4252 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Rich. Klinger Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Saalburgstr. 2/3. Gegründet: 20./7. bzw. 30./9. 1920; eingetr. 4./10. 1920. Firma bis 24./3. 1921: Internationale Rohstoffe-Akt.-Ges. Société Internationale pour des Matieres Premieères (Soc. Anon.). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hochdrucksdichtungsplatten „Klingerit“, Armaturen, Pumpen, Pressluftwerkzeugen u. dergl. Kapitalt RM. 2 Mill. in 5000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 5000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20. u. 23./3. 1921 um M. 1 495 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1921 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1921. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. v. M. 5 Mill. auf RM. 2 Mill. in 5000 Aktien. zu RM. 400. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 848 492, Kassa 6146, Wechsel 54 746, Eff. 160 700, Bank 311 188, Postscheck 3181, Kaut. 1, Waren 557 082, Grund u. Geb 365 337, An- lagen u. Einricht. 152 604. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 204 849, Delkr.-K. 36 543, R.-F. 13 901, Gewinn 204 186. Sa. RM. 2 459 480. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 292 059, Unk. 1 029 721. Reingewinn 1925 201 247. – Kredit: Rohgewinn: Klingeritfabrik 1 289 260, Maschinenfabrik 192 623, Zs. 41 145. Sa. RM. 1 523 029. Dividenden 1920–1925: 0, 5, 50, 0, 2, ? % Direktion: Fabrikbes. Rich. Klinger, Kaufm. Gustav Klinger, Ing. Karl Klinger, Gumpoldskirchen; Dir. Rud. Eisermann, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gustav Leop. Klinger, Ing. Rudolf Klinger, Gumpoldskirchen; Prof. Dr. Erwin Lohr, Brünn; Dir. Rud. Simm, Gumpoldskirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oscar Köhler Akt.-Ges. für Mechiänik kndafrie in Berlin No 55, Greifswalder Str. 155/56, Ecke Carmen-Sylva-Str. Gegründet: 2./5. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 19./5. 1906. Gründ. s. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von dem Fabrikanten Hch. Oscar Köhler betriebenen Fabrikunternehmens, Herstell. u. Verkauf von Piano- u. Flügelmechaniken u. Klaviaturen sowie aller sonst. mechan. Bestandteile für Musikinstrumente, ferner Herstell., Einkauf u. Vertrieb von allen Bestandteilen für den Musik-Instrumentenbau. Die Ges. besitzt das Grundstück Berlin, Greifswalder Str. 155/56, in Grösse von 18 700 am, ausserdem Bauterrain. Kapital: RM. 1 300 000 in 2600 St.-Akt. zu RM. 200, 340 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill.; Erhöh. 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 700 000, 1921 um M. 600 000. Dle G.-V. v. 3./4. 1922 beschl. Ausgabe v. M. 500 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %, mit 6 % (Max) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. dreifachem Stimmrecht. Im Liquid.-Falle Einlös. vorab mit 110 %. Lt. G.-V. vom 27./11. 1922 erhöht um M. 3 400 000 St.-Akt. zu je M. 10 000, den Aktion. M. 2 600 000 St.-Akt. angeb. zu 115 % im Verh. 1: 1. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. von M. 6 500 000 auf RM. 1 300 000 (5: 1) in 2600 St.-Akt. zu RM. 200, 340 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. M. 200 = 1 St., Vorz.-Akt. 3 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva; Bauterrain 136 000, Fabrikgrundst. 111 000, Fabrik- gebäude 331 338, betriebstechn. Anlagen 1, Holzbestand 239 178, Fabrikat.-Bestand 664 898, Kassa 4968, Schuldner 309 231, Guth. bei Banken 5262, Eff. 42 500, vorausbez. Präm. 8097. — Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 25 000, nicht erhob. Div. 660, Hyp. 75 194, Gläubiger 280 503, Interims-K. 9867, Akzepte 100 000, Gewinn 61 251. Sa. RM. 1 852 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 178, Reingewinn 61 251 (davon Div. 54 000, R.-F. 4000, Vortrag 3251). – Kredit: Vortrag 1924 3104, Gewinn abzügl. sämtl. Unk. 70 325. Sa. RM. 73 429. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 15, 300, 0, 6, 4 %. Direktion: Georg Wege, Hans Horn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Butzke, Stellv. Bankier Ernst Wallach, Dr. von Behr, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank; von Goldschmidt-Rothschild & Co.; Potsdam: Max Marcus Nf. König, Kücken & Co. Akt.-Ges. in Berlin, N. 20, Koloniestr. 89/90. Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von feuersich. Türen u. Schränken, von eisernen Roll- jalousien, sowie von and. Artikeln der Eisen-, Blech- u. Metallfabrikat. Kapital: RM. 300 000 in 4525 Aktien zu RM. 20, 775 Aktien zu RM. 100 u. 660 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 3.5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 17.5 Mill. in 3500 Aktien zu M. 1000, 600 Akt.