Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4239 „Fameda-Labag“' Fabrik medizinischer und Laboratoriums- Apparate Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 20/21. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 24./7. 1922. Die Firma lautete bis zum 13./10. 1925: „Fameda“ Fabrik medizinischer und chemischer Apparate. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von ärztlich-technischen u. chemischen Apparaten, Instrumenten u. Gebrauchsgegenständen, sowie von Laboratoriumsausrüstungen u. Labora- toriumsapparaten jegl. Art, endlich alle damit zusammenhängenden Geschäfte, fernerhin Erwerb u. Fortführung des bisher unter der Fa. „Labag“ Kaber a Ausrüstungs-Ges. Klönne & Müller, Berlin, betriebenen Unternehnens. Kapital: RM. 120 000 in 3000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstellung auf RM. 120 000 in 3000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. e Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. 53 985, Werkz. 1, Inv. 1, Modelle 1, Klischees 1, Patente 1, Kaut. 51, Waren 281 259, Kassa, Bank u. Postscheck 1605, Debit. 130 242, Verlust 44 Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 217 215, Bankschulden 29 768, Akzepte 144 584. Sa. RM. 511 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 173 831, Steuern 18 119, Löhne 49 476, Gehälter 51 887, 7s. 29 033. – Kredit: Gewinnvortrag 5627, Warenerfolg 272 300, Verlust 44 419. Sa. RM. 322 348. Dividenden 1922–1925: 200, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Neustadt, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Karl Freiherr von Michel-Raulino, Tüssling, Oberbayern; Friedr. Wilh. Manthey, Berlin; Ing. u. Fabrikdir. Fritz Schaerer, Bern; Kammerdir. Hans von Kniep, Wien; Rechtsanw. Dr. Hans Müller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Farkitsch Aktiengesellschaft für Kraftfahrzeuge, Berlin-Wilmersdorf, Düsseldorferstr. 68/69. Gegründet: 23./6. 1926; eingetr. 1./7. 1926. Gründer: Werner Mecklenburg, Franz Joseph von Lilfen, Wilhelm von Schaewen, Frau Ida Farkitsch, geb. Ikenberg, Bürovorsteher Emil Klitzing, Berlin. Zweck: Vermietung von Kraftfahrdroschken, Handel mit Kraftfahrzeugen aller Art u. Betrieb einer Reparaturwerkstätte für Kraftfahrzeuge. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Eründerg zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: M. Farkitsch. Aufsichtsrat: Heinrich Schnaue, Frau Ifafele Barney, Berlin; Frl. Fr. Hecht, Vacha. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fehling Stumpf Aftemopile Aktiengesellschaft, Berlin W. 15, Kurfürstendamm 220. Gessafds 28./10. 1924 mit Wirk. ab 1./7. 1924; eingetr. 3./1. 1925. Gründer: Fehling & Stumpf, Automobile, Frl. Senta Dietsch, Frl. Johanna Passow, Frl. Erna. Dinse, Berlin; Hans Herbert Ulrich, Charlottenburg. Erstgenannte Fa. bringt in die Ges. gegen Gewähr. von GM. 46 000 Aktien die Firma Fehling & Stumpf Automobile mit allen Aktiven u. Passiven u. den laufenden Verbindlichkeiten ein. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der off. Handelsges. Fehling & Stumpf Automobile, B.-Charlottenburg, Handel mit Automobilen, insbes. Ein- u. Ausführ von Kraftfahrzeugen, Erricht. u. Betrieb von Reparaturwerkstätten für Automobile, Erricht. u. Betrieb von Garagen. Handel mit allem Zubehör, Ersatzteilen u. Betriebsstoffen, die der Betrieb eines Automobils verlangt. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 193, Debit. 83 352, Wagen 275 000, Tratten 24 550, Verkaufsläger 15 000, Werkstattmasch. u. Werkz. 7500, Einricht. 1350, Vorträge 615. – Passiva: A.-K. 50 000, Akzepte 174 030, Kredit. 182 237, Garantie 1294. Sa. RM. 407 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 266 007, Abschreib. 29 139, Rückstell. für zweifelh. Forder. 1294. – Kredit: Agio 13, Waren 293 835, Kommissionen 2592. Sa. RM. 296 441. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Hans Stumpf. Prokurist: Wolfram Esche. Aufsichtsrat: Gustav Remé, Gen.-Dir. Heinrich Churs, Berlin; Dir. H. H. Ulrich, Char- lottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.