4216 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Verlust 44 783. – Passiva: A.-K. 40 600, R.-F. 5600, Darlehen 50 000, Bankschuldeu 57 925, Wechsel 42 397, Buchschulden 11 833. Sa. RM. 208 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 30 361, Löhne u. Gehälter 74 087, Betr.- u. Handl.-Unk., Licht, Kraft, Heizung 39 439, Reparat., Vers., Provis u. Steuern 13 743, Bank- u. Diskontspesen 18 164, Wertp.- Abschreib. 876. – Kredit: Fabrikat. 131 519, Fuhrpark 369, Verlust 44 783. Sa. RMI. 176672. Dividenden 1922–1925: 25, 0, 0, 0 %. Direktion: Felix A. Ungerer. Aufsichtsrat: Stellv. Vors. Fabrikant Paul Schröder, Stuttgart; Bank-Dir. Robert Kappes, Ludwigshafen; Dir. Julius Reiber, Hamburg. Zahlstelle: Ludwigshafen (Rhein): Darmstädter u. Nationalbank. J. N. Eberle & Cie., Akt.-Ges. in Augeburg- Pfersee. Gegründet: 23./9. bezw. 12./11. 1918 mit Wirkung ab 1./7. 1918; eimgetr. 27./11. 1918. Gründung siehe dieses Handb. 1919/20. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma „Erste Augsburger Laub. sägen- u. Uhrfedernfabrik J. N. Eberle & Cie.“ in Augsburg-Pfersee betriebenen Unter- nehmens; Fabrikation von Stahlfedern und Sägen aller Art, von Bandstahl, Stahldraht und allen aus diesem herstellbaren Artikeln; Erzeugung von Stahl selbst in Tiegelöfen u. auf elektr. Wege, Bearbeitung desselben mittels Dampf- etc. Hammer, mittels Walzen etc. sowie Betrieb aller mit derartigen Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Handelsgeschäfte u. Nebengewerbe u. die Beteiligung an solchen Geschäften und Nebengewerben in jeder Weise. Die Ges. erwarb durch Kauf die Uhrfedernfabrik Anton Mader & Co. in Augsburg, ferner die Uhrfedernfabrik Kahn & Sander in Augsburg u. im Juli 1924 die Feinmechanische Abteilung der Firma Frankfurter Sägen- u. Werkzeugfabriken vorm. Erwin Jaeger A.-G. in Beltheim. Kapital: RM. 2 235 000 in 37 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 3000 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1919/20 um M. 1 500 000, 21./12. 1920 um M. 5 000 000, 1921 um M. 4 500 000 St.-Akt. u. M. 1 000 000 6 % Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1922 um M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 16 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere übern. von einem Konsort., u. zwar 11 000 Stück à 200 % u. 4000 Stück à 500 %, davon M. 11 000 000 angeb. den bisher. Aktion im Verh. 2: 1 zu 200 %. Die Vorz.-Akt. sind zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstell. des A-K. von M. 40 Mill. auf RM. 2 235 000 (M. 1000 St.-A.-K. = RM. 60, M. 1000 Vorz.-A.-K. = RM. 5). Genussscheine: 12 000 Stück zu M 1000 (in der GM.-Bilanz mit 15 % des GM.-Einzahl.- Wertes = zus. RM. 1200 bewertet), begeben lt. G.-V. v. 15./12. 1922 zu 100 % mit Gewinn- Ber. ab 1./1. 1922, die den Aktionären im Verh. 2: 1 zu 100 % angeboten wurden u. ab 1./1. 1922 in gleicher Höhe wie die St.-Aktien gewinnberechtigt sind. Kündig. der Ge- nussscheine ist zu ult. 1926 zum GM.-Einzahl. wert (= 62 Pfg. per Stck.) ausgesprochen. Anleihen: M. 1 Mill. v. 10./4. 1920, M. 2 Mill. v. 21./12. 1920 u. M. 4 Mill. v. 9./12. 1921, 1926 sämtl. noch im Umlauf u. aufgewertet mit bezw. RM. 10. 49, RM. 10.52, u. RM. 3.78 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: KE. Immobil. 1 908 486, Masch. u. Mobil. 1014 933, Eff. 2, Beteil. 1, Kassa u. Wechsel 750, Aussenstände 824 891, Warenvorräte u. Werkz. 1 049 131. – Passiva: A.-K. 2 235 000, Genussscheine 7416, R.-F. 222 000, Oblig. 46 650, Hyp. 103 599, Sparkasse 2273, Beamten u. Arbeiter-Wohlf.-K. 11 398, unerhob. Div. 1508, lauf. Schulden 2 079 245, Buchwert der auszureich. Eff. 1, Gewinn 89 104. Sa. RM. 4 798 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Zinsen u. Steuern 1 008 717, Abschreib. 73 044, Buchwert der Ausschütt. 1, Gewinn 89 104 (davon Div. a. Vorz.-A. 900, Wohlfahrts- zwecke 10 000, Vortrag 78 204). – Kr edit: Vortrag 69 666, Überschuss aus d. Fabrikation 1 101 200. Sa. RM. 1170 866. Kurs Ende 1925: Aktien 25 %, Genussscheine RM. 3 p. Stck. Freiverkehr Augsburg. Dividenden: 1918/19–1920/21: 7, 10, 12 %; 1921 (½ J.): 6 %; 1922–1925: St.-Akt. 30 % £ (Bonus) 30 %, GM. 2 je Aktie 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1925: 6 %; Genussscheine 1922–1925: M. 600, GM. 2, 0, 0 %. – Für 1924 u. 1925 wurden auf St.-A. u. Genussscheine statt der Bardividende ein Teil der im Besitz der Ges. befindl. eigenen Aktien gegeben. Auf je 20 St.-A. oder Genussscheine kam eine Aktie (nom. RM. 60) zur Verteilung. Direktion: Theodor Ammon, Herm. Ritzl. Aufsichtsrat: Vors. Komm. R. Adolf Ammon, Stellv. Komm.-R. Heinr. Ammon, Augs- burg: Justizrat Dr. August Neithardt, Architekt J. Weitmann. München; Komm.-Rat Max Lehmann, Augsburg; vom Betriebsrat: J. Bernhard, M. Frey. Zahlstelle: Augsburg: Dresdner Bank Fil. ...