4260 Metall, Maschinen- und Armaturen- Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Handl.-Unk. einschl. Abschr. 73 832, Zs. 9583. – Kredit: Überschuss auf Waren 8099, vereinn. Prov. 2285, Verlust 73 030. Sa. RM. 83 415. Liquidations-Bilanz am 1. Juli 1925. Aktiva: Kassa u. Bankguth. 14 982, Wechsel 45 058, Waren 110 738, Schuldner 335 728, Inv. 1, Fehlbetrag 71 074. Sa. RM. 577 582. –Passival Gläubiger RM. 577582. Dividenden 1923/24–1924/25. 0 %. Aufsichtsrat. Kaufm. Edgar Heine, B.-Halensee; Kaufm. Ernst B.-Wilmersdorf; Kaufm. Otto Reichelt, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Märkische Drahtindustrie Akt.- Ges. Berlin SW. 68, Alte Jakobstr. 13. Gegründet: 24./1. 1924; eingetr. 3./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von elektr. Schwachstromdrähten, Telephonschrankdrähten, Emaille- drähten u. anderen Arten Drähten. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. 22 067, Einricht. 1, Waren 20 752, Kassa 721, Debit. 4558, Resteinzahl. 37 500, Eff. 2750. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 22 771, R.-F. 600, Gewinn 14 979. Sa. RM. 88 350. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unk. 32 613, Steuern 2991, Abschr. 9229, Konto Dubio 1083, Reingewinn 3791. – Kredit: Waren 18 280, Eff. 31 428. Sa. RM. 49 708. Dividenden 1924–1925: „„ Direktion: Kurt Schwarz. Aufsichtsrat: Rudolf Schwarz, Worms; Fritz E. Niederlehme; Bernhard Neuhaus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Magnet Motoren Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Lehderstr. 16/19. Gegründet: 20./8., 20. u. 22./9. 1915; eingetr. 28./9. 1915. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Verkauf u. Fabrikation von Motoren, Motorfahrzeugen; serienweiser Dreirad- Wagenbau. Kapital: RM. 125 000 in Stamm-Aktien. Ursprünglich M. 10 000, 1916 Erhöhung um M. 165 000, 1917 um M. 75 000, 1920 um M. 150 000 sowie 1921 um M. 400 000, begeben zu 100 % u. um M. 800 000 in 800 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 400 000 u. M. 4 000 000, 1923 um M. 2.3 Mill. u. M. 8.3 Mill. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 16 600 000, unter Vernicht. von M. 4 Mill., also von verbleib. M. 12 600 000 auf RM. 252 000 (50: 1) in 1270 St.-Akt. zu RM. 20, 1430 zu RM. 120, 21 zu RM. 600 u. 6 Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 28./6. 1926 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., Einzieh. von RM. 2000 St.-Akt durch Ankauf u. Herabsetz. des verbleib. A.-K. von RM. 250 000 auf RM. 125 000 (2: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa usw. 18 458, Debit. 22 734, Waren 166 223, Masch. 66 114, Modelle u. Werkz. 1, Inv. 1, Verlust 123 789. – Passiva: A.-K. 252 000, langfristiges Darlehen 25 000, Kredit. 85 660, Anzahl. 34 662. Sa. RM. 397 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 100 395, Abschr. 71 006. – Kredit: Saldovortrag 3444, Warenrohgewinn 44 167, Verlust 123 789. Sa. RM. 171 401. Bilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Kassa 18 458, Debit. 22 734, Waren 166 222, Masch. 66 114, Modelle u. Werkz. 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 125 000,–R.-F. 3210, langfristiges Darlehen 25 000, Kredit. 85 660, Anzahl. 34 662. Sa. RM. 273 533. Dividenden 1916–1925: 12, 14, 14, 7, 12, 15, 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Rob. Hein, Berlin- Pankow. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Fritz Saalfeld, Stellv. Fabrikbes. Gottwald Müller; Bankier Georg Michaelis, Fabrikbes. Herm. Hahnke, Dir. Rob. Kühnel, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Berliner Bankverein. Mairich Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Lehderstr. 86/88. Gerie 25./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 22./9. 1921. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführüng des unter der Firma Mairich G. m. b. H. zu Berlin be- triebenen Fabrikunternehmens: Herstellung u. Vertrieb von Einrichtungen für Bäckereien, Konditoreien, Keks- u. Zwiebackfabriken sowie Betätigung auf sonstigen Gebieten der Metall- industrie u. die Vornahme aller diesen Gebieten dienlichen Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu