4218 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufwert. ausgleich 19 125, Verlust 90 959. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 10 263, Kredit. 16 359, Darlehnsschulden u. Zs. 70 661, Hyp. 175 000, Akzepte 37 900, Konto aufgewerteter Hyp. 22 500. Sa. RM. 482 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 74 455, Abschr. 11 141, zweifelh. Forder. 586, Eff. 1770, Unk. 96 876. – Kredit: Geschäftsertrag 93 871, Verlust 90 959. Sa. RM. 184 831. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Math. Fränkel, Gustav Kaufmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Karl Simon, Vilshofen; Sägewerksbes. Hans Freih. von Zündt auf Kenzingen, Dinglreit; Dir. Phil. Aug. Weydmann, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schiele & Bruchsaler — Industriewerke Akt.-Ges. in Baden-Baden. Gegründet: 12./3. 1921; eingetr. 1./6. 1921 in Triberg. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 10./6. 1926; Metallindustrie Schiele & Bruchsaler A.-G. mit dem Sitz in Hornberg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugn. der Maschinen-, Metall- u. Elektroindustrie jeglicher Art, Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften, sowie die ÜUbernahme u. die Fortführ. derartiger Betriebe. Spez.: Fabrikation feinmechanischer Apparate u. Bestandteile. Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. GV. v. 6./6. 1923 erhöht um M. 7 Mill. auf M. 10 Mill. Ausgeg. zu 115 %. Nach der Goldmark-Eröffnungsbilanz ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 umgestellt in 500 Akt. zu RM. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1926 um RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 270 000, Masch. 89 000, Werkzeuge u. Vorricht. 46 000, Fabrikeinricht. 18 000, Büroeinricht. 5000, Kassa 5617, Postscheck 573, Debit. 202 114, Vorräte 442 583. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 25 0060, Kredit. 65 754, Akzepte 132 702, Bankschuld 313 726, Schiele & Bruchsaler Industriekonzern 34 026, Über- schuss 7679. Sa. RM. 1 078 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 266 648, Abschr. 31 729, Überschuss 7679. Sa. RM. 306 057. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 306 057. Dividenden 1921–1925: 25, 200, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Eugen Bruchsaler, Dir. Daniel Goebel, Dir. Dr. jur. Paul Bauer, Baden-Baden. Prokuristen: Hans Schulz, Hornberg; Eduard Ritter von Hollidt, Felix Wendt, Baden-Baden. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Johannes Lutz, Karlsruhe; Fabrikant Franz Schiele, Baden- Baden; Industrieller Dr. Ernst Staechelin, Basel; Kaufm. Wilhelm Bühler, Luzern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Baden-Baden: Rheinische Creditbank. Metallwalzwerke Erbslöh Akt.-Ges. in Barmen. (Barmen-Wupperfeld.) Gegründet: 1842; als Akt.-Ges. eingetr. 20./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma lautete von 1842 bis 1920 Julius u. August Erbslöh. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstell. u. Vertrieb von Metallblechen, Drähten, Pressteilen u. anderen Walzwerkserzeugnissen. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Forder. 719 659, Bankguth. 70 569, Kassa, Wechsel u. Postscheck 40 918, Waren u. Vorräte 725 085. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Privatguth. u. Verpflicht. 338 181, Banken 644 710, Reingewinn 23 341. Sa. RM. 1 556 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 1 497 606, Reingewinn 23 341. –— Kredit: Warenrechn. 1 518 456, Vortrag aus 1924 2492. Sa. RM. 1 520 948. Dividenden 1920–1925: 20, 20, 30, 0, 8, 4 %. Direktion: Walter Erbslöh, Jul. Erbslöh jun., Otto Walter Erbslöh, Ing. Waldemar Erbslöh, Ing. Hugo Lohmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Erbslöh, Barmen; Regierungs-Vize-Präsident Dr. Ewald Erbslöh, Potsdam; Komm.-Rat Carl Hugo Erbslöh, Düsseldorf; Fabrikant Arthur Erbslöh, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwarenindustrie Aktiengesellschaft in Barmen, Schützenstr. 23. Gegründet: 24./6. bzw. 11./7. 1913 mit Wirkung ab 1./5. 1913; eingetr. 6./10. 1913. Firma bis 1921: Schaeffer-Pischon Akt.-Ges. Die Akt.-Ges. entstand durch Vereinig. der Firmen Carl Schaeffer zu Barmen u. C. H. Pischon Nachf. zu Berlin. Gründung s. Jahrg. 1916/17.