234 144, Soziale Lasten u. Abgaben 200 820, Abschreib. 273 630. – Kredit: Vortrag 3103, Rohgewinn 1 241 636, Verlust (wird vorge- tragen) 463 855. Sa. RM. 1 708 595. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin 92.50, 99.25*, –, 125, 169.75, 115*, 172.50, 280, 3 4350, 5.3, 3, 10¾ %. In Hamburg 1921– 1924: 630, 4400, 59, 2.8, 11 %. Dividenden 1914–1925: 8, 8, 10, 12, 10, 10, 15, 25, 60, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) ―7