Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4241 Deutschland zu Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1925 durch jährl. Ausl. oder freihänd. Rückkauf, im Januar auf Juli; ab 1930 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit sechsmonatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf Berliner Grundbesitz. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Schwarz, Goldschmidt & Co, C. Schlesinger-Trier & Co. Eingeführt in Berlin im Sept. 1920. Im Umlauf Ende Febr. 1926 nom. M. 2 857 000. Kurs Ende 1920–1925: 97, 100, 105, 300, 0.90, 1.50 %. II. M. 4 000 000 in 5 % Oblig. von 1921, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, abgestemp. auf RM. 10, lautend auf den Namen Nationalbank für Dtschl., Berlin, oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1927 durch jährl. Ausl. oder freihänd. Rückkauf; ab 1932 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit sechsmonatl. Frist vor- behalten. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf den Dresdner gesamten Grundbesitz. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Anleihe I. Im Umlauf Ende Febr. 1926 nom. M. 2 916 000. Kurs Ende 1921–1925: 106.50, –, 300, 0.80, 0.90 %. Ein- geführt in Berlin im Sept. 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ½0 d. A.-K.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div. 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 360 000, Geb. 1 430 800, Hyp. 180 000, Masch. u. Werkzeuge 700 000, Kassa 15 158, Wechsel 8226, Beteil. u. Eff. 3 986 178, Debit. 1 922 477, Waren 1 622 401. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 000 000, Obl. 69 399, Hyp. 55 557, Kredit. 3 087 553, Gewinn 1925 12 733. Sa. RM. 10 225 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff. 176 208, Handl.-Unk. 1 173 866, Abschr. 260 457, Gewinn 1925 12 733. – Kredit: Waren, Bruttogewinn 1 613 676, Gewinnvortrag 1924 9589. Sa. RM. 1 623 265. Kurs Ende 1913–1925: 241.50, 209*, –, 420, 400, 210*, 235, 319, 500, 5050, 5, 6.10, 3 %. Notiert in Berlin. „ 1913–1925: 16, 16, 30 £ 25 % Bonus, 30, 30, 20 £ 15 % Bonus, 10, 10, 20, 100, 0, 4, 0 %. Direktion: F. Israel, Joh. Ferd. Schladitz, Alfred C. Becker; Stellv. Gg. Stein. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Bankier Julius Blank, Justizrat Alfred Hennigson, Julius Schwarz, Kaufmann Bernh. Pierburg, Dir. Max Schippert, Dir. Leo Israel, Berlin; Justizrat Dr. Louis Pink, Potsdam; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Dir. Hans Krämer, Rechtsanw. Walter Bernhardt, Bankier Paul Behrens, Berlin; Bankier Edgar Pick, Dir. Theodor Ehninger, Stuttgart; Dr. Franz Fürstenheim, Kaufmann Hugo Schweitzer, Justizrat Jakob Jarecki, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, C. Schlesinger-Trier & Co., Schwarz, Goldschmidt & Co., Dresden: Commerz- u. Privat-Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalten. Georg Futter Akt.-Ges. für Eisenbahnmaterial in Liqu. in Berlin W. 57, Bülowstr. 1. Gegründet: 2./12. 1921, hervorgegangen aus der Weserhütte Georg Futter & Co. G. m. b. H. u. als A.-G. unter der Fa. Berliner Stein-Kontor A.-G. eingetr. 1./8. 1923. Fa. lautete bis Dez. 1924: Weserhütte Georg Futter Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 11./8. 1926 wurde die Ges. auf- gelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Bruno Futter, B.-Wilmersdorf. Zweck: Handel und die teilweise Herstell. aller Arten von Material für Bahnbetriebe jeder Art, sowie der Handel mit verwandten u. damit zus. häng. Materialien. Vertretungen in Hannover, Frankfurt a. M. u. Düsseldorf. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5000. Erh. lt. G.-V. v. 13./10. 1922 um M. 95 000. Weiter erh. lt. G.-V. v. 12./6. 1923 um M. 32 900 000 in 5900 St.-Akt. zu M. 1000, 2400 desgl. zu M. 10 000 u. 300 7 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, St.-Akt. zu 115 %, Vorz.- Akt. zu pari begeb. Lt. G.-V. vom 26./11. 1924 Umst. des A.-K. von M. 33 Mill. auf RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 18 497, Wechsel. 32 063, Mobil. 5000, Konto- korrent 720 015, Eff. 895, Waren. 92 443, Verlust 38 258. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 12 779, Kontokorrent 266 730, Akzepte 377 665. Sa. RM. 907 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff. 312, Filialunk. 41 149, Handlungsunk. 61 176, Zinsen 9146, Prov. 3394, Frachten 129 185, Reise 24 533, Reklame 9890, Lohn 1986, Steuer- u. Stempelk. 12 235, Fuhrwerksunk. 3373, Lohnsteuer 8108, Gewinn- u. Verlustkto. 5085, Gehälter 92 211. – Kredit: Waren, Bruttogewinn 363 531, Verlust 38 258. Sa. RM. 401 790. „Ligquidations-Eröffnungsbilanz am 15. Ang. 1925: Aktiva: Kassa 23 636, Wechsel 11 062, Mobil. 5000, Waren 63 401, Debit. 470 022, Eff. 1765, Fuhrwerk 4995, Verlust 48 700. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 321 013, Akzepte 57 570. Sa. RM. 628 583. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. 3 „ Dir. R. Berner, Bad Oeynhausen; Baumeister J. Becker, Dir. A. Burzynski, erlIin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 266