Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 4247 Eisenbahnen u. deren Betrieb ausgedehnt werden. Insbes. wird der Betrieb der bisherigen Einzelfirma Walter Hoene unverändert fortgeführt. 1922: Engerer Zus.schluss mit der Lokomotivfabrik A. Borsig G. m. b. H., B.-Tegel; ausschlaggeb. Beteil. an der Walter Hoene Danzig, G. m. b. H., Danzig u. N. V. Maatschappij voor Spoorwegmaterial Walter Hoene, Den Haag u. der Fa. W. Hoettger & Co., Komm.- Charlottenburg. Zweigniederlass. in Hamburg u. Köln. Kapital: RM. 880 000 in 600 Akt. zu RM. 20 u. 8680 zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1922 um M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, davon M. 16 Mill. angeb. zu 300 % im Verh. 5:4. Lt. G.-V. vom Dez. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. auf GM. 320 000 (125: 1), gleich- zeitig wurde beschlossen, das A.-K. um RM. 560 000 auf RM. 880 000 zu erhöhen. Die jungen Aktien, v. 1./1. 1925 ab div.-ber., werden von einem Kons. zu 110 % übern. u. sollen den Aktion. im Verh. 7: 4 angeboten werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Vierteljahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-Beschluss. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 4643, Debit. 718 619, Inv. 2, Wechsel 4130, Werk Stendal 87 750, Eff. u. Beteilig. 437 671, Waren 332 943, Verlust 59 969. – Passiva: A.-K. 880 000, R.-F. 61 917, Kredit. 486 840, Akzepte 216 702, unerhob. Div. 268. Sa. RM. 1 645 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 295 325, Abschreib. 9750. – Kredit: Vortrag 148, Waren 244 956, Verlust 59 969. Sa. RM. 305 075. Dividenden 1921–1925: 6, 100, 0, 5, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Walter Hoene, Richard Hinze. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Otto Abshagen, Berlin; Dir. Ludwig Neuhaus, Tegel; Geh.-Rat Hans Riese, Berlin; Dr. Frits Kolkman, Den Haag; Bank-Dir. Dr. Neuerbourg, Bank-Dir. Alfred Sachs, Neubabelsberg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privatbank. Holler Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Markgrafenstr. 27. Gegründet: 11./3. 1924; eingetr. 21./4. 1924. Sitz bis Mai 1924 in Bremen. Gründer S. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Fahrzeugen aller Art, besonders von Automobilen, sowie der Vertrieb derartiger Erzeugnisse, auch Herstellung u. Vertrieb von Ersatzteilen für Fahr- zeuge aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 112 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto. 35 500, Mobil. u. Einricht.-Kto. 12 500. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Erich Burger. Aufsichtsrat: Frau Hanna Holler, G. v. Lippa, Rechtsanw. Walter v. Lossberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Beteiligungs-Aktiengesellschaft (IBAG) in Berlin W. 8, Taubenstrasse 26. Gegründet: 8./9. bezw. 9./10. 1920; eingetr. 27./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Beteilig. an industriellen oder Handelsunternehmungen auf den Gebieten der Metallindustrie, des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, der Holzbearbeit., der Bergwerks- u der chemischen Industrie, sowie Betrieb derartiger Unternehmungen u. aller hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen, Anlagen, die nach dem Ermessen des Vorstandes und Aufsichtsrats ihre Zwecke fördern, zu begründen u. einzurichten, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, die dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreich. ihres Zweckes angemessen erscheinen. Die Ges. ist an einer Reihe von A.-G. durch Übernahme grösserer Aktienposten beteiligt; ebenso an einer Reihe von G. m. b. H. Kapital: RM. 973 000 in 26 875 St.-Akt. Lit. A, 1625 St.-Akt. Lit. B zu je RM. 20, 6800 St.-Akt. Lit. A zu RM. 50, 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 7 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 35. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 22./2. 1922 weiter erhöht um M. 20 000 000 in 17 000 St.-Akt. à M. 1000 u. in 3000 6 % Vorz.-Akt. Lit. C. à M. 1000. Die G.-V. v. 14./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 70 000 000 in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 6800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von einem Bankenkonsort., angeb. derart, dass auf je M. 1000 alte St.-Akt. Lit. A u. B nom. M. 2000 neue St.-Akt. Lit. A zu 1200 % u. auf je nom. M. 1000 Akt. Lit. C nom. M. 2000 neue Aktien Lit. C bezogen werden konnten. Restl. M. 10 000 000 St.-Akt. Lit. A wurden seitens des Konsort. im Interesse der Ges. verwertet. Div.-Ber. ab 1./12. 1922. Lt. G.-V. v. 21./10. 1924 Umstell. des A.-K. von