Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4221 4445, Fernsprech-Anl. 2272, Modelle 3300, Fuhrwesen 12 700, Patente 11 173, Betriebsvorräte 107 342, fert. u. halbfert. Masch. 177 372, Debit. 248 406, Kassa 1204, Wechsel 1158, Post- scheck 183, Wertp. 384, Verlust 23 157. – Passiva: A.-K. 900 000, Schuldverschreib. 11 657, R.-F. 105 092, Kredit. 316 926, Akzepte 6228, Ubergangs-Buchungen 6946. Sa. RM. 1 346 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 803, Gehälter 129 678, Reisespesen 8241, Steuern u. Abgaben 30 600, Zs. 3112, Angestellten-Versich. 2251, uneinbringl. Forder. 12 778, Abschr. 76 493. – Kredit: Vortrag 9310, zurückverg. Obl.steuer 3449, Mietenüberschuss 1929, Betriebsgewinn 254 111, Verlust 23 157. Sa. RM. 291 959. Dividenden: 1913/14–1923/24: 4, 0, 8, 12, 10, 7, 7, 10, 15, 500, 0 %. 1924–1925: 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Kurt Werner. Verwaltungsrat: Vors. Fabrikbes. Rud. Weigang, Bautzen; Fabrikdir. A. Heydenreich, Dresden. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Justizrat Dr. Herrmann, Prok. Conrad Barthel, W. Britze, Bautzen; vom Betriebsrat: Ing. Paul Schindler, Arthur Pilz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen, Löbau, Zittau, Schirgiswalde, Hoyerswerda: G. E. Heyde- mann u. dessen Fil. Aug. Nowack Aktiengesellschaft in Bautzen, Wilthener Str. 32. Gegründet: 15./12. 1921, 17./2. 1922 mit Wirk. ab 20./11. 1921; eingetr. 6./3. 1922. Gründer sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Firma bis Juni 1924: Aug. Nowack Karosseriewerk Akt.-Ges. Zweck: Herstellung von Karosserien, Wagen u. ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: RM. 520 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 3./10. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1922. Lt. G.-V. v. 22./9. 1923 erhöht um M. 35 Mill. in 31 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 ist das A.-K. von M. 55 Mill. in der Weise auf RM. 520 000 umgestellt worden, dass die St.-Akt. im Verh. 100: 1 auf RM. 20 pro Aktie u. die Vorz.-Akt. im Verh. 250: 1 auf RM. 4 pro Aktie festgesetzt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Aktie = 1 St.; je GM. 20 Vorz.-Akt. = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 84 600, Geb. 330 700, Masch. u. elektr. Anl. 185 800, Werkz., Geräte u. Einricht. 58 200, Fuhrpark 9120, Kassa 4626, Debit. 300 408, (Avale 2500), Material. u. Halbfabrik. 549 508. – Passiva: A-K. 520 000, R.-F. 10 000, Beamten-Unterstütz. 1013, Arbeiter-do. 1030, Akzepte 188 984, Verbindlichk. u. Anzahl. 793 401, (Avale 2500), Gewinn 8533. Sa. RM. 1 522 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 084 147, Abschr. 42 451, Gewinn 6561. Sa. RM. 1 133 160. – Kredit: Fabrikat.-Brutto-Gewinn RM. 1 133 160. Kurs: Ende 1925: 0.64 %; Freiverkehr Dresden. Dividenden 1922–1925: St.-Akt. 20, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Karl Sprenger, Bautzen. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Arthur Geissler, Löbau; Stellv.: Dir. Joh. Reichert, Bank-Dir. Hans Nesselmann, Berlin; Obering. Peter Kopp, Berlin; Frau Auguste Nowack geb. Schmidt, Bank-Dir. Melching, Bautzen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden. Bautzen u. Löbau: Commerz- u. Privat-Bank; Bautzen, Zittau: Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz. Aga Automobil-Verkaufs-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Lichtenberg, Herzbergstrasse 66. Gegründet. 14./12. 1922, 2./2. 1923; eingetr. 5./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 4./6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Josef Reisner, B.-Schöneberg. Zweck. Der Verkauf von Automobilen u. deren Zubehöre, insbes. der Erzeugnisse der Aktienges. für Automobilbau (A. G. A.) Berlin-Lichtenberg im In- und Auslande. Kapital. RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 100 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiwvia: Kassa u. Postscheck 1524, Debit. 88 404, Verlust 6356. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 83 785, R.-F. 2500. Sa. RM. 96 285. Gewinn- n. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. RM. 268 013. – Kredit: Gewinn- vortrag 259, Erlös 249 912, Provis. 11 484, Verlust 6356. Sa. RM. 268 013. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Ing. Ernst Moor, Rechtsanw. Dr. Martin Marcuse. Fritz Sprungmann, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse