――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4243 zstöckigen Fabrikgeb., einem Masch.- u. Kesselhaus, Nebengeb. u. einem grösseren Lager- schuppen. Die Hauptbet iebsmasch. werden durch eine Dampfmasch. betrieben, ausserdem sind mehrere grössere elektr. Kraftmasch. zum Antrieb von Bohr- u. Schleifmasch. tätig. Die Einricht. der verschiedenen Werkstätten bestehen aus einer Schlosserei, Dreherei, Klempnerei, Montierungsabteil., Galvanisier- u. Schleifanstalt sowie einer modern ein- gerichteten Lackiererei. Der Grundbesitz beträgt insges. 7331 qam. Kapital: RM. 720 000 in 12 000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 380 000. Das A.-K. wurde It. G.-V. v. 6./2. 1920 um M. 295 000 erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1920 um M. 575 000. Bernez erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1921 um M. 750 000, übern. u. angeb. zu 106 % (2: 1). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1922 um M. 1 500 000, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Berlin), angeb. 3: 2 zu 106 %. Lt. G.-V. v. 15./1. 1923 erhöht um M. 8 500 000, davon 5250 Stück zu 100 % u. 3250 Stück zu 200 %. Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 720 000 durch Abstemp. der 12 000 Aktien von M. 1000 auf RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7 7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Stimmrecht: 1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A. R., ausserdem M. 500 faste Vergüt. pro Mitgl., Rest Süben Pi. bzw. nach G.V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 3 16 050, Geb. 201 000, Waren 256 793, Masch. 43 500, Werkz. 17 000, Inv. 2500, Fuhrpark 7000, Wechsel 5350, Eff. 40, Kassa 4000, Debit. 172 328, Aufwert.-Ausgleich 17 500. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 72 000, Hyp- 26500, Kredit- 184 779, Gewinn 39 783. Sa. RM. 1 043 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 253, Reingewinn 39 783. – Kredit: Gewinnvortrag 24 731, Fabrikationsgewinn nach Abzug aller u. Handl.-Unk. 29 636, Agio 3669. Sa. RM. 58 037. Kurs ult. 1923–1925: 6. 5, 4.10, 35 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13–1922/23: 10, 4, 4, 6, 16, 18, 15, 18 25, 18– 12, 18 £ 22 % Bonus, 0 %: 1923 (1./7.–31./12.): 0 %; 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Wilh. Leithold, Fritz Bukofzer. Prokurist: Paul Paulo. Aufsichtsrat: Vors. Emil Cohn,; Stellv. Komm-Rat Jos. Berliner, Hannover; Justizrat jul. Guttmann, Berlin; Architekt Paul Eger, Steglitz; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Dipl.-Ing. Paul Berliner, Dir. E. Schlesinger, Berlin; vom Betriebsrat Gotthold Reckling, Franz Schlichting. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat- Bank. Walter Gröning, Automobil-Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 232. Gegründet: 29./4., 1./6. 1922; eingetragen 26./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Automobilen, Fahrzeugen aller Art u. Teilen der- selben, Anlage von Autogaragen u. zu diesem Zwecke An- u. Verkauf von Grundstücken. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 29 995, Waren 3500, Debit. 22 769, Grundst. 72 000, Beteilig. 42 500, Inv. 7868, Gewinn 2983. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 58 000, R.-F. 7615, Kredit. 16 000. Sa. RM. 181 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 649, Hausertrag 883, Abschr. 414. – Kredit: „„„ 4127, Hausertrags-K. Weberstr. 39/40 303, Waren 5532, Gewinn 2983. Sa. 12 946 Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Walter Gröning, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Franz Selten, Berlin; Fabrikbes. Otto Karpowitz, Berlin-Lichtenberg; Gutsbes. Willy Gröning, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels-Akt.-Ges. Columbus 1 Berlin N., Vossstr. 31. Gegründet: 21./9. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. industrieller Erzeugnisse ähnlicher Art sowie ihr Import u. Export, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken. Kapital: RM. 200 000 in 50 Aktien zu RM. 200 u. 95 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1922 um M. 950 000 in 95 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 50 Aktien zu RM. 200 u. 95 Aktien zu RM. 2000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1910, Bank 16 229, Debit. 9318, Körper- schaftsvorauszahl. 1576, Grundst. 455 233. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 98 090, Grund- erwerbssteuerrückstell. 14 616, Hyp. 159 430, Reingew. 2438, Abschr. 9692. Sa. RM. 484 267. 266*