Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4253 zu M. 5000 u. 1100 Aktien zu M. 10 000, übern. von einem Konsort. (Sachs, Warschauer & Co., Komm.-Ges., Berlin) zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 29 Mill. in 8000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 2000 Akt. zu M. 5000 u. 1100 Akt. zu M. 10 000 Die St.- Akt. wurden von einem Konsort. (Bankhaus Sachs, Warschauer & Co., Berlin) übern., davon M. 21 Mill. angeb. im Verh. 1: 1 zu GM. 1 = % Doll. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 300 000 (500: 3) in 4525 Aktien zu RM. 20, 775 Aktien zu RM. 100 u. 660 Aktien zu RM. 200. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., eventl. weitere Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 125 000, Fabrikgeb. 72 000, Masch. 68 000, Werkz. 2300, Betriebseinricht. 3000, Inv. 1, Patente 1, Beteil. u. Eff. 1, Kassa u. Postscheck- guth. 4343, Wechsel 3085, Debit. 80 682, Bankguth. 1600, Waren 127 600, Verlust 29 834. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Warengläubiger 61 223, Anzahl. 46 935, Bankschulden 61 778, Akzepte 13 001, Transit. 4500. Sa. RM. 517 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen-Unk. 228 885, Abschr. 11 435. – Kredit: Vortrag von 1924 1123, Bruttogewinn 209 364, Verlust 29 834. Sa. RM. 240 321. Dividenden 1922–1925: 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Hans Sachs, Ing. Hans Pintus. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Stellv. Bankier Adolf Sachs, Berlin; Gustayv Pintus, Charlottenburg; Dir. Hellmut Neumann, Martin Pintus, Dir. Ludwig Uffel, Berlin; vom Betriebsrat. Hans Kuttig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank. Ernst Krause & Co., Akt.-Ges. in Berlin SwW. 48, Friedrichstr. 225. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 7./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation von Maschinen, Werkzeugen u. anderen Waren aus Metall oder Holz sowie Handel damit, insbes. Fortführung der bisher von der offenen Handelsges. unter der Eirma Ernst Krause & Co., Berlin, betrjebenen Geschäfte, wie auch die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 31./1. 1925 Umstell. auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Gleisanlage 197 400, Masch. u. Utens., Licht- u. Kraftanl., Werkzeuge, Modelle, Mobil. 96 100, Eff. 1, Kassa, Postscheck 3332, Wechsel 10 271, Debit. 253 564, Vorräte an Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabr. 329 470. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit., Konzernhäuser, Bankschulden 362 877, Schuldwechsel 85 998, Gewinn 1264. Sa. RM. 890 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 400, Reingewinn 1264. Sa. RM. 11 664. – Kredit: Bruttogewinn RM. 11 664. Dividenden 1922–1925: 100, ?, ?, 0 %. „„ Direktion: Fabrikbes. Komm.-Rat Ernst Krause, Wien; Fabrikbes. Herm. Riecke, Berlin-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Rechtsanw. Dr. Victor Freiherr von Haerdtl, Wien; Rechtsanwalt Dr. Ernst Kielmeyer, Stuttgart; Fabrikant Komm.-Rat Rud. Hofherr, Dir. Rob. D. Hollub, Wien; Fabrikbes. Paul Kind, Solingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arnold Laboschinski Akt.-Ges., Berlin NW. 21, Dortmunder Str. 11. Gegründet. 8./5., 11./9. 1922; eingetr. 1/11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Handel mit chirurg. Bandagen, künstl. Gliedern, orthopädischen Apparaten, medizin.-chirurg. Artikeln. Kapital. RM. 65 000 in 650 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./3. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 39 Akt. zu M. 100 000; 25 Akt. zu M. 4000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 150 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. vom 3./12. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Div.-Ber. ab 1./1. 1925, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren 67 627, Kasse 315, Postscheck 299, Sorten 106, Dresdner Bank, Wechsel 860, Masch. 1, Utensil. 1, Debit. 20 796, Verlust 14 109. – Passiva: A.-K. 65 000, R.-F. 763, Darlehen 19 000, Dresdner Bank 5088, Transitorio 1375, Kredit. 12 890. Sa. RM. 104 116.