Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4245 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Werk u. Wohnhaus 410 000, Kassa, Postscheck u. Bank 6883, Debit. 130 004, Waren 144 933, Hyp.-Ausgleich 50 000, Verlust 31 150. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 32 000, Kredit. 17 926, Banken 109 147, Akzepte 56 926, rückst. Steuern 2771, Infeims 4200, Hyp.- -Aufwert. 50 000. Sa. RM. 772 972. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Provis. 107 587, Reparat., Werkz., Modelle, Patente, Inv. 28 048, Gebäudeunk. 10 775, Zs. 24 782, Steuern 24 460, Abschr. 23 369. – Kredit: Gewinnvortrag 5014, Delkr. 10 000, Gebäudeertrag 16 555, Rohgewinn 156 303, Verlust 31 150. Sa. RM. 219 024. Dividenden 1921–1925: 12, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Hugo Hartmann, Fritz Zippert, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Casimir Bett, Fabrikdir. Dr. Martin Hönig, Fabrikdir. Hans Kärger, Berlin; Bankier Dr. Kurt v. Eichborn, Fabrikbes. Max Silberberg, Breslau. Zahlstellen: Berlin; Bett, Simon & Co.; Breslau: Eichborn & Co. Hebezeug Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin, Landsberger Allee 37. Gegründet. 1./1. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. vom 15./12. 1925 wurde Liquid. der Ges. „ Liquidator: Heinr. Scheel. Zweck. Erwerb, UÜbernahme u. Fortführ. der unter der Firma Carl Weise Masch.-Fabrik Inh. A. Hoffmann u. J. Orlow, Berlin, Landsberger Allee 37, betrieb. Masch.-Fabrik sowie Herstell. u, Vertrieb von Masch., insbes. Hebezeugen u. Betrieb aller etwaigen im Zus.- hange stehenden Geschäfte sowie die Beteil. an and. gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital. RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 15. Dez. 1925: Aktiva: Verlust RM. 63 596. – Passiva: A. K. 40 000, Kredit. 23 596. Sa. RM. 63 596. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Verlust RM. 63 515. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 23 516. Sa. RM. 63 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 52 831, Gebäudeertrag 156, Betriebsunk. 17 Unk. 10 480, Fabrikat.-K. 29. Sa. RM. 63 515. – Kredit: 3 RM. 63 515. Dividenden 1923 –1924: Aufsichtsrat. Fabrikbes. Alex. Kremener, B.-Pankow; Fabrikdir. Edgar Faustein, B.-Lichtenberg; Dir. Alfred Sachs, Dir. Gustav Kirsch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hein, Lehmann K Co., Actiengesellschaft, Eisenkonstruktionen, Brücken- und Signalbau in Berlin-Reinickendorf, Flottenstrasse 21/23. Gegründet: 12./11. bezw. 24./12. 1888; eingetr. 28./12. 1888. Firma bis 30./4. 1906 mit dem Zusatz: Trägerwellblech-Fabrik u. Signalbauanstalt, seitdem Eisenkonstruktionen, Brücken- u. Signalbau. Zweigniederlass. in Düsseldorf-Oberbilk. Zweck: Betrieb technischer Unternehmungen, insbesondere Ausführung von Eisen- konstruktionen, Verzinkerei und Signalbau. Die Ges. besitzt Fabrikanlagen in Berlin- Reinickendorf u. in Düsseldorf-Oberbilk. Die Ges. stellt Eisenbauten jeder Art u. Grösse her, insbesondere hat sie Eisenbahn- u. Strassenbrücken bis zu den grössten Spannweiten errichtet, ferner Türme für drahtlose Telegraphie, Hellinganlagen für den Schiffbau, Eisen- hochbauten für Eisenbahn, Industrie u. Bergbau sowie Eisenbahn-Signal-Sicherungsanlagen. Über die Entwickl. der Ges. S. Jahrg. 1921/22 dieses Handbuches. Grundbesitz in Berlin- Reinickendorf 9,27 ha, Düsseldorf-Oberbilk 11,88 ha. Beamte, Meister u. Arb. ca. 1300. 1925 Erwerb der Aktienmajorität der A. G. für Verzinkerei u. Eisenkonstruktion vorm. Jacob Hilgers mit Werken in Rheinbrohl u. Neuwied. Kapital: RM. 4 200 000 in 35 000 Akt. àa RM. 120. Urspr. M. 1 100 000 A.-K. dann bis 1905 M. 2 150 000 (s. Jahrg. 1923/24 I)]. 1905 Erhöh. um M. 1 350 000, 1919 um M. 300 000, angeb. den alten Aktion. 12: 1 unentgeltlich. Weiter erhöht 1920 um M. 3 800 000, 1921 um M. 8 400 000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 19 Mill. in 19 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank) zu 350 %, davon angeb. M. 16 Mill. im Verh. 1: 1 zu 350 %. M. 550 000 mit Sperrverpflicht. zum Kurse von 500 % zur Verfüg. der Verwalt. gehalten. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 35 Mill. im Verh. 25:3 auf RM. 4 200 000 in Aktien zu RM. 120. Geschäftsjahr: Kalenderf- Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %, höchst. 10 % z. R.-F., bis 15 % Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant, an A. -R. (ausser Fixum von GM. 1200 je Mitgl., Vors. GM. 2400, Stellv. GM. 1800), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 2 234 423, Baulichkeiten 573 504, Landhaus Wittenau 18 076, Neubau 289 966, Masch. 1, Verzinkerei- Anl. 1, Düsseldorf 1, Werkz.-Kto. 43 Handl.-Utensil. 1, Gleis-Anl. 1, Modelle 1, Fuhrwerke 1, Automob. 1, Kassa 17 576, Eff. 883 303,