Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4227 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., ausserord. von der G.-V. beschl. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. auf St.-Akt., bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 168 000, betriebstechn. Anl. 79 000, Rohmaterial., halbfert. u. fert. Waren 722 932, Kassa 10 837, Wechsel 10 554, Beteil. u. Wertp. 1, Schuldner 490 953. – Passiva: A.-K. 1 480 000, R.-F. 90 000, Delkr. 25 000, Hyp. 152 500, Verbindlichk. 442 153, Akzepte 153 727, Steuerrückl. 27 000, Gewinn 111 898. Sa. RM. 2 482 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 544 292, Abschreib. 39 838, Steuern 84 908, Reingewinn 111 898. – Kredit: Vortrag aus 1924 6756, Bruttogewinn 774 180. Sa. RM. 780 937. Kurs Ende 1913–1925: 96.75, 96*, –, 125, 210.50, 100*, 150, 294, 550, 6200, 8.5, 8.2, 64 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1925: 6½, 5, 7, 10, 16, 10, 10, 12, 20, 100, 0, 0, 6 %. Direktion: E. Zänker, E. Rosenberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Butzke, Stellv. Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Bankier Ernst Wallach, Dr. Julius Seligsohn-Netter, Reg.-Baumeister a. D. Ludwig Netter, Berlin; Dipl.-Ing. Dr. Jacobi, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, von Goldschmidt-Rothschild & Co. Caspar-Werke, A.-G., Berlin-Schöneberg. Meraner Str. 2. Gegründet 1911 als K.-G. a. A.; eingetr. 26./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Hervor- gegangen aus der Firma Caspar-Werke m. b. H. Laut G.-V. v. 19./1. 1925 wurde die bisher. K.-G. a. A. in eine reine A.-G. umgewandelt. Zweigniederlassung in Lübeck. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Flugapparaten aller Art u. Fabrikaten verwandter Gebiete. Die Ges. baut in ihren Anlagen in Travemünde Land- u. Wasserflugzeuge. Die Errichtung einer Flugschule und der Bau von Schnellbooten sind geplant. Kapital. RM. 1 Mill. in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 70 Mill., zu pari begeben. Die G.-V. v. 19./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 80 Mill. auf RM. 1 Mill. (80: 1) in 50 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa u. Bankguth. 55 354, Debit. 29 558, Beteil. 1000, Immobil. 856 500, Inv. 9100, Betriebseinricht. 43 800, Masch. 29 900, Rohmaterialien 73 842, Halb- u. Fertigfabrikate 90 644, Verlust 78 208. – Passiva: A.-K. 1 000 000, langfristige Darlehen 103 300, Kredit. 21 140, Anzahl. 130 000, Rückstell. 13 468. Sa. RM. 1 267 908. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fabrikations-Unk. 280 435, Handl.-Unk. 166 357, Versich. 25 829, Abschr. 46 099. – Kredit: Betriebseinnahmen 440 513, Verlust 78 208. Sa. RM. 518 721. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion: Baurat Balduin Arthur Neesen, Altona; Hermann Moll. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Dr. Saalfeld, Wilhelm Haupt, Hans Hermann Berthold, Frei- herr von Thüna, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Fritz Caspary Akt-Ges. in Berlin-Marienfelde. Gegründet: 13./12. 1921 bzw. 11./4. 1922; eingetr. 30./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ubernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Fritz Caspary zu B.-Marienfelde betrieb. Unternehmens sowie Fabrikation u. Handel auf dem Gebiete der Schiffseinricht. u. verwandten Industrien. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100, davon 5000 Stück auf Namen. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 15 Mill., zu pari begeben. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 12 000 000 (nach Einzieh. von M. 3 Mill. Vorrats-Akt. u. freiwill. Rückgabe von M. 5 Mill. in Familienbesitz befindl. Akt.) auf RM. 1 200 000 (1000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 576 000, Masch. 137 300, Fabrik- einricht. 232 400, Büroeinricht. 1, Kraftwagen 15 700, Kassa 888, Eff. 2843, Wechsel 2897, Bankguth. 469, Aussenstände 229 966, Vorräte 701 047, Anspruch auf Rückforder. der Vorrats- aktien 200 000, Verlust 175 743, (Avale 105 214). – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 150 000, Bankschulden 340 766, Akzepte 299 706, Darlehen 10 000, Kredit. 148 840, do. langfrist. 95 000, Übergangsposten 30 943, (Avale 105 214). Sa. RM. 2 275 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Löhne 1 084 398, Zs. 79 081, Abschr. 61 898. – Kredit: Waren 724 937, Anspruch auf Rückforder. der Vorratsaktien 200 000, R.-F. 120 000, Gewinnvortrag 4697, Verlust 175 743. Sa. RM. 1 225 378. Dividenden 1922–1925: GM. 1.50, ?, 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Emil Caspary, Friedrich Leisegang. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Pötter, Hamburg; Stellv. Bankier Hans Arnhold, Berlin; Reg.-Rat Dr. Martin Witte. Zahlstellen: Ges-Kasse; Berlin: Gebr. Arnhold. 265*