–― ‚ ‚A §―――,―§――§―――――§―――――――――§‚‚‚‚― 4236 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etec. P. Podeus, Wismar; Dr. Erwin Brettauer, Berlin; Bank-Dir. Alfr. Heinsheimer, Wien; Landesbaurat Dipl.-Ing. Hans G. Krauss, München; vom Betriebsrat: P. Joost, K. Moritz. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Bank des Berliner Kassenvereins (nur für Mitgl. des Giro-Eff.-Depots). Eisengiesserei-Aktiengesellschaft vorm. Keyling & Thomas in Berlin, N., Ackerstrasse 129. (Börsenname: Keyling & Thomas.) Gegründet: 1./1. 1886. Zweck: Fortbetrieb des Etabliss. von Keyling & Thomas in Berlin, welches mit allem Zubehör, Aktiven u. Passiven für M. 2 190 000 in Aktien ein- gebracht wurde. Eisengrauguss für jeden Bedarf, Formmaschinen-Guss, Klein- u. Mittel- guss für die Elektroindustrie, für Maschinenfabriken, Apparatebau u. Automobilindustrie, Nähmaschinen-Guss, Schreibmaschinen-Guss, Fabrik für Anthrazit-Dauerbrandöfen „Cade“, Schleiferei, Galvanisieranstalt, mechan. Werkstätten. Die Ges. besitzt die Grundst. Acker- strasse 123–133, Gartenstr. 42–47, Utrechterstr. 32, 33, 34, Turinerstr. 11–14, 30 in Berlin. 1922 Beteil. an mehreren Metall-Unternehm. Kapital: RM. 2 250 000 in 2250 Aktien zu RM. 1000. Bei der Umstell. in Reichsmark lIt. G.-V. v. 24./11. 1924 blieb das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A-R. (ausser einer festen jährl. Entschädig. von zus. RM. 10 000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 700 000, Gebäude 1 535 000, Masch. 200 000, Waren 180 916, Materialien 165 599, Debit. 703 650, Kassa u. Postscheckguth. 5814, Eff. u. Beteilig. 612 000, Verlust 405 000. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 225 000, Hyp. 700 000, Arb.-Unterstütz.-Fonds 106 632, Beamten-Pens.-F. 143 686, Akzepte 84 500, Kredit. 998 001, Div. 1923 162. Sa. RM. 4 507 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 70 610, Betriebs-Unk. 496 784, Handl.- Unk. 246 326, Wohlfahrts-F. 77 419, Konto-Korrent 428 091. – Kredit: Vortrag v. 1924 2508, ohgewinn 911 724, Verlust 405 000. Sa. RM. 1 319 232. Kurs Ende 1913–1925: 119.90, 115.25*, –, 155, 159, 125*, 170, 430, 1800, –, 20, –, 44.50 %. Aufgelegt 2./4. 1886 zu 130 %. Notiert Berlin. Dividenden 1913–1925: 6, 7, 9, 9, 10, 12, 15, 20 £ 20, 30 £ 30, 1000, 2, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Herm. Keyling, Dr. Moritz Abendroth. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Bank-Dir. Emil Wittenberg, Stellv. Bank-Dir. Walther Bernhard, Komm.-Rat Ludwig Born, Dir. Karl Jung, Dir. Kurt Jung, Berlin; Fabr.-Bes. Oskar Breitenfeld, Bunzlau (Schles.). Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Abt. Behrenstr. Eisen-Handels- u. Industrie-Akt.-Ges. „Greinitz' in Liqu., Berlin W 50, Nürnberger Str. 67 (bei A. Rettig). Gegründet: 1923; eingetr. 8./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 5./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Alex Rettig. Zweck: Herstellung u. Vertrieb der Erzeugnisse der Eisen-Handels- u. Industrie-Akt.- Ges. Greinitz in Graz (,Greinitz“waren), Erwerb, Erzeugung, Umarbeitung u. Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie Im- u. Export für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1935, Bankiers Pojatzki & Cie., Wien 102 821, Mobilien 692, Verlust 46 144. – Passiva: A.-K. 100 000, A. G. Greinitz, Graz 51 594. Sa. RM. 151 594. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Belastung Greinitz, Graz 20 704, Kanzleispesen 3395, Reisespesen 6142, Gründungskosten 14 599, Abschr. 122. – Kredit: Verkaufsprovis. 128, Verlust 4644. Sa. RM. 46 273. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 221, Bankiers Pojatzki & Cie., Wien 107 237, Mobilien 704, Verlust 91 952. – Passiva: A.-K. 100 000, A. G. Greinitz, Graz 100 116. Sa. RM. 200 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 46 144, Belastung Greinitz, Graz 36 440, Kanzleispesen 5758, Warenspesen 161, Reisespesen 327, Geldspesen 2132, Steuern u. Gebühren 842, Abschr. 145. Sa. RM. 91 952. – Kredit: Verlust RM. 91 952. Liquidations-Bilanz am 5. Mai 1926: Aktiva: Kassa 221, Bankiers Pojatzi & Cie., Wien 107 237, Mobil. 704. – Passiva: Liqu.-Kapital 8047, A.-G. Greinitz, Graz 100 116. Sa. RM. 108 164. Dividenden 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Dr. Wutte, Ing. Czerweny. Zahlstelle: Ges.-Kasse.