Metall, Maschinen- und. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4259 RM. 3 bzw. RM. 4.50 für je nom. M. 1000: Anl. 1 gegen Abstemp. der Talons, Anl. 2 gegen Cpn. Nr. 18 bzw. Nr. 20, Anl. 3 gegen Abstemp. der Talons, Anl. 4 u. 5 gegen Abstemp. der Mäntel; 6) M. 9 Mill. 4½ % Anl. v. 1919. Zs. für 1925 u. 1926 insges. RM. 1.25 gegen Cpn. Nr. 14. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 24.90 für je nom. M. 1000. Im Umlauf Ende Febr. 1926 nom. M. 5 462 000. Kurs Ende 1925: 0.70 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bis 1923 Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerh. des I. Semesters. Stimmrecht: Je RM. 10 = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., (Gr. 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., nach Abschreib., Rückl. u. der Grunddiv. Dann 10 % Tant. an A.-R. (die über Handl.-Unk.-K. verbucht wird). Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 15 937 000, Geb. 21 530 000, Masch. 18 400 000, Werkzeuge, Geräte, Modelle, Zeichn. u. Fahrzeuge 10, Rohstoffe, Baustoffe, halbfertige u. fertige Waren 33 024 943, Versich. 28 951, Kasse u. Wechsel 599 766, Schuldner 26 686 733, Wertp. u. Beteilig. 36 143 349, Hypoth. 1 347 560. – Passiva: A.-K. 70 000 000, R.-F. 12 000 000, Teilschuldverschreib. 2 661 102, Wohlf.-Einricht. 355 657, Ruhegehalts-Einricht. 1 152 104, Spar- u. Darlehnskasse 2371, Gläubiger 55 926 518, Anzahl. u. Vorschüsse 9 804 723, Hyp. 436 064, Übergangs-K. (Löhne usw.) 1 249 192, Gewinn 110 580. Sa. RM. 153 698 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versicher. 157 922, Steuern u. öffentl. Abgaben 3 051 022, gesetzl. u. freiwillige Wohlfahrtslasten 1 976 106, Zs. 3 175 407, Abschr. 1 805 236, Gewinn 110 580. Sa. RM. 10 276 275. – Kredit: Rohgewinn RM. 10 276 275. Kurs: Aktien Ende 1913–1925: 296, 260.25*, –, 330, 436, 244*, 380, 475, 1045, 7100, 31, 12.30, 40.25 %. Notiert in Berlin. Auch in Breslau notiert daselbst Ende 1923–1925: 31, 12.6, 39.75 %. Dividenden: Aktien 1914–1923: 7, 17, 24, 24, 24, 17 £ 6¾, 24, 24, 240, 0 %. 1923/24 bis 1924/25: 0, 0 %. CGoup.-Verj.: 4 J. (F). Vorstand: Vors. Gen.-Dir. Dr. techn. Friedrich Eichberg, 1. Stellv. Dr.-Ing. e. h. Adolf Wiecke, Berlin; 2. Stellv. Sigfrid Winkler, Berlin; Dr.-Ing. e. h. Walter Hönsch, Carl Wilhelm, Max Hertel, Breslau; Friedrich Möller, Carl Leussing, Gustayv Kiene, Berlin; Richard Lippmann, Gröditz; Dr.-Ing. e. h. Gustav Schmidt, Breslau; Gust. Naumann, Gleiwitz. Aufsichtsrat: (mind. 8) Vors. Bankier Carl Chrambach, Breslau; Stellv. Gen.-Dir. Flick, Berlin; Bank-Dir. Jacob Goldschmidt, Justizrat Dr. jur. Arn. Werner, Bankier Mor. Frenkel, Bankier Dr. Eduard Mosler, Bankier Mor. Lipp, Gen.-Konsul Eug. Landau, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bank-Dir. C. Fürstenberg, Bankier C. Joerger, Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. P. Mamroth, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. V. Zuckerkandl, Bank-Dir. Georg von Simson, Berlin; Geh. Baurat Fritz Martiny, Öberschreiberhau; Geh. Finanzrat Dr. Rob. Bürgers, Bankier Konsul Dr. Heinr. v. Stein, Köln; Ignaz Petscheck, Aussig; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Felix Deutsch, Baurat Philipp Pforr, Dr.-Ing. e. h. August Elfes, Berlin; Geh. Bergrat Dr. Victor Weidtman, Aachen; Geh.-Rat G. von Klemperer, Dresden; Dr. Walter Naumann, Königsbrück; Wilhelm Henkel, Dresden: Geh. Komm.-Rat O. Caro, Schloss Paulinum b. Hirschberg; R. Caro, Hamburg; K. Graf Henckel von Donnersmarck, Schloss Repten (Poln. O.-S.): Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Kammergerichts-Präs. Dr. Kurt von Kleefeld, Berlin; vom Betriebsrat: Ing. Karl Friedrich, Gustav Scholz. Zahlstellen: Berlin: Bank des Berliner Kassenvereins, Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Dir. der Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Delbrück Schickler & Co., Hermann Richter, C. Schlesinger-Trier & Co. K.-G. a. A.; Bremen: Darm- städter u. Nationalbank, Dir. der Disconto-Ges.; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank, Dir. der Disc.-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. National- bank, Dobersch & Bielschowsky, E. Heimann; Köln: Schaaffh. Bankver., Commerz- u. Privat- bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, J. H. Stein; Dresden: Commerz- u. Privatbank, Darmstädter u. Nationalbank, Dir. der Disconto-Ges., Dresdner Bank; Düssel- Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Commerz- u. Privatbank, A. Schaaffh. ankverein. Litauischer Eisen- und Metallhandel Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 29. Gegründet. 19./3. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Lt. G.-V. v. 24./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Privatsekretärin Frl. Elise Schauer, Berlin. Zweck. Handel mit Eisen und Metallen aller Art sowie mit Erzen, Chemikalien und sonst. Waren ähnl. Gattungen zwischen Deutschland einerseits und Litauen sowie den benachbarten Staaten andererseits. Kapital. RM. 100 000 in 400 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2) Mill. auf RM. 100 000 in 400 Aktien zu RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Kassa u. Bankguth. 14 982, Wechsel 45 058, Waren- bestände 110 738, Schuldner 335 728, Inv. 1, Verlust 73 030. – Passiva: (A.-K. 100 000) Gläubiger 577 582, R.-F. 1956. Sa. RM. 579 539. 267*