Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4225 Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Betriebstechn. Anlagen 98 000, Fabrikat. 226 446, Debit. 97 052, Kassa 421, Verlust 134 243. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Kredit. 380 164. Sa. RM. 556 164. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 144 635, Abschr. 10 971. – Kredit: Vortrag 3015, Betriebsüberschuss 18 347, Verlust 134 243. Sa. RM. 155 606. Dividenden 1923–1925. GM. 2 auf M. 1000, 0, 0 %. Direktion. Fritz Zwadlo. Anfsichtsrat. Fabrikbes. Friedrich Karl Werner, Dipl.-Ing. Dr. Heinrich Wommelsdorf; Bankier Ernst Wallach, Dir. Karl Kolb, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Broncegiesserei Rohrbach & Co. K.-G. a. A. in Berlin N. 20, Wiesenstr. 22/23. Gegründet: 26./10. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallguss u. ähnl. Waren, insbes. die Fortführ. des Betriebes der unter der Firma Berliner Bronzegiesserei Rohrbach & Co. in Berlin, Wiesenstr. 22, betrieb. offenen Handelsges. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 9./10. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 150 000, Fabrikeinricht. 30 000, Fuhrwerk 1, Kaut. 1, Kassa 1215, Wechsel 14 708, Waren 41 025, Debit. 117 500. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 84 515, Kredit. 156 319, Gewinn 3616. Sa. RM. 354 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 117 266, Handl.-Unk. 77 554, Diskont u. Zs. 37 001, Steuern 35 434, Abschr. auf Anlagen 4107, Aussenstände 4883, Gewinn 3616. Sa. RM. 279 864. – Kredit: Warenrohgewinn RM. 279 864. Dividenden 1922–1925: 100, 0, 6, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Ludwig Rohrbach, Fabrikdir. Max Bloch, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Alexander Kremener, Fabrikdir. Georg Pfeiff, Berlin-Pankow; Bank-Dir. Dr. Wilh. Freund, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Kurt Ellger, Berlin-Pankow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Pumpenfabrik Aktien-Gesellschaft vorm. Max Brandenburgs in Berlin-Treptow S0. 36, Kiefholzstr. 19/20. Gegründet: 3./11. u. 29./11. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 5./12. 1906. Firma bis 8./11. 1913: Max Brandenburg Berliner Pumpenfabrik Akt.-Ges. Filiale in Königsberg i. Pr. Zweck: Fortbetrieb einer Pumpenfabrik u. Eisengiesserei sowie überhaupt Fabrikat. u. Vertrieb von Pumpen, Brunnenbau- u. Wasserleitungsartikeln, Motoren u. sonst. maschinellen Anlagen. Das Grundstück Kiefholzstr. 19 umfasst 9 a 69 qm, dazu gekauft das Neben- grundstück Kiefholzstr. 20 (97.78 qR). 1920 Ausbau der Eisengiesserei. Ein Tochterunter- nehmen der Ges. ist die Eisengiesserei Britz G. m. b. H. Fast das gesamte A.-K. der Ges. ist im Besitz der Eisengiesserei A.-G. vorm. Keyling & Thomas, Berlin. Kapital: RM. 700 000 in 7000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000, erhöht 1913 um M. 100 000, 1917 um M. 120 000, 1920 um M. 530 000, 1920 um M. 1 250 000, 1921 erhöht um M. 2 500 000. Lt. G.-V. v. 12./4. 1922 erh. um M. 2 Mill., übern. von der Bankfirma Carsch Simon & Co. zu 115 % u. davon M. 1½ Mill. zu 120 % der Eisengiesserei Keyling & Thomas überlassen, die die Mehrheit des A.-K. besitzt. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 700 000 (10: 1) in 7000 Akt. zu RM. 100. Anleihe: M. 1 250 000 in 5 % Oblig. von 1920, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 % ab Okt. 1925, lt.Bil. aufgew. mit RM. 12 500. Gekündigt zum 1./12. 1926. Rückzahl.-Betrag RM. 9.97½ für je nom. M. 1000, bei sofortiger Einlösung RM. 8 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 125 611, Geb. 285 000, Masch. u. Werkz. 26 300, Fuhrpark 3000, Inv. 4800, Waren u. Materialien 365 367, Schuldner 167 030, Bank- guth. 6108, Kassa 998, Wechsel 3220, Beteilig. 100 000, Patente 1 (Industrieobl. 181 000). – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 12 500, R.-F. 46 123, Bankschulden 134 016, sonst. Gläubiger 154 914, Akzepte 38 536, Gewinnvortrag n. 1926 1346, (Industrieobl. 181 000). Sa. RM. 1 087 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 292 728, Zs. 27 928, Steuern 16 277, Patente 1374, Dubiose 8164, Abschr. 8826, Gewinn 723. Sa. RM. 356 021. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 356 021. Dividenden 1913–1925: 6, 8, 15, 20, 12½, 0, 0, 7, 7, 60, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Klaue, Bernh. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Emil Wittenberg; Stellv. Dir. Kurt Jung, Dr. W. Moll, Berlin; Fabrikbes. Oscar Breitenfeld, Bunzlau: Fabrikdir. Dr. Hermann Keyling, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Bett Simon & Co.; Breslau: Eichborn & Co. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 265