Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4233 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 519 000, Masch. 3 18 000, Inv. u. Utensil. 1, Matrizen 61 490, Waren 808 517, aussteh. Forder. 878 954. Kassa u. Bankguth. 7267, Kaut. 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Buchschulden 1 460 201, Übergangsposten 30 324, Gewinn 2705. Sa. RM. 2 593 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 543 289, Abschreib. 37 662, Reingewinn 2705. – Kredit: Vortrag 1127, Bruttoerträgnis 582 530. Sa. RM. 583 658. Dividenden: 1912/13–1919/20: 10, 0, 0, 0, 10£ 10, 10, 10, 10 %. 1921–1922: 20 %; 1923 bis 1925: ?, 0,0 % Direktion: Gen.-Dir. Bruno Borchardt, Berlin; Stellv. Hugo Wünsch, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors. Martin Schiff, Stellv. Ernst Ulrich, Leipzig; Hans Arnhold; Reichs- wirtschaftsminister a. D. Hans von Raumer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. H. Kretzschmar; Leipzig: Knauth, Nachod & Kühne Dresden: Gebr. Arnhold. Deutsche Magneta Akt.-Ges. in Berlin O. 112, Frankfurter Allee 56. Gegründet: 24./9. u. 19./10. 1907; eingetr. 21./10. 1907. Sitz der Ges. bis 17./10. 1908 in Düsseldorf, bis Dez. 1921 in Köln a. Rh., Jan. 1922 nach eigenem Fabrikgelände Berlin 9119, Frankfurter Allee 56, verlegt. Gründer siehe Jahrg. 1911/1912. Zweck: Zeitversorgung mittels Magneta-Uhren oder Uhren oder Zeitmesser anderer Systeme sowie Fabrikation und Vertrieb solcher Uhren und der bezügl. Apparate, Erwerb, Errichtung u. Verwertung von ähnl. Unternehmungen u. von Zweiganstalten. Spezialität: Magnetauhren (elektr. Uhren ohne Batterie u. Kontakte). Filiale in Hamburg. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. Die a. o. G.-V. v. 2./1. 1908 beschloss Zus. legung der Aktien 5: 2 zur Befreiung der Aktionäre von rückständ. Einzahl., also auf M. 400 000. Erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 1 600 000 in 1600 Aktien, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 (10: 1) in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 196 000, Mietanlagen 8968, Vorräte 137 526, Masch., Apparate, Mobil. 4, Kasse, Postscheck, Banken, Wechsel 9979, Debit. 12 384, Verlust 3506. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 50 000, Kredit. 117 144, transitorische Passiven 1224. Sa. RM. 368 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 8237, Gehälter u. Unk. 76 735, Abschr. 5695. – Kredit: Bruttoertrag 87 162, Verlust 3506. Sa. RM. 90 668. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfons Walla, Hans Walter Haller. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller Dr. phil. Karl Heinrich Gyr, Gottfried Schlumpf, Industrieller P. Frei-Landis, Zug. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Schiffbau-Akt.-Ges. in Berlin W 9, Lennéstr. 4. Gegründet: 23./12. 1921 u. 9./3. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau u. Vertrieb von Schiffahrzeugen. Kapital: RM. 600 000 in 30 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht im März 1923 um M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 90 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000 u. 15 000 zu M. 5000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 1000 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1923 um M. 150 Mill., davon M. 50 Mill. im Verh. M. 3000: M. 1000 zu GM. 4.25 £ Steuer angeb., restl. M. 100 Mill. waren Ende 1923 noch nicht verwertet. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 600 000 in 30 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck, Reichsbank 1122, Wechsel 922, Debit. 4871, Vorräte 194 852, Fabrikate 10 409, Zwangsanleihe 1, Industriebelast. 162 500, Anlagen 345 325, Verlust 347 575. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Bankschulden 226 073, Kredit. 19 008, Industriebelast. 162 500. Sa. RM. 1 067 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 136 855, Abschr. 86 331, Verlustvortrag 178 699. – Kredit: Gewinn 54 310, Verlustsaldo 347 575. Sa. RM. 401 885. Dividenden 1922–1925: 15, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Paul Fritz Leppert, B.-Adlershof. Aufsichtsrat: Vors. Josef Molling, Stellv. Dir. Wilh. Schneider, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *