4254 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6776, Abschreib. 9036, Handl.-Unk. 10 913, Gehalt 11 149, Lohn 32 986, Miete 2041, Reklame 725, Reisespesen 85, Porto 3785, Provis. 3728, Steuer 6712, Zs. 4065, Packmaterial 260, Versich. 282, Dubiose 1484. – Kredit: Waren, Gewinn 79 925, Verlust 14 109. Sa. RM. 94 034. Dividenden 1922–1925. 20, ?, 0, 0 %. Direktion. W. Strache, Bernhard Weise. Aufsichtsrat. Dr. Heinr. Salzmann, B.-Wilmersdorf; Dr. Wilh. Wartenberg, Berlin; Gen.-Dir. Rich. Koschitzky, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. N. Levy & Co. Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 12. Gegründet: 8./5. 1925 mit Wirkung ab 1./1. 1925; eingetr. 19./8. 1925. Gründer: Carl Goldberg, Bücherrevisor Friedrich Mursch, Willy Frank, Komm.-Rat Norbert Levy, Berlin; Bessler, Waechter & Co. Limited, London. Die Firma N. Levy & Co. bringt das von ihr betrieb. Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Die Einbring. der Aktiven erfolgt auf Grundlage der Bilanz für den 31./12. 1924 zu den dort angegeb. Beträgen von insges. RM. 4 487 845; die Passiven betragen insges. RM. 3 490 845. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände an den Komm.-Rat N. Levy RM. 997 000 Akt. zum Nennwert. Zweck: Handel mit Metallen in allen Arten u. Formen, Roh- u. Altmetallen, Erzen, Rückständen, Chemikalien, sonst. metallischen Rohstoffen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 14 833, Wechsel u. Schecks 169 317, Bankguth. 714 435, Debit. 2 498 399, (Avale Debit. 40 000), Eff. u. Beteil. 24 190, Inv. 37 817, Vorräte 2 328 489, Verlust 278 501. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Bankschulden 3 234 638, Kredit. 831 345, (Avale Kredit. 40 000). Sa. RM. 6 065 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Reisespesen u. allg. Unk. 744 537, Zs. 197 410, Provis. 96 754, Geschäftssteuern 31 019, Dubio 45 099. – Kredit: Waren 836 319, Verlust 278 501. Sa. RM. 1 114 821. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Karl Goldberg, Hans Lewin, Berlin; Herbert Charles Ogilvy, London; Stellv. Dir. Leo Katz. Prokuristen: Jul. Fuld, Kurt Loewenberg. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Norbert Levy, Berlin; Edward Ingram Johnson, London; Dir. Erwin Dorfmüller, Emil Baerwald, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lindcar-Fahrradwerk Aktiengesellschaft, Berlin-Lichtenrade. Gegründet: 24./8. bezw. 1./12. 1920; eingetr. 28./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Firma lautete bis zum 19./8. 1926 „Lindcar-Auto-Akt.-Ges., Berlin“. In der G.-V. vom 19./8. 1926 wurde die Namensänderung der Firma in „Lindcar-Fahrradwerk Aktiengesellschaft“ beschlossen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Fahrrädern u. Fahrradteilen. Kapital: RM. 105 000 in 5000 Aktien zu RM. 20 und 500 Vorz.-Aktien zu RM. 10. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 3 700 000. Weiter erhöht 1922 um M. 12 Mill. Lt. G.-V. vom 10./1. 1923 erhöht um M. 16 Mill. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1923 um M. 48 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Abermalige Erhöh. lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 130 Mill. in 120 000 St.-Akt. u. 10 000 6 %igen Vorz.-Akt., übern. von einem Konsort. u. M. 16 Mill. den bisher. Aktion. angeboten im Verh. 5: 1 zu 1 RM. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 210 Mill. auf RM. 205 000 derart, dass im Umtausch gegen je M. 20 000 bisher. St.-Akt. eine neue über RM. 20 u. gegen je M. 20 000 bisher. Vorz.-Akt. eine solche über RM. 10 zur Ausgabe kam. Die G.-V. v. 19./8. 1926 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des St.-A.-K. von RM. 200 000 auf RM. 100 000 (2: 1) durch Einziehung von 5000 Akt. zu RV. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Rest weitere St.-Akt.-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrik- u. Betriebsanlagen 135 321, Kassa 1636, Banken 12 104, Debit. 218 599, Waren u. Materialbestände 146 233, Verlust 92 211. — Passiva: A.-K. 205 000, R.-F. 851, Kredit. 164 180, Banken 231 909, Akzepte 4165. Sa. RM. 606 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 316 469. – Kredit: Generalwaren-K. 224 258, Verlust 92 211. Sa. RM. 316 469. Kurs Ende 1925: 22 %. Freiverkehr Berlin.