4230 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4 Kurs Ende 1914–1925: In Berlin: 330*, –, 630, 472.75, 173*, 262.50, 294.75, 549 ¾, 5240, 4, 3.60, 21 %. In Frankf. a. M.: 306*, –, 630, 474, 173*, 262.50, 289.50, 530, 4975, 4.2, 3.60, 21.50 %. In Stuttgart: –*, –, 630, –, 1737, 264, –, 550, 4500, 4.1, 3.50, 20.50 %. In Hamburg Ende 1925: 21 %. St.-Akt. à M. 1000 Nr. 96 001–100 000, 200 001 – 250 000 u. à M. 5000 Nr. 250 001–280 000 im Okt. 1923 in Berlin u. die St.-Akt. à M. 1000 Nr. 96 001–109 000, 200 001–250 000, 280 001–330 000 u. à M. 5000 Nr. 250 001–280 000, 330 00 1–360 000 im Nov. 1923 in Frankf. a. M. u. Stuttgart u. im Febr. 1925 in München zugelassen. RM. 36 Mill. St.-Akt. Aug. 1925 auch in Hamburg zugelassen. Dividenden 1914–1925: 16, 28, 35, 30, 6, 5, 5, 10, 200, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 4 %. 1923–1925: 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. Herm. Gross, Dir. C. Schippert, B.-Marienfelde; Wilhelm Kissel, Mannheim; Carl Schippert, B.-Marienfelde; Dr.-Ing. e. h. F. Porsche, Dipl.-Ing. R. Lang, Dipl.-Ing. Christian Lichthardt, Stuttgart-Untertürkheim; Baurat Dr. h. c. Friedr. Nallinger, Dr. h. c. Hans Nibel, Mannheim; Dr. h. c. Felix Lohrmann, Gaggenau; Stellv. Gustav Strasser, Mannheim; Dr. jur. Friedrich Cassel, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. P. von Gontard, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Gen.-Konsul Komm.-Rat Dr. G. v. Doertenbach, Stuttgart; Dir. Dr. h, c. E. G. von Stauss, Berlin; Gen.-Konsul E. A. Scharrer, Bernried-Starnbergersee; Bank-Dir. Dr. h. c. Ferd. Bausback, Dir. Karl Michalowsky, Berlin; Geheimrat Dr. jur., Dr. e. h. Richard Brosien, Komm.-Rat Dr. Carl Jahr, Geh. Komm.-Rat H. Voegele, Mannheim; Dr. h. c. Carl Benz, Ladenburg; Hofrat Dr. h. c. H. A. Marx, Berlin; Komm.-Rat J. Schayer, Mannheim; Otto Wolff, Köln a. Rh.; Werner Carp, Gen.-Dir. H. Eltze, Düsseldorf; Gen.-Dir. Jacob Schapiro, Charlottenburg; Bank-Dir. Kleemann, Bank-Dir. Dr. A. Rosin, Dir. Albert Krebs, Charlottenburg. Zahlstellen: Stuttgart-Untertürkheim u. Berlin-Marienfelde: Ges.-Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Bank des Berliner Kassenvereins; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank Fil. der Deutschen Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereins-Bank; München: Filiale der Deutschen Bank; Hamburg: Deutsche Bank. Denes & Friedmann Akt.-Ges. in Berlin-Halensee, Kurfürstendamm 157/158. Gegründet: 26./8. 1922; eingetragen 25./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 8./3. 1924: Chamissoplatz 6 Grunderwerbs-Ges. Zweck: Fabrikmässige Herstell. von Artikeln der Automobil-, Flugzeug-, Motoren u. Maschinenindustrie, sowie Handel mit solchen Fabrikaten. (Früher Grundstücks-Ges.) Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 40 000 in 40 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./5. u. 28./10. Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 25./4. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 45 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Postscheck, Kasse 2257, Waren 116 527, Einricht. 19 240, Schuldner 109 470. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschulden 31 765, Gläubiger 209 735, Gewinn 994. Sa. RM. 247 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 105 342, Abschr. 2177, Gewinn 994. – Kredit; Gewinnvortrag 957, Verkaufsüberschuss 107 556. Sa. RM. 108 514. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Ing. Ernst Feigl, B.-Wilmersdorf; Fabrikbes. Edmund Friedmann, Wilhelm Deénes, Wien. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Dienstag, Eduard Dénes, Albert Friedmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Denseritwerke Akt.-Ges. in Berlin SW. 29, Fidicinstr. 40. Gegründet: 4./7., 19./9. 1922; eingetr. 3./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Dichtungsmaterial, insbes. von Denserit, von Schmirgelleinen und Schmirgelpapier, sowie von anderen technischen Bedarfsartikeln u. Erzeugnissen für technische Zwecke, ebenso auch Herstellung u. Vertrieb von Maschinen und Apparaten für die Fabrikation der genannten Erzeugnisse und der Handel mit sämt- lichen vorstehend aufgeführten Gegenständen. Kapital: RM. 305 000 in 3050 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.- Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 7./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 (100: 1). Die G.-V. v. 12./3. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 105 000 in 1050 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1926, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1547, Debit. 69 786, Waren u. Anlagen 511 572, Verlust 9554. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 11 392, Kredit. 373 068, Rückstell. 8000. Sa. RM. 592 461.