Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4219 Zweck: Vornahme von Handelsgeschäften auf sämtl. Gebieten des Metallgewerbes sowie Beteil. an anderen Unternehm. 1914 wurden die Anteile der Pfenning-Schumacher-Werke G. m. b. H. Barmen, Metallwaren- u. Knopfmasch.-Fabrik, 1922 die Anteile der Felix Homberg G. m. b. H. Barmen, Celluloid- u. Metallwarenfabrik sowie Exportgeschäft, Anfang 1924 die Anteile der Eugen Hessenbruch & Co. G. m. b. H., Stachelhauser Stahl- u. Walzwerke, Remscheid erworben. Kapital: RM. 5 500 000 in 22 000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 110 %. 1914 Erhöh. um M. 1 100 000, hiervon M. 820 000 zum Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Pfenning-Schumacher-Werke G. m. b. H. in Barmen. Weiter erhöht 1920 um M. 1 400 000, 1921 um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./7. 1922 um M. 24 Mill. in 9000 St.-Aktien à M. 1000 u. 5000 Vorz-Aktien à M. 3000 zu 100 %. Die Vorz.-Akt. mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. zu 107 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 % plus 7 % Zs., wurden im April 1924 in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 4./5. 1925 Umstellung von M. 32 Mill., nach Einzieh. von M. 10 Mill. Verwert.-Akt., also von verbleib. M. 22 Mill. auf RM. 5 500 000 (4: 1) in 22 000 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Beteil. 5 731 146, Debit. 1 192 631, Eff. 5201, Post- scheckguth. 115, Kassa 9645, Verlust 12 581. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 556 178, Kredit. 895 141. Sa. RM. 6 951 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben RM. 412 870. – Kredit: Einnahmen 391 914, Vortrag aus 1924 8375, Verlust 12 581. Sa. RM. 412 870. Dividenden: 1913/14–1922/23: 5, 10, 10, 10, 25, 10, 20, 10, 20, 2000, 0 %; 1924 (1./7. bis 31/12 ). 0% 1925 90 % Direktion: Felix Homberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Walter Luckhaus, Barmen; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Richard Frowein, Elberfeld; Wilh. Oechsner, Mainz; Fabrikant Walter Alfred Siebel, Freudenberg; Fabrikant Fritz Humburg, Fabrikant Erich Quincke, Fabrikant Walter Spitz, Bank-Dir. Curt Wolff, Barmen; Fabrikant Kurt Frowein, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siller & Jamart Akt.-Ges., Barmen, Horather Str. Gegründet. 13./9. 1922; eingetr. 18./10. 1922. (Firma bis 18./11. 1922: Barmer Dampf- kessel-Fabrik A.-G.; sie ist aufgelöst u. auf die obige neue Firma übergegangen). Gründer: S. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Dampfkesseln aller Systeme, Überhitzern, Vorwärmern u. schmiede- eisernen Apparaten aller Art. Die Ausführ. von Eisenkonstruktionen sowie der Handel mit den angegebenen Gegenständen. Kapital. RM. 500 000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 166 000, Geb. 220 610, Masch. 86 500, Gleis- anlage 10 000, Brückenwage 4000, Modelle etc. 4500, Mobil. 5000, Werkzeuge 12 550, Auto 2500, Kassa 1719, Waren u. Vorräte 197 419, Debit. 128 092, Aufwert.-Ausgleich 37 180. – Passiva: A.-K. 500 000, Guth. der. früheren Besitzer 57 200, Warengläubiger 72 829, Anzahl. 93 565, Banken 81 134, Akzepte 23 481, R.-F. 4224, Berufsgenossenschaft, rückst. Steuern 6000, Aufwert.-Hyp. 37 180, Gewinn 456. Sa. RM. 876 071. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 478 665, Steuern 35 445, Abschr. 18 480, Gewinn 456. Sa. RM. 533 048. – Kredit: Warenrohgewinn RM. 533 048. Dividenden 1922–1925. ? %. Direktion. Fabrikant Heinr. Siller, Fabrikant Max Siller, Barmen. Aufsichtsrat. Fabrikant Walter Siller, Barmen; Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Frowein, Elber- feld; Fabrikant Walter Luckhaus, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Eisenhütten- u. Maschinenbau-Akt.-Ges. (Vema) in Barmen, Schönebecker Str. 81/85. Gegründet: 28./12. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 28./1. 1908. Firma bis 1912: Vereinigte Wuppertaler Eisenhütten Dr. Tenge-Spies, A.-G. Gründung siehe ds. Handb. Jahrg. 1913/14. Die Ges. entstand aus der Fusion der drei Firmen Wuppertaler Eisenhütte Dr. Harald Tenge, Rob. Spies Fr. Sohn G. m. b. H., u. Friedrich Spies Söhne, sämtl. in Barmen. Zweck: Herstellung von Eisen-, Stahl- und Metallguss sowie von Masch., Apparaten u. Hebezeugen jeder Art. 5./2. 1923 unentgeltliches Angebot von je M. 10 000 10 % Schuld- verschreib. der Rheinhandel-Konzern A.-G., Düsseldorf, auf je M. 7000 Vema-Aktien. 1923 Übernahme der Spannagel & Sievers A.-G., Voerde, durch Fusion (s. u. Kap.). Die Ges.