Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4263 Metallwarenfabrik Akt.-Ges. vorm. Ed. Lachmann in Berlin, Ritterstrasse 79. Gegründet: 28./5. 1920 mit Wirkung ab 1./1.1920; eingetr. 29./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22 ds. Handb. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Ed. Lachmann in Berlin. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von Metallwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 2000 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1713. Postscheck 1619, Debit. 226 652, Waren 180 000, Masch. 7000, Werkz. 1, Modelle 1, Inv. 1, Galvanik 1, Stanzerei 1, Grundst. 180 000, Verlust 19 517. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Bank 3361, Umsatzsteuer 406, Kredit. 62 740. Sa. RM. 616 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 274 892, Betriebskosten 186 897, Steuern 25 405, Abschr. 38 000. – Kredit: Gewinnvortrag 10 766, Waren 448 733, Grundst. 44 942, Zs. 1117, Eff. 118, Verlust 19 517. Sa. RM. 525 195. Dividenden 1920–1925: ? %. Direktion: Eduard Lachmann, Hugo Lachmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Leo Lachmann, Kurt Lachmann, Berlin; Prof. Dr. Erich Lehmann, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwarenfabrik Julius Bornmann, Akt.-Ges. in Berlin S0 33, Zeughofstr. 20. Anfang August 1926 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet. Gegründet: 29./4. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren, insbes. die Uebernahme u. Fort- führung des unter der Firma Julius Bornmann Metallwarenfabrik betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um 5 Mill., aus- gegeben zu 400 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. von M 10 Mill. auf RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 500 zu RM. 200. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 176 000, Masch. 17 619, Werkz. 875, Inv. 1047, Licht- u. Kraftanl. 430, Fuhrwerk 3824, Schnitte u. Stanzen 1, Hyp. 1875, Waren 92 143, Debit. 38 941, Bankguth. 5324, Kassa 742, Verlust 66 55 1. — Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 12 031, Hyp. 43 500, erhöhte Aufwert. 72 500, Kredit. 120 842. Sa. RM. 405 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 205 395, Steuern 14 992, Abschr. 6718. – Kredit: Betriebsüberschuss 164 739, Verlust 62 367. Sa. RM. 227 106. Dividenden 1922 –1925: 0, 50, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbesitzer Julius Bornmann. 3 Aufsichtsrat: Diploming. Siegfr. Schäfler, Ludw. Sternberg, Dr. Felix David, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Metrum“ Apparatebau-Akt-Ges. vorm. G. A. Schultze, J. C. Greiner sen. & Sohn in Berlin 80. 36, Wiener Str. 10. Gegründet: 7./2. bezw. 10./5. 1920; eingetr. 18./6. 1920. Lt. G.-V. v. 12./10. 1920 hat die Firma den Zusatz „vorm. G. A. Schultze, J. C. Greiner sen. & Sohn“ erhalten. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von technischen Apparaten, insbesondere von Mess- instrumenten aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen, deren Betrieb zu ihren Zwecken in Beziehung steht, in jeder Form zu beteiligen, auch bestehende Etablissements gleicher oder verwandter Art zu übernehmen u. neue derartige Geschäfte zu erricht. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 700 000 in 700 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./7. 1923 erhöht um M. 9 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 170 %. Lt. G.-V. v. 1./10. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa. Bank- u. Postscheckguth., Debit. 53 150, Dubiose 1551, Waren 26 541, Grundst. 245 500, Masch., Fabrikeinricht. Werkzeuge 3, Haus- einricht. 20 400. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 23 269, Kredit. 22 792, Reparat. 2300, Haus- ertrag 6115, Hyp. 175 000, Restkaufgeld 5500, Reingewinn 12 169. Sa. RM. 347 146.