42 44 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2114, Handl.-Unk. 61 089, Vermögenssteuer 1644, Körperschaftssteuer 2705, Abschr. 9692, Reingewinn 2438. Sa. RM. 79 684. – Kredit: Mieten RM. 79 684. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: U. Schneider, Georg Strassburger, Franz Hertzer. Aufsichtsrat: Hugo Frehse, Rechtsanw. Dr. Sternberg, Handelsgerichtsrat Oscar Haao, Rechtsanw. Dr. Kemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsaktienges. Olympia in Berlin W., Kioneletr 32. Gegründet: 21. bzw. 27./9. 1921; eingetr. 12./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- und Verkauf landwirtschaftl. Maschinen und industrieller Erzeugnisse ähnlicher Art sowie ihr Import und Export, Erwerb und Veräusserung von Grundstücken, Beteiligungen sind ausgeschlossen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. M. 50 000 in 50 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 363 500, Kassa 749, Bank 1066, Forder. 36 409. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 59 982, Vortrag 14 677, Reingewinn 27 065. Sa. RM. 401 725. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 59 347, Reingewinn 27 065. – Kredit: Grundst.-Verwalt. 86 389, Zs. 23. Sa. RM. 86 412. Dividenden 1921–1925: 0, ?, 0, ?, ? %. Direktion: Adolf Baumgarten, Berlih. Aufsichtsrat: Vors. Julius Vollmer, Heinr. Meyer, Oberbaurat Alfred B Zahlstelle: Ges.-Kasse Hannoversche „ Karl Nussbaum Akt-Ges. in Berlin S0. 33, Cöpenicker Str. 153. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 26./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/251. Zweck: Weiterführ. u. Ausnutz. des unter der Firma Hannoverscher Rohrenhandel Karl Nussbaum G. m. b. H. Berlin besteh. Unternehmens, Erwerb, die Bearbeit. u. der Vertrieb von Walzwerkerzeugnissen, insbes. neuen Röhren u. Fittings aller Art (für Dampf-, Wasser-, Gas- u. elektr. Anlagen) u. die Durchführ. aller damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 20 u. 45 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umstell. lt. G.-V. v. 6./1. 1926 auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 45 000 in 45 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 2./1. 1925; ausgegeben zu J00 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2479, Waren 21 970, Inv. 2831, Debit. 5756, Bau-R. 47 000. – Passiva: A.-K. 5000, Darlehn 46 041, Kredit. 28 996. Sa. RM. 80 037. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Friedrich Wiese, Walter Dannenbaum, Berlin. Aufsichtsrat: Karl Nussbaum, Aug. Weinberg, Hannover; August Münter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Hartmann Akt.-Ges. in Berlin-Neukölln, Weserstr. 175. Gegründet: 19./10. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 2./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung des im Jahre 1868 begründeten, unter der Firma Hugo Hartmann zu B.-Neukölln betriebenen Armaturenwerks- u. Metallgiesserei-Unternehmens sowie jeder Art handelsgewerbl. Betätigung auf dem Gebiete der Metallindustrie. Kapital: RM. 500 000 in 2250 Akt. zu RM. 140 u. 1850 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1922 um M. 750 000 in 750 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Carsch Simon & Co., Berlin u. Eichborn & Co., Breslau) zu 220 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 235 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 250 000 auf RM. 315 000 in 2250 Akt. zu RM. 140 (M. 1000 = RM. 140). Die G.-V. v. 25./2. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 185 000 durch Aus- gabe von 1850 Vorz.-Akt zu RM. 100 zu 100 %, an ein Konsort. begeben u. den Aktionären derart zum Bezuge angeboten, dass auf je eine St.-Akt. im Nennbetrage von RM. 140 eine neue Vorz.-Akt. im Nennwert von RM. 1000 zum Kurse von 106 % zuzügl. Börsenumsatz- steuer u. Bezugsrechtsteuer bezogen werden kann, wobei hinsichtlich nom. RM. 56 000 St.-Akt., die zur Verfüg des übernehm. Konsort. stehen, auf das Bezugsrecht seitens des Konsort. verzichtet wird. Die Vorz.-Akt. erhalten sechsmal kumulativ vor den St.-Akt. vorweg 8 % Div. mit Anspruch auf Nachzahl. Sämtl. Vorrechte der Vorz.-Akt. gegenüber den St.-Akt. erlöschen, nachdem sechsmal 8 % Vorz.-Div. gezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.