4248 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 100 Mill. auf RM. 973 000 derart, dass für 2 St.-Akt. Lit. A oder B zu M. 1000 = 1 Akt. zu RM. 20, für jede St.-Akt. Lit. A zu M. 5000 1 Aktie zu RM. 50 für jede Vorz.-Aktie zu M. 5000 = 1 solche zu RM. 35 gewährt wurde. Geschäftsjahr: 1./12.–30/11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 7 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), Aktien Serie A u. B (Stamm- aktien) bis zu 6 % Div. ohne Nachbezugsrecht, alsdann die Aktien Lit. C Div. bis zu 6 % ohne Nachbezugsrecht, der dann verbleibende Rest wird, soweit die G-V. nicht ander- weite Verwertung beschliesst, auf sämtl. Aktien verteilt. Der A.-R. erhält 8 % statuten- mässige Tant. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. u. der Stellv. je RM. 2000). Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva: Kassa 2772, Debit. 865 572, Beteil. 558 916, Eff. 200 731, Einricht. 1, Hyp. 25 000 (Avale 141 000), Verlust 89 029. – Passiva: A.-K. 973 000, R.-F. 97 300, Kredit. 670 231, noch nicht abgehob. Div. 1492 (Avale 141 000). Sa. RM. 1 742 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Verluste abz. der Gewinne RM. 92 026. – Kredit: Vortrag aus 1923/24 2997, Verlust 89 029. Sa. RM. 92 026. Dividenden: 1920: 0 %; 1920/2 1–1924/25: 12, 35, 0, 8, 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Georg Wolf, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Jul. Drucker, Brünn; F. H. Witthoefft, Hamburg; Bankier Carl Hagen, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbk., Hagen & Co. Injecta Akt.-Ges. zur Fabrikation chirurgischer Instrumente in Berlin S0. 16, Köpenicker Str. 109 a. Gegründet: 22./12. 1921; eingetragen 7./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chirurgischer Instrumente, Erricht., Erwerb., Pachtung u. sonstige Betriebsübernahme von Handelsgeschäften, die sich mit der Erzeugung oder dem Vertrieb der oben angeführten oder verwandter Produkte befassen, Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. hat in Mailand eine Kanülen-Fabrik u. in London eine selbständige Niederlassung errichtet. Beschäftigt werden z. Zt. ca. 400 Arb. Kapital: RM. 500 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20 u. 2000 zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 9 500 000 in 7500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet in bedingten Fällen, rückzahlbar mit 115 %. Lt. G.-V. v. 27./4. 1923 erhöht um M. 15 000 000 in 2000 Akt. zu M. 5000; 5000 zu M. 1000, ausgeg. zu 1000 % bzw. 100 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Einzieh. der M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 4 des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 500 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20 u. 2000 zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bank- u. Postscheckguth. 19 116, Kassa 5274, Schecks u. Wechsel 37 063, Eff. 255, Inv. 1, Masch. 144 527, Waren 185 322, Buchforder. 424 984, Transit. 118. – Passiva: A.-K. 500 000, Buchschulden 188 653, Bankschulden 50 543, Akzepte 2511, Delkred. 10 000, R.-F. 10 000, Transit. 8263, Gewinnvortrag 1924 6048, Reingewinn 40 644. Sa. RM. 816 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 204 968, Kursdiff. 7426, Abschreib. 33 238, Delkred. 9754, Reingewinn 40 644 (davon R.-F. 10 000, Tant. an A.-R. 2000, Div. 30 000, Vortrag 4692). Sa. RM. 296 033. – Kredit: Fabrikationsrohgewinn RM. 296 033. Dividenden 1922– 1925: 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Jacob Grünebaum, F. C. Neumann. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Curt Calmon, Stellv.: Kaufm. Karl Kiefe, Mitgl.: Dir. Erich Müller, Kaufm. Max Meyerhof, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Jacob Akt.-Ges., Berlin S0O. 26, Mariannenplatz 21. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Jahrg 1925 1I. Zweck. Fortbetrieb der unter der Fa. Ernst Jacob bestehenden offenen Handelsges., namentlich der Betrieb einer Fabrik für Pianomechaniken, Scharniere u. Pianobestandteile sowie einer Holzbearbeitungsfabrik u. aller damit in Zus. hang stehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 360 000. Urspr. M. 360 Mill. in 3600 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 20./6. 1924 auf RM. 360 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.