4242 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5 J. Godet & Sohn Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Charlottenstr. 55. Gegründet: 10./7. 1920; eingetr. 27./7 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 4./5. 1922: Begas & Co., Akt.-Ges. f. Handel u. Industrie. 3 Zweck: Fortführung der seit 1761 besteh. unter d. Fa. Godet & Sohn betrieb. Unter. nehm., ferner Herstell. u. Verkauf von Juwelen, Gold- u. Silberwaren u. Orden, Handel mit Edelmetallen u. Edelsteinen. 1925 Unterbilanz mit RM. 500 000. Sanierung s. unter Kapital. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 = 1 St. Kapital: RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 50, 1000 Akt. zu RM. 250 u. 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000, übern. von d. Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 4./5. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, die von Eugene Godet, Jean Godet u. Peter Robert Plate übernommen sind. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1924 um M. 16 700 000 in 1700 Akt. zu M. 1000, 1000 Akt. zu M. 5000 u. 1000 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 300 000 %, angeb. im Verh. 1:2 zu 10 Md. %. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./10. 1924 durch Zus. legung im Verh. 20:1 von M. 20 Mill. auf RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 50, 1000 zu RM. 250 und 1000 zu RM. 500. Die G.-V. v. 10./7. 1926 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz Zus. legung des A.-K. im Verh. 2: 1 von RM. 1 Mill. auf RM. 500 000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inventar, Masch.- u. Stempel-Einricht. 47 247, Waren 424 190, Kassa 4576, Debit. 47 432, eigene Aktien zur Verwertung 35 875, Verlust 500 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 59 321. Sa. RM. 1 059 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren-Abrechn. 248 673, Inv.-Absetzung 168 546, Handl.-Unk. 102 923, Zs. 1896, Dubiose Debit. 525, Debet-Umsatz 730, eigene Aktien zur Ver- wertung, Absetz. 35 875, Steuern 3019. – Kredit: Vortrag 5141, Agio 1314, Sorten 5733, R.-F. 50 000, Verlust 500 000 Sa. RM. 562 189. Dividenden: 1920– 1921: 0, 0 %. 1921/22–1922/23: 34, 2500 %; 1923 (6 Mon.): 0 %. 1924–1925: 5, 0 %. Direktion: Willy Schultze. Aufsichtsrat: Vors. Bankrat a. D. Schmitz, Hagen i. W.; Stellv. Juwelier Eugene Godet, Juwelier Jean Godet, Walter Frick, Ed. Godet, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Godrom-Werk Gebr. Otto und Dr. Oskar Müller Akt.-Ges. in Berlin O. 17, Markgrafendamm 11. Gegründet: 23./1. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Bau u. Vertrieb von Spezialmaschinen, vorwiegend von solchen der Papier- verarbeitungsindustrie, insbes. durch Erwerb u. Fortführung der bisher von der Kommandit- Ges. in Fa. Godrom-Werk Gebr. Otto u. Dr. Oskar Müller in B.-Stralau betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 44 000, Kaut. 1, Patente 100, Modelle 4000, Lager 27 400, Kassa, Postscheck, Wechsel 2278, Debit. 1465, Aufwert.-Ausgleich 19 500, Verlust 142 085. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 48 750, Bankschulden 40 705, Kredit. 30 805, Akzepte 570. Sa. RM. 240 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 44 336, Handl.-Unk. 57 826, Abschr. 60 579. – Kredit: Bruttogewinn 61 271, Verlust 101 471. Sa. RM. 162 742. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Dr. Oskar Müller, W. Winkler. Aufsichtsrat: Dr. Max Glaser, B.-Charlottenburg; Walter Kunstmann, Otto Müller, Dir. Gustav Kirsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georg Grauert Akt.-Ges. in Berlin-Stralau, Alt-Stralau 67. Gegründet: 29./3. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetragen 4./5. 1910. Gründung siehe dieses Handbuch 1912/13. Zweck: Fortbetrieb der von der offenen Handels-Ges. Georg Grauert in Stralau betriebenen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik (übernommen für M. 441 228), sowie überhaupt Betrieb eines Unternehmens, das auf die Fabrikation u. den Handel mit Gusswaren, Beleuchtungs- gegenständen, hauswirtschaftl. Masch. u. Maschinenteilen u. ähnlichen oder verwandten Artikeln eigenen u. fremden Fabrikates Bezug hat. Die Betriebsanlagen der Ges. bestehen aus der Eisengiesserei u. der Maschinenfabrik. Die Eisengiesserei hat 2 Cupolöfen mit je 2500 u. 3000 kg stündl. Schmelzleist., mehrere Sandstrahlgebläse, Trockenkammer, Guss- putzerei, Kernmacherei u. alle zum Giessereibetrieb gehörigen Formmaschinen. Der Antrieb erfolgt durch 5 Elektromotoren von zus. 76 PS. Die Maschinenfabrik besteht aus einem