4258 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 70 000 000 in 20 890 St.-Akt. zu RM. 20, 100 000 St.-Akt. zu RM. 100, 484 910 zu RM. 120, 5450 zu RM. 140, 3500 zu RM. 180. Das urspr. A.-K. von M. 2 880 000 in St.-Akt. wurde 1872 um M. 1 230 000 auf M. 4 110 000 erhöht u. 1874/75 um M. 510 000 u. 1877/79 um M. 300 000 herabges. 1912 wurde das A.-K. um M. 9 975 000 erhöht. 1917 weitere Erhöh. um M. 2 725 000, 1920 um M. 16 000 000. Nochmal. Kap.-Erhöh. 1921 um M. 32 000 000 (einschl. M. 3 300 000 Vorz.-Akt.). Weiter erhöht 1921 um M. 56 000 000, davon wurden M. 30 000 000 Akt. der A. E. G. überlassen, wogegen 30 Mill. A. E. G.-Akt. von den Linke-Hofmann-Werken übern. wurden. Sodann erhöht 1921 um M. 80 Mill. Lt. G.-V. v. 16./5. 1922 ist statutengemäss die Einzieh. der Vorz.-Akt. zum Nennbetrage von M. 3 300 000 erfolgt. Dann lt. G.-V. vom 13./6. 1922 erhöht um M. 100 000 000 in 100 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, ausgegeben zu 326 % u. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 zu 350 % angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 19./5. 1923 um M. 350 000 000 in 350 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./2.1925 unter Einzieh. von M. 150 Mill. Schutz-Akt. mithin von M. 500 Mill. auf RM. 60 000 000 (25: 3); der Nennwert der Akt. zu M. 1000, 1500, 1200 u. 300 (100 Thaler) wurde auf RM. 120 bzw. RM. 180 bzw. RM. 140 bzw. RM. 20 umge- stellt u. zu jeder Aktie über bisher M. 300 ein Anteilschein über RM. 16 u. zu M. 1200 ein solcher zu RM. 4 gewährt, für diese Anteilscheine wurden im Umtausch 8800 u. 1090 Akt. zu RM. 20 bereitgestellt. Lt. G.-V. v. 25./9. 1925 Erhöh. um RM. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924; ausgegeben zu 100 %. Von den neuen Aktien dienten RM. 4 232 800 zur Durchführ. der Fusion mit der Eisenbahnmaterial-Leihanstalt A.-G. u. RM. 5767 200 zur Durchführ. der Fusion mit der Oberschles. Eisenindustrie A.-G. (s. auch unter Zweck)/. Anleihen: M. 4 Mill. in 4 % Obl. v. 1898; M. 24 Mill. in 4 % Obl. v. 1900, Stücke zu M. 1000 u. 500, abgest. auf RM. 150 u. 75; 2 % Zs. für 1925, zahlbar gegen Cpn. Nr. 55 bzw. 50, 3 % Zs. für 1926 gegen Cpn. Nr. 1. 4½ % Anl. v. 1919, davon im Umlauf Ende Febr. 1926 nom. M. 4.7 Mill. Stücke zu M. 1000, abgest. auf RM. 51.15. 2 % Zs. für 1925 u. 3 % Zs. für 1926, zahlbar gegen Talons bzw. Cpn. Nr. 1. M. 25 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlb. zu 102 %; Stücke zu M. 1000, abgest. auf RM. 12.60, lautend auf den Namen der Nationalbank für Deutschland K. G. a. A. oder deren Order und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1925 bis spätest. 1./10. 1951 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf, ab 1./10. 1930 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit sechsmonat. Frist vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank. Kurs Ende 1921–1925: 100.25, 125, 200, –, 0.32 %. Eingeführt in Berlin im Sept. 1921. Im Umlauf Ende Febr. 1926 nom. M. 19 296 000. M. 30 000 000 in 5 % Teilschuldverschreibungen von 1921, rückzahlbar zu 102 %; Stücke zu M. 1000, abgest. auf RM. 10.52, lautend auf den Namen Nationalbank f. Dtschl. K. G. a. A. oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1927 bis spät. 1./1. 1952 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf, verstärkte Tilg. oder Total- künd. vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei vorhergeh. Anleihe. Kurs Ende 1921–1925: 106.50, 125, 200, 0.59, 0.24 %. Eingeführt in Berlin im Sept. 1921. Im Umlauf Ende Febr. 1926 nom. M. 22 558 000. M. 130 000 000 in 5 % zu 103 % rückzahlb. Teilschuldverschreib. von 1922, Stücke zu M. 1000, 2000, 5000 u. 10 000, abgest. auf RM. 2.06, 4.12, 10.30 u. 20.60, lautend auf den Namen der Darmstädter u. Nationalbank, Berlin; Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1927 bis spät. 1./10. 1952 zu 103 %; Total-Kündig. ab 1./10. 1927 zulässig. Zahlst. wie bei Div.- Schein. Eingeführt in Berlin im Nov. 1922, in Breslau im Jan. 1923. Kurs Ende 1922 bis 1925 in Berlin: 96.75, 200, 0.59, 0.03 %. Im Umlauf Ende Febr. 1926 nom. M. 92 924 000. Anleihe Lauchhammer: M. 15 000 000 von 1919 mit 4½ % verzinslich, rückzahlbar ab 1924 zu 103 %. Stücke zu M. 1000, abgest. auf RM. 46.65 bzw. auf RM. 150 gemäss Art. 32 D.-V. zum Aufwert.-Ges. 2 % Zs. für 1925 u. 3 % Zs. für 1926, zahlbar gegen Talon bzw. Cpn. Nr. 1. M. 30 000 000 von 1921 mit 5 % verzinslich u. zu 102 % ab 1926 tilgbar. Stücke zu M. 1000, abgest. auf RM. 10.64. – Im Umlauf Ende Febr. 1926 von Anl. v. 1919 nom. M. 11 712 000, von Anl. v. 1921 nom. M. 23 965 000. Kurs Ende 1925 der 5 % Anl. v. 1921: 0.26 %. Notiert in Berlin. Dioe Ges. kündigte als Rechtsnachfolgerin der Akt.-Ges. Lauchhammer in Riesa die Teilschuldverschr. der genannten Ges. vom Jahre 1919 über urspr. nom. M. 15 000 000, zu 4½ % verzinsl., soweit die Anleihe noch nicht eingelöst war. Die Kündig. erfolgte zum 1./7. 1924 gemäss den Anleihebedingungen. Die Rückzahlung erfolgte zu 103 %. Zahlstellen wie bei Div. Anleihe Archimedes: M. 1 300 000. 4½ % von 1911 rückzahlbar zu 103 % ab 1915. Stücke zu M. 1000, abgest. auf RM. 150. Die Ges. hat als Rechtsnachfolgerin der Archi- medes A.-G. die Anleihe zur. Rückzahl. zum 1./1. 1924 gekünd. 2 % Zs. für 1925 u. 3 % für 1926 zahlbar mit RM. 3 bzw. RM. 4.50 für je nom. M. 1000 gegen Cpn. Nr. 29 bzw. Nr. 1. Über die Altbesitzgenussrechte der vorstehenden 3 Anleihe-Arten wurden besondere Urkunden ausgestellt u. zwar bei den Vorkriegsanleihen über je RM. 50 für je nom. M. 500 u. bei den Anleihen von 1919 über je RM. 30 für je nom. M. 1000. Anleihen Oberschles. Eisenindustrie: 1) 4 % Anl. v. 1895; 2) 5 % Anl. v. 1916; 3) 4½ % Anl. der früh. Eisenhütte Silesia A.-G. v. 1905; 4) 5 % Anl. des früh. Stahlwerk Julienhütte G. m. b. H. v. 1905; 5) 5 % Anl. der früh. do. v. 1907. Anl. 2 gekündigt zum 1./4. 1924, Anl. 1, 3, 5 gekündigt zum 1./7. 1923. 2 % Zs. für 1925 u. 3 % Zs. für 1926, zahlbar mit