Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4223 Dividenden 1923–1925: 0, ?, 0 %. Direktion: Ing. Fritz Altmann, Benno Seegall, Berlin. Aufsichtsrat: Aron Hirsch, Siegfried Hirsch, Rechtsanw. Dr. Aron Barth, Leo Rosenfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Andree-Hauschild Actiengesellschaft in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 53-54. Gegründet: 13./3. 1899 (mit Wirk. ab 1./1. 1899). Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Sitz lt. G.-V. v. 3./5. 1900 von Berlin nach Tempelhof verlegt. Fa. lautete bis 21./6. 1922: Fritz Andree & Co., Actiengesellschaft. Zweck: Herstell. von Werkzeugen für die Metallindustrie. 1907 erwarb die Ges. die unter der Firma Brüder Körting (M. & A. Körting) betriebene, in Göttin bei Branden- burg a. H. gelegene Spezialfabrik für Giessereibedarf u. wandelte das Unternehmen in eine Ges. m. b. H. um. Das Unternehmen in Göttin wurde 1916 stillgelegt u. trat in Liquid. Neuerdings Angliederung des Unternehmens Carl Hauschild G. m. b. H. in Stralau, welche die Fabrikation von Aussenbordmotoren betreibt. Der Grundbesitz in B.-Tempelhof hat eine Bodenfläche von ca. 5000 qm. Durch Aktienbesitz ist die Ges. an der Gummiwerke Südwest A.-G. beteiligt. Kapital: RM. 606 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Urspr. M. 500 000. (Über die Wandl. des A.-K. bis 1918 s. Jahrg. 1921/22.) 1918 erhöht um M. 250 000. Dazu lt. G.-V. v. 23./4. 1920 noch M. 750 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1921 um M. 750 000. Lt. G.-V. v. 6./1. 1922 erhöht um M. 1 750 000. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgest. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. fünffachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 24./11. 1923 erhöht um M. 9 000 000 in 8000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000, davon übern. von einem Konsort. a) je 4000 St.-Akt. zu 135 % u. 110 %, b) 1000 Vorz.-Akt. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1923 um M. 18 000 000 in 6000 St.-Aktien à M. 1000 u. 2000 St.-Aktien à M. 6000. Die St.-Aktien von einem Konsort. übern. zu mind. pari, davon M. 6 000 000 2: 1 zu ½ $ in Goldanleihe angeboten. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./1. 1925 von M. 31.5 Mill. auf RM. 606 000 einschl. Verwert.-Akt. derart, dass der Nennbetrag der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 6000 auf RM. 20 bzw. RM. 120 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 4 um- gewertet wurde, wobei für letztere noch eine Gesamt-Zuzahl. von RM. 3600 zu leisten war. Die G.-V. v. 29./6. 1926 beschloss Einziehung von RM. 100 000 Verwert.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. /0 des A.-K.) event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl. u. RM. 1000 für den Vors.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 440 000, Masch. 117 453, Werkzeuge 31 596, Utensil. 1, Modelle 1, Patente 1, Fuhrpark 2500, Beteil. 40 000, Warenbestand 286 646, Kassenbestand 4474, Debit. 55 589, Verwert.-Akt. (M. 205 000) 45 000, Wechselbestand 812, Aufwert.-Ausgleich 32 100. – Passiva: A.-K. 606 000, R.-F. 60 000, Hyp. 101 850, Akzepte 58 912, Kredit. 31 481, Bankschulden 193 318, Reingewinn 4613. Sa. RM. 1 056 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 170 052, Grundst.-Unk. 4541, Abschr. 16 842, Reingew. 4613. – Kredit: Vortrag aus 1924 16 999, Mieteinnahmen 8682, Bruttogewinn 170 968. Sa. RM. 196 050. Kurs Ende 1923–1925: 1.9, 0.875 %. In Berlin notiert. % 1913–1925: 0, 0, 4, 0, 6, 7, 7, 10, 12, 50, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1925: „ 0, Ö, 0 0* Direktion: Ing. Ernst Stöckemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Handelsgerichtsrat Bankier Alfr. Hirte, Stellv. Bank-Dir. Justizrat Theod. Marba, Berlin; Fabrikdir. Max Vogel, B.-Hirschgarten; Fabrikbes. Otto Mosgau, Charlottenburg; Bankier Fritz Caro, Rechtsanwalt Dr. Alfr. Friedmann, Dir. Kurt E. Rosenthal, Berlin; Dir. G. Kramer, Cöpenick. Zahlstellen: Berlin: A. Hirte, Darmstädter u. Nationalbank, Guttentag & Goldschmidt. Atena Ges. für ärztlichtechnische neue Apparate Akt.-Ges. in Berlin NW 21, Dortmunder Str. 11. Gegründet. 1./12. 1922; eingetr. 16./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb medizinisch- technischer Artikel sowie gewerbl. Verwert. der von der Ges. zu erwerbenden Patente u. Gebrauchsmuster im In- u. Ausland, endlich Betrieb von Geschäften, die unmittelbar oder mittelbar hiermit zus.hängen. Die Ges. ist auch befugt, sich an anderen, mit ihrem Betriebe zus.hängenden Unternehm. in jeder Form zu beteiligen. Als mit dem Betriebe der Ges. zus.hängend gelten Unternehm., insbes. auch dann, wenn sie auf die Herstell. von Anlagen u. Gegenständen gerichtet sind, die in dem sich ergebenden Betriebe der Ges. Verwendung finden.