= ―――――Ü―――& — 49220 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. gehört zur Rheinhandel-Konzern A.-G. in Düsseldorf, die auch einen grossen Teil des Aktien-Kapitals der Ges. in Händen hat. Die Zweigniederl. in Voerde wurde aufgehoben. Kapital: RM. 79 200 in 3160 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 16. Urspr. M. 1.9 Mill. in 1450 Vorz.-Akt. u. 450 St.-Akt. Wegen Sanier. s. dieses Handb. 1918/19 u. früher. A.-K. nach der letzten Zus. legung v. 19./10. 1916 M. 880 000 in Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 15./6. 1918 beschloss Erhöh. um M. 220 000, begeben zu 136 % an die Rhein. Handelsges. m. b. H. in Düssel- dorf. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1920 um M. 1.1 Mill., begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 31./1. 1921 um M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort, zu 140 %, angeb. 2: 1 zu 150 %. Weiter erhöht. lt. G.-V. v. 19./11. 1921 um M. 10.3 Mill. in 10 300 St.-Akt. à M. 1000, 5600 Stück zu pari u. 4700 Stück zu 140 % von einem Konsort. unter Führung der Rhein. Handelsges. m. b. H., Düsseldorf übern., während 3700 Stück den bisher. Aktion. 1: 1 zu 150 % angeb. wurden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. (wie oben) zu 150 %, angeb. 2 1 zu 160 % plus Stempel u. Unkosten. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 1 000 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, zu 150 % übernommen. Die G.-V. v. 5./7. 1923 beschloss Kap.-Erllöh. um M. 36 Mill. u. Verschmelzung mit dem Gussstahlwerk Spannagel & Sievers Akt.-Ges. durch Umtausch von je M. 4000 Spannagel-Aktien in M. 3000 Vema-Aktien. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 80 Mill. auf RM. 648 000. (Für 5 alte St.-Akt. zu 1000 M. 2 neue St.-Akt. zu RM. 20, für 1 alte Vorz.-Akt. zu M. 1000 1 neue Vorz.-Akt. zu RM. 16.) Die G.-V. v. 19./5. 1926 beschloss Zwecks Beseitigung der Unterbilanz die Herabsetzung des A.-K. um RM. 568 800 durech Zusammenlegung der St.-Akt. im Verh. 10: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2fach. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung von RM. 500 pro Mitgl. u. RM. 1000 für den Vors.), Rest nach Gen.-Vers.-Beschl. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 195 000, Gebäude 312 000, Fabrikeinricht. 194 000, Kassa 264, Postscheckguth. 73, Reichsbankguth. 457, Debit. 100 536, Vorräte 175 000, Verlust 538 413. – Passiva: A.-K. 648 000, R.-F. 70 000, Umstellungsres. 101 786, Hyp. 53 673, Kredit. 642 285. Sa. RM. 1 515 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924 83 340, Fabrik- u. Hand- lungsunk. 366 161, Abschr. 344 414. – Kredit: Bruttoüberschuss 255 502, Verlust 538 413. Sa. RM. 793 916. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Köln: – %; Freiverkehr Düsseldorf-Essen: 5 %. Dividenden: 1913–1918 keine Div. 28./6. 1918 20 % aus dem Sanierungs-R.-F., 5./2. 1919 weitere 12½ %. Div. 1919–1925: 15, 20 £ 10, 60, 200, 0, 0, 0 % Direktion: O. Bröking, Barmen. „.... Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. Dicken, Düsseldorf; Komm.-Rat Max Falk, Düsseldorf; Dir. Joh. van den Kerckhoff, Velbert; Bergrat Dr. Zörner, Bensberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Creditbank; Düsseldorf: Rheinhandel-Konzern Akt.-Ges. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Bautzen, Strehlaer Str. 7. Gegründet: 1./5. 1889. Gegründet unter der Firma Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik vorm. Goetjes & Schulze. Übernahmepreis M. 900 000. Firma wie oben seit 1899. Zweck: Betrieb einer Maschinenbauanstalt u. Eisengiesserei u. Betrieb anderer damit zus.hängender Geschäfte. 1919–1920 wurde das Werk vollständig umgebaut und modernisiert. Das Fabrikareal ist jetzt 17 642 qm gross. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 600 000; lt. G.-V. v. 11./11. 1892 teils durch Vernicht., Rückkauf u. Zus. leg. auf 280 000 reduziert. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1917 um M. 380 000 (auf M. 660 000) in 380 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917, begeben an E. G. Heydemann in Bautzen zu 105 %, angeb. den alten Aktionären zu 107 %. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 13./9. 1920 um M. 1 340 000 in 1340 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, begeben zu 149.25 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, begeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 ist das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 900 000 in 3000 Aktien zu RM. 300 umgestellt worden. Anleihe: RM. 4228.20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 5 % Schuldverschr. v. April 1922 zu M. 1000, rückzahlb. zu 102 % mit 15 % aufgewertet = RM. 4228.20. Tilg. durch Auslos. ab 1927 im April auf 1./10. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Bautzen: G. E. Heydemann u. dessen Fil. Gekünd. zum 1./7. 1926. Einlös. betrag RM. 1.87 für PM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Bis 1924 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. oder als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 128 828, Gebäude 410 716, Masch. 128 956, Werkzeuge 13 394, Einricht. 9694, Licht- u. Kraftanlage 36 464, Heizung 25 700, Fabrik-Inv. ――