4262 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 389 021. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 500 000, Hyp. 20 000, Kredit. I 298 401, do. II 248 946, Banken 986 474, Akzepte 569 009. Sa. RM. 5 122 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 460 655, Betriebsunk. 951 173, Vertriebs- unkosten 94 283, Steuern 173 987, Abschr. 188 619, Dubiose 82 869. – Kredit: Vortrag 32 850, Fabrikat.-Gewinn 1 529 162, Dubio 554, Verlust 389 021. Sa. RM. 1 951 589. Kurs Ende 1913–1925: 133, 125*, –, 190.50, –, 175*, 120, –, 1152.50, –, –, 17, 40 %. Im Mai 1897 in Dresden eingeführt. Dividenden 1913–1925: 7, 7, 12, 12, 18, 10, 10, 15, 20, 100, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Pierburg, Heinr. Poth. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. h. c. Bernh. Pierburg; Stellv. Komm.-Rat Franz Minkwitz, Dresden; Dr. phil. Walther Naumann, Königsbrück; Konsul Erich Harlan, Geh. Hofrat Louis Ernst, Dresden; Komm-Rat Gust. Dörrenberg, Ründeroth; Baurat Dr. Nallinger, Mannheim; Dir. v. Zeddelmann, B.-Wannsee; Dir. Dr. Litz, B.-Tegel; Rechtsanw. Dr. Eug. Weber, Char- lottenburg; Rechtsanw. Walther Bernhard, Charlottenburg; Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Betriebsrat: Reinhold Gläser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Disc.-Ges. Commerz- u. Privat-Bank, Darm- städter u. Nationalbank. Metall und Eisen Akt.-Ges., Berlin W 30, Viktoria-Luise-Platz 8. Gegründet. 15./2. 1923, eingetr. 17./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. bis Dez. 1924 in Hannover. Zweck. Finanzierung von Metall- u. Eisengesellschaften. Kapital. RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 70 Mill. Kap.-Umstell. erfolgte von M. 100 Mill. auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Aktien 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktien 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 500, Debit. 5919, Dresdner Bank 7. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1111, Hamburger Handelsbk. 314, Deutsche Landmannbk. 1. Sa. RM. 6427. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 400, Debit. 5919, Dresdner Bank 7, Verlust 100. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1427. Sa. RM. 6427. Direktion. Verbandssynd. Dr. Ed. Senator. Aufsichtsrat. Elisabeth Weinberg, Dr. Hans Senator, Rechtsanw. Dr. Fritz Leyser, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallindustrie Niemann Akt.-Ges. in Berlin O 34, Warschauerstr. 70. Gegründet: 21./6., 11./7., 24./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallerzeugnissen jeder Art. Die Bilanz vom 31./12. 1925 weist einen Verlust von RM. 331 467 aus. Durch Beschluss der G.-V. v. 7./7. 1926 ist die Ausgabe von Vorzugsaktien beschlossen. Durch bereits vorliegende Zeichnung auf diese Aktien wird dieser Verlust voll ausgeglichen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 431 141, Waren 281 432, Kassa 248, Postscheck 833, Rimessen 3250. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 168 140, Delkr. 9732, Banken 244 870, R.-F. 94 163. Sa. RM. 716 906. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren 759 140, Forderungen u. Rimessen 505 415, Kassa u. Postscheck 1053, Anlagen 69 666, Beteil. 90 001, Verlust 331 467. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger u. Akzepte 174 614, Banken, Darlehen inkl. Familiengelder 1 315 161, Delkr. 11 206, Steuern 5760, Steuersonderrückl. 50 000. Sa. RM. 1 756 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lasten 1925 1 087 955, Abschr. 44 498. – Kredit: Erträgnisse 848 894, Verlust 283 559. Sa. RM. 1 132 454. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Otto Schicht, B.-Cöpenick; Stellv. Otto Wechselberg, B.-Johannisthal. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Hans Zahn, Dönberg bei Elberfeld; Fabrikant Emil Schnie- wind, Neviges; Hans Schniewind, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metall-Montan-Akt.-Ges., Berlin, W. 35, Lützowstr. 84. (In Liquid.) Die G.-V. v. 10./6. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Liquidatoren: Dir. Carll Hölscher, Düsseldorf, Königsplatz 12; Rechtsanw. Hermann Ber, Berlin, Rosenthaler Str. 36. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 16./8. 1926 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.