4264 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 4949, Handl.-Unk., Steuern, Lizenz, Patente, Agio, Kursdiffer. 62 159, Hauseinricht.-Abschr. 2550, Reingewinn 12 169. Sa. RM. 81 829. — Kredit: Waren, Hausertrag RM. 81 829. Dividenden 1920– 1925: 12, 20, 100, 0, 0, 8 %. Direktion: Ing. Adolf Dosch, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Jacob Schapiro, B.-Wilmersdorf; Rechtsanwalt Alb. Krebs, Charlottenburg; Chemiker Dr. Jacob Leisermann. Zahls telle: Ges.-Kasse. * Motorfahrzeug Handels u. Betriebs Akt. Ges. (Mohab) in Liqu. in Berlin, Blücherstrasse 26. Gegründet. 4./3., 10./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 1./3. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: M. H. Bloch, B.-Schöneberg. Zweck. Handel mit Motorfahrzeugen aller Art u. deren Zubehörteile auf eigene u. fremde Rechnung sowie die Unterstell. u. der Mietbetrieb von „„ nebst allen dazugehörigen Geschäften. Kapital. RM. 5000. Urspr. M. 20 000 000 in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %, umgestellt auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj Gen.-Vers. Im 1. ..... Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 9, Bank 190, Eff. 1000, Automobil 2460, Inv. 1038, Verlust 301. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 2000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 2585, Provision 1001, Gehalt 3550, Steuern 297, Reklame 109, Zs. 7. – Kredit: Waren 3418, Eff. 3833, Verlust 301. Sa. RM. 7552. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 9, Eff. 1000, Inv. 883, Automobil 2460, Ver- lust 647. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 1924 301, Handl.-Unk. 296, Gehalt 26, Inv. 155. – Kredit: Waren 133, Verlust 647. Sa. RM. 780. Liquidations-Bilanz am 28. März 1926. Aktiva: Kassa 9, Eff. 1000, Inv. 883, Automobil 2460, Verlust 647. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1924–1925. 0 %. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Kurt Berger, Gen.-Dir. Dr. jur. u. Dr.-Ing. M. C. Karl Karl A. Klein, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wolf Netter & Jacobi-Werke Komm.-Ges. a. Akt., Berlin W. 15, Kurfürstendamm 52. Gegründet als Akt.-Ges. 15./12. 1924 mit Wirk. ab 1./12. 1924. Gründer: Ludwig Netter, Dr. Eugen Jacobi, Paul Jacobi, Dr. Seligsohn-Netter, Eduard Goldschmidt. Zweigniederlass. in Hannover (mit Firmenzusatz: Abt. Verzinkerei), Finnentrop (Abt. Walzwerk u. Verzinkerei Finnentrop), Heggen (Abt. Biggetaler Eisenwerke), Leipzig- Paunsdorf (Abt. Eisenbau Schiege), Bühl (Abt. Maschinenfabrik u. Eisengiesserei, Bühl), Meggen (Abt. Christinenhütte), Hausach in Baden (Abt. Walzwerk), Langschede (Abt. Lang- scheder Walzwerk u. Verzinkereien). Zweck: Übernahme u. Fortführung der der früh. off. Handelsges. Wolf Netter & Jacobi gehörenden Werke der Eisenindustrie in Berlin-Adlershof, Hannover, Finnentrop, Bühl u. Hausach i. B u. die Fortführ. der in den Zweigniederlass. in Hannover, Finnentrop, Bühl u. Hausach betrieb. Fabrikationsgeschäfte, damit die Vereinigung aller Interessen der off. Handelsges. Wolf Netter & Jacobi auf dem Gebiete der eisenschaffenden u. eisenver- arbeitenden Industrie in der Wolf Netter & Jacobi Kom. -Ges. a. A. u. insbes. die Herstell. von Feinblechen, Mittelblechen, Grobblechen, verzinkten, verbleiten, verzinnten Blechen, verzinkten, verbleiten u. verzinnten Bandeisen, Wellblechen, Eisenkonstruktionen, schweren u. leichten Blecharbeiten, insbes. Fässern, Bibliothekeinrichtungen, Archiveinrichtungen usw. Lt. G.-V. v. 23./10. 1925 wurden folgende Unternehmungen, an denen die Wolf Netter & Jacobi bereits massgebend beteiligt war, unter Ausschluss der Liqu. mit Wirk. ab 1./1. 1925 fusioniert: Eisenbau Schiege A.-G. in Leipzig-Paunsdorf (A.-K. RM. 1 Mill. Umtausch 3:1), Langscheder Walzwerk u. Verzinkerei A.-G. in Langschede (A.-K. RM. 480 000. Umtausch RM. 120; RM. 100), A.-G. Christinenhütte in Christinenhütte (A. -K. RM. 700 000. Umtausch 17 1), ferner die Wolf Netter & Jakobi Abteil. Biggetaler Eisenwerke G. m. b. H. in Finnen- trop, die für RM. 266 700 angekauft wurde. Zwecks Durchführ. der Fusion Kap.-Erhöh. um RM. 1.7 Mill. (s. a. Kap.). Der Grundbesitz der Ges. beträgt insges. ca. 500 000 qm, davon bebaut ca. 100 000 qm. Angestellte u. Arbeiter durchschnittl. 2000. Kapital: RM. 5 000 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000 u. 15 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 3.3 Mill. in Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. vom 23./10. 1925 Erhöh. um RM. 1.7 Mill. in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 15 000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Von den neuen Aktien erhielten die Aktionäre der lt. gleicher G.-V. fusionierten Aktienges. (s. a. Zweck) RM. 1 433 300 zum Umtausch ihrer Aktien in solche