Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4217 Johannes Haag, Maschinen- und Röhrenfabrik Aktiengesellschaft in Augsburg, Joh. Haagstr. Gegründet: 26./9. bezw. 28./10. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 3./11. 1898. ÜUber- nahmepreis M. 1 792 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Wien, München (mit eigenen Gebäuden u. Grundstücken), Köln, Nürnberg, Danzig, Karlsruhe, Weimar, Leipzig, Dortmund, Lübeck u. Stuttgart. Zweck: Masch.- u. Röhrenfabrikat., spez. Herstell. von Heiz- u. Lüftungsanlagen, Rohr- schlangenfabrik u. Montagehalle, Schmiede, Kesselschmiede, Dreherei u. Schlosserei, Graugussgiesserei u. Gelbgiesserei. Umsatz 1921/22: M. 47.6 Mill. (i. V. M. 28.9 Mill.). Be- schäftigt ca. 700 Beamte, Meister u. Arbeiter. In Augsburg befindet sich ausser der Zentral- heizungsabteilung eine Fabrik mit folgenden Anlagen: Rohrschlangenfabrik u. Montagehalle, Schmiede, Kesselschmiede, Dreherei u. Schlosserei, Graugussgiesserei u. Gelbgiesserei. Die Grösse des Grundst. Johannes Haagstr. 16 beträgt 15 720 qm (überbaute Fläche 12 790 qm); ausserdem hat die Ges. 1921 ein angrenzendes Grundst. mit Wohnhaus mit insges. 9160 qm Grundfläche erworben, so dass die Gesamtgrösse der Grundstücke 24 880 qm umfasst. Kapital: RM. 900 000 in 1200 Akt. zu RM. 600 u. 3000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1908 um M. 400 000. Weitere Erhöh. 1920 um M. 600 000. 1921 erhöht um M. 2 800 000. Weiter erhöht 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. bis 29./12. 1922 zu 340 % (1: 1) Abermals erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, den Aktionären im Verh. 4: 1 v. 8.–29./9. 1923 zu 40 000 % angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 15 Mill. im Verh. 50: 3 auf RM. 900 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 60. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1900. Aufgewertete Stücke à RM. 75 u. RM. 150. Für 1925 2 % Zs. auf Cpn.-Nr. 33 = RM. 1.50 für je RM. 75. Für Altbesitz-Genussrechte der Anleihe wurden besondere Urkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: Je RM 60 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Jedes Mitgl. des A.-R. bezieht ausserdem eine feste Vergüt. von jährlich RM. 1000, Vors. das Doppelte, die bei der Tant. angerechnet wird. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobilien 624 043, Einricht. 95 500, Mobilien 1, Materialvorräte 318 548, Halbfabrikate 811 284, Kassa 33 957, Eff. 7401, Guth. bei Diversen 912 541, Vorauszahl. an Lieferanten 245 306. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Schuld- verschreib. 57 300, Hyp. 88 244, Pensions- u. Unterstütz.-K. 16 200, Delkr. 30 000, Aktien- koupon 1578, Oblig.-Zs. 1146, Bank-K. 151 098, Akzepte 47 000, Warenschulden 828 493, Vorauszahl. von Bestellern 825 613, Gewinn 11 909. Sa. RM. 3 048 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 762 013, Abschreib. 36 855. Zuweis. zum Delkr.-K. 5000, Reingewinn 11 909. – Kredit: Vortrag 9507, Bruttogewinn 1 806 270. Sa. RM. 1 815 778. Kurs Ende 1913–1925: 80, 98*, –, 85, –, 125*, 151, 300, 900, 4500, 6.2, 6, 108 %. Notiert in Augsburg, auch in München Sept. 1924 zugelassen, daselbst Ende 1924–1925: 5.75, 108.50 %. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 4, 5, 6, 11, 8, 10, 20, 20, 150 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1925: 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dir. Otto Hepke. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Komm.-Rat Mathias Berz. Fabrikbes. Heinr. Frisch, Berlin; Komm.-Rat Arnold Maser, Fabrikbes. Dr. Felix Silbermann, Augsburg; Rechtsanw. Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, Bankier Richard Rheinstrom, S. K. H. Prinz Konrad von Bayern, Geh. Hofrat Christian Prinz, München. Zahlstellen: München u. Augsburg: Fil. der Deutschen Bk.; Augsburg: Dresdner Bk., Fil. Mapag- Maschinenfabrik Augsburg-Plattling Akt.Ges. in Augsburg, Ulmer Str. 234. Gegründet: 26./7. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Firma bis 17./2. 1923: Kältemaschinenfabrik, Plattling, Akt.-Ges. in Plattling. Seit Anfang 1925 den Zusatz „Mapag“ in der Firma. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kältemasch., Bohr- u. Schleifmasch., Bohrfuttern, Sauerstoffgewinnungsanlagen, Erzeugung u. Vertrieb von Sauerstoff, Erricht. u. Betrieb von Eisenhüttenwerken. Kapital: RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 17./2. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 7./7. 1923 wurden 2800 St.-Akt. in Vorz.-Akt. umgewandelt. t. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1935: Aktiva: Immobil. 68 541, Masch. 20 133, Sauerstoffanlage 64 863, Werkzeuge u. Geräte 4908, Fabrikeinricht. 974, Büro-Einricht. 1111, Kasse 1592, Postscheck 85, Bankguth. 80 701, Genossenschaftsanteil 5, Wechsel 790, Eff. 1920, Waren- vorräte 72 683, Materialvorräte 33 101, Betriebs- u. Büromittelvorräte 2226, Debit. 18 960,