Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4213 Vorstand: C. Middendorf. H. Michaelis, Ing. Rich. Becker, Stellv. Joh. Hoch. Proku- risten: A. Haase, W. Ehrhardt, P. Wichert, O. Müller, H. Kusch. Aufsichtsrat: Vors. H. J. Bösch, Altona-Ottensen; Stellv. Dir. Ed. Cords, Hamburg; Dir. Max Moerck, Rechtsanw. Dr. Ed. Hallier, Bankier Kurt Delmonte, Rechtsanw. Dr. Norbert Labowski, Hamburg; Gen.-Dir. a. D. Ad. Fasse, Altona.; vom Betriebsrat: L. Kuhse, G. Drews. Zahlstellen: Altona: Westholsteinische Bank: Altona- Ottensen: Ottensener Bank; Hamburg: Vereinsbank, Delmonte & Co.; Berlin: Berliner Bankverein, A.-G. Vereinigte Metallwaarenfabriken Aktien-Gesellschaft vormals Haller & Co. in Altona-Ottensen. Gegründet: 30./11. 1895; eingetr. 24./12. 1895. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweig- niederlassungen in Berlin und Torgelow. Zweck: Fabrikat. von Metallwaren u. Haushaltungsartikel aller Art. Das Werk fabriziert ausser den Spezialitäten Petroleumkochern, Petroleumheizöfen u. Gaskochern noch Haus- haltungsgegenstände als Mangeln, Brodschneider, Emaillewaren etc., sowie Rohguss für Masch. efc. Der für die Fabrikation in Ottensen benötigte Rohguss wird in den Torgelower Giessereien der Ges. hergestellt, die aber ausserdem auch selbständigen Absatz haben. Der Grundbesitz der Ges. umfasst in Ottensen 25 145 qm, davon bebaut 9800 am; in Torgelow 40 620 qm, davon bebaut 15 970 qm. Ca. 600–700 Angestellte u. Arb. 1906 erfolgte der Erwerb der Eisengiesserei P. L. Sauer & Co. in Torgelow bei Uckermünde. 1919/20 Ankauf der Eisengiesserei Otto Wendorf & Co. in Torgelow. 1921 Abschluss eines Interess.-Gemeinsch.-Vertrages mit der Eisenwerk G. Meurer A.-G. in Cossebaude auf die Dauer von 60 J. Der bei der Meurer-Ges. erzielte Gewinn wird Eigentum der Haller- Ges., wobei die Ges. sich verpflichtet, der Meurer-Ges. für jedes Geschäftsj. einen Betrag zur Verfüg. zu stellen, der es ermöglicht an die Meurer-St.-Aktion. eine Div. von 70 % der letzten Haller-Div. zu verteilen. Gegen eine Meurer-St.-Aktie wurde unt. Zuzahl. von 15 % eine neue Haller-St.-Aktie gewährt. Ferner ist die Ges. an der Eisenwerk Meurer G. m. b. H. in Tetschen, deren Kapital 300 000 c. Kr. beträgt, mit 276 000 c. Kr. beteiligt. In Gemein- schaft mit der Meurer-Akt.-Ges. hat die Ges. eine Bürgschaft bis zur Höhe von 400 000 c. Rx. für die Eisenwerk Meurer G. m. b. H. Tetschen übernommen. Kapital: RM. 4 433 000 in 10 000 Stamm-Aktien zu RM. 220, 2000 Stamm-Aktien zu RM. 1100 u. 500 Vorzugs-Aktien zu RM. 66. Die Vorzugs-Aktien erhalten 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl. pflicht, ausserdem 50 % der auf die St.-Akt. zur Verteil. gelang. Div. als Super-Div. mit der Einschränkung, dass die Vorz.-Aktion. bei Hinzurechnung der Super-Div. keine höhere Div. als die St.-Akt. beziehen dürfen. Bei einer Lidquidation der Ges. erhalten die Vorz.-Aktion. aus dem Liquidationsüberschuss 115 %. Urspr. M. 1 150 000. Erhöh. 1898 um M. 600 000. Ferner erhöht 1900 um M. 500 000. 1909 Erhöh. um M. 750 000. 1920 um M. 1 500 000. Weiter erhöht 1920 um M. 450 000 in 450 Vorz-Akt. Weiter erhöht 1921 um M. 5 050 000 in 5000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Abermalige Erhöh. lt. G.-V. v. 13./4. 1923 um M. 10 500 000 in 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu. M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 (den Vorz.-Aktion. 4: 1) zu 100 %. Die Vorz.-Akt. haben von nun an 20fach. St.-Recht. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./4. 1925 von M. 20.5 Mill. auf RM. 4 433 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 220 bzw. RM. 1100 u. des der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 66. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./10.–30./9). Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: Je RM. 220 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie zu RM. 66 = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 70 des A.-K.), 7 % Div. an Vorz Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien, soweit nicht z. Spez.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 650 000, Geb. 969 500, Masch. u. masch. Einricht. 320 700, Gleisanschluss 1350, Utensil. u. Formkasten 24 800, Modelle 2, Fuhrwerk 5750, Patente 1, Eff. 1 405 000, Bankguth. 45 919, Postscheckguth. 9739, Kassa 6845, Wechsel 76 354, dubiöse Debit. 3, Debit.: Eisenwerk G. Meurer, A.-G., Dresden-Cossebaude 599 154, div. Debit 408 609, vorausbez. Assekuranzprämie 6478, Warenbestand 713 500, Materialbestand 580 000. – Passi va: A.-K. 4 433 000, R.-F. 450 000, Disposit.-F. 100 000, rückst. Div. 5025, Bankschulden 80 000, Anzahl. 43 827, Interims-K. 145 580, div. Kredit. 246 344, Gewinn 319 929. Sa. RM. 5 823 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtausgab. einschl. Abschr. 1 400 563, Gewinn 319 929. – Kredit: Vortrag aus 1924 49 308, Einnahmen 1 671 183. Sa. RM. 1720 492. Kurs Ende 1913–1925: 144, 127*, –, 131, 193.75, 123.25, 178, 449,50, 850, 9600, 13 16.25, 50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13–1922/23: St.-Akt.: 11, 5, 5, 8, 12, 12, 12, 30, 30, 80, 0 %. 1./10.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1925: 6, 6 %. – Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: 7, 47, 7 %. 1./10.–31./12. 1923: 0 %. 1924: 7, 7 %. Cp.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Ferd. Blicks, Dir. Johs. Eberhard, Gen.-Dir. Conrad Meurer. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Richard Wiener, Berlin; Justizrat Rechtsanw. u. Notar H. Uflacker, Dir. Alfred Gutmann, Altona; Prof. Dr. Werner Magnus, Bankier Louis