K= 4226 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bohrwerkzeug- u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Berlin, Huttenstr. 31. Gegründet: 30./9. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Werkzeugen u. Maschinen. Kapital: RM. 12 000 in 600 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./6. 1922 erhöht um M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 600 000 auf RM. 12 000 in 600 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 4, Masch. 17 628, Einricht. 1425, Werkzeug 450. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 7446, Kredit. 61. Sa. GM. 19 508. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 4, Masch. 17 628, Werkzeug 468, Einricht. 1541, Debit. 518. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 7446, Kredit. 200, Gewinn 514. Sa. RM. 20 161 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 222, Gehälter 2010, Handl.-Unk. 2252, Gas u. Elektrizität 4068, Mieten 2895, Gewinn 514. Sa. RM. 11 963. – Kredit: Fabrik.-K. RM. 11 963. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 24, Masch. 17 628, Werkzeug 654, Einricht. 1650, Debit. 2488. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 7960, Gewinn 2486. Sa. RM. 22 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 256, Gehälter 6938, Handl.-Unk. 4498, Gas u. Elektrizität 7952, Mieten 4406, Gewinn 2486 Sa. RM. 26 538. – Kredit: Fabrik.-K. RM. 26538. Dividenden: 1921/22: 15 %. 1923–1925: ? %. Direktion: Walter Sachs, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Willibald Felsing, Stellv. Syndikus Alois Langen, Otto Zabel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brüder Boye Ofenbau-Akt-Ges. in Berlin O. 112, Rigaerstr. 56. Gegründet: 27./4., 31./5. 1922; eingetr. 1./7. 1922. Firma urspr. Ofen-Industrie A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau u. Vertrieb von Industrie-Öfen. Kapital: RM. 120 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 250 000 in 250 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1922 auf M. 2.4 Mill. Lt. G.-V. v. 27./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2.4 Mill. auf RM. 240 000. Die G.-V. v. 6./7. 1926 beschloss Herabsetzung des Kapitals um RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 4853, Waren 78 470, Schuldner 181 997, Wertp. 23 636, Zeug- 26 770, Masch. 25 900, Wechsel 167, Umbau 26 342. – Passiva: A.-K. 240 000, Gläubiger 114 748, ordentl. Rückst. 2600, Gewinn 1924 1552, Reingewinn 9235. Sa. KM. 368 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertp. 804, Zeug 3338, Masch. 3090, Handl.-Unk. 310 615, Steuern 32 535, Umbau 26 342, Schuldner 10 190, Reingevinn 9235. Sa. RM. 396 153. –Kredit: Waren (Rohgewinn RM. 396 153. Dividenden 1922–1925: 50, 5, 5, ? %. Direktion: Carl Boye, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Otto Asch, Berlin. : Ges. F. Butzke & Co., Aktiengesellsch. f. Metall- Berlin S. 42, Ritterstrasse 12. Gegründet: 23. /9. 1888 mit Wirk. ab 1./1. 1888. Zweck: Übernahme der Metallwaren- u. Lampenfabrik von F. Butzke & Co. in Berlin. Fabrikat. von Metallwaren, spez. Armaturen für Gas-, Wasserleit.- u. Heizanlagen; von Gas-Bade- u. Gasheizapparaten. Das Grundstück Ritterstrasse hat einen Flächenraum von 55 a 30 qm, davon bebaut 3520 qm. Die Ges. besitzt eine umfangreiche Metallgiesserei, Metall- u. Eisen-Dreherei, Gürtlerei, Schleiferei, Schlosserei u. Druckerei. Zweignieder- lassung in Hamburg. Kapital: RM. 1 480 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 40, letztere mit 6 % Vorz.-Div. Urspr. M. 2 Mill., erhöht 1895 um M. 500 000 1898 um M. 500 000. 1920 Erhöh. um M. 1 500 000, 1921 um M. 4 Mill. in 1500 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./5. 1922 Erhöh. um M. 2 Mill. St.-Akt. u. M. 1 500 000 Vorz.-Akt. Die St.-Akt. wurden v. einem Konsort. den bisher. Aktion. 3:1 zu 220 % angeb., die jungen Vorz.-Akt. zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 8 Mill. in M. 6 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. zu M. 1000, St.-Akt. übern. von einem Konsort. u. M. 4 Mill. davon 2: 1 zu 400 % angeb. Die Vorz. Akt. der Bank f. Industriewerte zu 100 % überlassen. Lt. G.-V. v. 28./12. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 480 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 75: 1) in 14 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 3 St.