4246 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Waren 1 551 644, Debit. 920 673, (Avale 161 766). – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 254 811, Hyp. Düsseldorf 3950, Unterstütz.-F. 49 407, Akzepte 370 392, Kredit. 1 572 189, noch nicht abgehob. Div. 2216, (Avale 161 766), Gewinn 36 212. Sa. RM. 6 489 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 1 270 137, Alters- u. Invalidit.-Vers., Krankenkassen- u. Berufsgenossenschafts- pp. Beiträge 146 163, Zs. 219, Kursdifferenz 617 296, Abschr. 41 413, Gewinn 36 212. – Kredit: Vortrag aus 1924 29 774, Gen.-Fabrikat.-K. 2 079 817, Grundst.-Verwalt. 1850. Sa. RM. 2 111 442. Kurs Ende 1913–1925: 134, 136.50*, –, 172, 230, 135.50*, 162.75, 460, 824, 6775, 7.2, 8.6, 37.75 %. Notiert in Berlin. Düsseldorf Ende 1922–1925: –, –, 8, – %. Dividenden 1913–1925: 12, 10, 12, 14, 15, 12, 15, 25, 30, 175, 0, 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Ernst Knackstedt, Düsseldorf; Dir. Paul Hesse, Berlin; W. Ebel, Düsseldorf; Stellv.: H. Stamm, Düsseldorf; Franz Bräckerbohm, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Siegfried Arndt, Stellv. Bankier S. Bodenheimer, Justizrat Dr. Bollert, Berlin; Gen.-Dir. Ludwig Heinrichsdorff, Rheinbrohl; Dr. phil. h. c. Alfred Ganz, St. Niklausen bei Luzern; Karl Röhle, Mainz; Gen.-Dir. Alfred Stephan, Strassburg i. Els.; vom Betriebsrat: Carl Eichler, Karl Müller. Zahlstellen: Berlin, Düsseldort, Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bk., Dresdner Bank; Berlin: Georg Bonwitt & Co, Düsseldorf: Barmer Bankverein, A. Schaaffhausenscher Bankverein. Heinzelmännchen Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Heidestr. 52. . Gegründet: 22./12. 1915 bezw. 10./1. 1916; eingetr. 12./1. 1916. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von selbsttätigen Koch-, Brat- u. Backapparaten sowie von hauswirtschaftlichen Gegenständen. Kapital: RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000, urspr. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1917 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 200 000 auf RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 75, Postscheck 5, Eff. 75, Utens. 1, Debit. 19 356, Warenlager 51 864, Verlust (1924: 9542 £w Verlust 1925: 10 490, zus. 20 032, abzügl. Res.-F. 10 000) 10 032. – Passiva: Bankschulden 440, Akzepte 31 765, Kredit. 9203, A.-K. 40 000. Sa. RM. 81 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 12 584, Handl.-Unk. 28 707, Konto Dubio 1969. – Kredit: Waren 32 771, Verlust 10 490. Sa. RM. 43 261. Dividenden 1916–1925: 25, 15, 6, 15 – 10, 0, 8, 100, ?, ?, 0 %. Direktion: Otto Ritter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Tauber, Berlin; Stellv. Bankier Ludwig Müller, Berlin-Dahlem; Buchdruckereibes. Emil Klett, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Hirschhorn, Akt.-Ges., Berlin SO. 33, Cöpenicker Str. 148/149. Gegründet: 26./6. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Metallwaren, insbes. von Petroleum-Kochern, Lampen und Oefen und Beleuchtungskörpern für Gas und elektr. Licht. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb 192 000, Masch. u. Werkz. 84 000, Automobil 10 000, Kassa 5655, Wechsel 8816, Debit 336 610, Waren 558 624. – Passiva: A.-K. 600 000, R-F. 60 000, Hyp. 122 376, Kredit. 447 551, Gewinnvortrag 5780. Sa. RM. 1 235 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 569 083, Geb.: Abschreib. 4000, Masch.: do. 14 940, Gewinn 1925 5780. Sa. RM. 593 803. – Kredit: Waren 593 803. Dividende 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Franz Fürstenheim, Sali Jarecki, Julius Fürstenheim. Aufsichtsrat: Jakob Goldschmidt, Bankier Dr. Adolf Meyer, Dir. Felix Israel, Hugo Schweitzer, Fritz Huldschinski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Walter Hoene Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Joachimsthaler Strasse 1. Gegründet: 8. u. 27./12. 1921; eingetr. 28./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Der in- u. ausländische Handel mit Materialien für Feld- Wald- u. Industrie- bahnen. Der Betrieb kann auch auf die Herstellung dieser Materialien u. auf den Bau von