Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4265 der Ges., restl. RM. 266 700 dienten zum Ankauf der Biggetaler Eisenwerke G. m. b. H. in Finnentrop. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Liegenschaften 515 502, Werksgeb. 982 500, Werks- einricht. 1 660 809, Wohnhäuser 434 000, Warenbestände 2 661 436, Kassa, Postscheck u. Giro- guth., Wechsel 118 322, Forder. 3 956 827. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 330 000, Ern.-F. 178 252, Warenrückl. 612 903, Hyp. 72 860, Bankschulden 2 167 703, sonst. Kredit. 1 699 807, Reingewinn 267 871. Sa. RM. 10 329 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. sämtl. Betriebe u. der Zentrale einschl. Tant. 2 028 554, Abschr. 262 873, Steuern 582 667, Reingewinn 267 871 (davon Div. 250 000, R.-F. 14 587, Vortrag 3284). Sa. RM. 3 141 966. – Kredit: Betriebsrohgewinn RM. 3 141 966. Dividende 1925: 5 %. Geschäftsinhaber: Reg.-Baumeister a. D. Ludwig Netter, Berlin; Dipl.-Ing. Dr. Eugen Jacobi, Frankfurt a. M.; Ger.-Assessor a. D. Dr. Seligsohn-Netter, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Paul Jacobi, Frankft. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Dr. h. c. Th. Frank, Bankdir. Otto Jeidels, Berlin; Bankier Ernst Kahn, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handelsges.; Berlin u. Frankf. a. M.: Disc.-Ges.; Frankf. a. M.: Bankhaus Lazard Speyer-Ellissen. *S. K. F. Norma Akt.-Ges., Berlin, Wi. 8, Mohrenstrasse 60. Gegründet: 12./12. 1925; eingetr. 31./8. 1926. Gründer: 1. Aktiebolaget Svenska Kugel- lagerfabriken, Göteborg (Schweden), 2. Dr.-Ing. Erhard Junghans, Stuttgart, 3. Frau Doris Landenberger geb. Junghans, Schramberg (Württemberg), 4. Fabrikant Dr. Albert Hirth, Nonnenhorn am Bodensee, 5. Fabrikant Emil Lilienfein, Cannstatt, 6. die Potsdamer Platz Grundstücksges. m. b. H., Berlin, 7. Berging. Uno Forsberg, 8. Assar Gabrielson, 9. schwedischer Notar Einar Glimstedt, 10. Elon Jacobsson, Göteborg (Schweden). Die Mitgründerin zu 6 bringt in die Ges. Grundstücke ein, dafür erhält sie Aktien im Nennwert von RM. 750 000. Ferner werden eingebracht: a) von den Gründern zu 1, 2, 4 u. 5 die sämtlichen Geschäfts- anteile der Norma Compagnie G. m. b. H. in Cannstatt, wofür erhalten Aktien im Nennwert von: zu 1: RM. 2 362 500, zu 2: RM. 882 000, zu 4: RM. 714 000 u. zu 5: RM. 241 500, b) von den Gründern zu: 1, 2, 4 u. 5 sämtliche Geschäftsanteile der S. K. F. Norma G. m. b. H. in Berlin, wofür erhalten: Aktien im Nennwert von: zu 1: RM. 390 000, zu 2: RM. 53 000, zu 4: RM. 42 000, zu 5: RM. 15 000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kugeln u. Kugellagern, Rollen u. Rollenlagern sowie von solchen Fabrikaten, deren Herstell. u. Verwend. oder Vertrieb mit den aufgezählten Artikeln in technischem oder wirtschaftlichem Zusammenhange stehen, insbes. wird die Ges. den Betrieb der Norma Compagnie G. m. b. H., Cannstatt, übernehmen u. weiterführen. Kapital: RM. 7 250 000 in 7250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. C. F. Böninger. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. E. Junghans, Bergingenieur Uno Forsberg; schwed. Notar Einar Glimstedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Optische Werke Rüdersdorf Akt.-Ges. in Berlin. Postadresse: Rüdersdorf/Mark, Luisenstr. 42/43. Gegründet: 28./1. 1922; eingetr. 23./2. 1922. Firma bis 3./3. 1922: Optische Werke Akt.- Ges. in Bremen. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von optischen Erzeugnissen jeglicher Art, Erwerb von Patenten, Gebrauchsmustern oder sonst. Schutzrechten, die sich auf die Optik oder auf andere mit der Optik zusammenhäng. Gebiete beziehen. Der G.-V. v. 5./3. 1926 wurde Mitteil. nach § 240 H.-G.-B. gemacht. Nov. 1925 Geschäftsaufsicht. Durch Verhandl. mit den Gläubigern ist es zu einem Vergleich gekommen, so dass die Geschäftsaufsicht Febr. 1926 wieder aufgehoben wurde. Nach diesem Vergleich legt die Ges. den Betrieb einstweilen ganz still u. beschränkt sich auf die Verwalt. ihres Grundstückes. Die Materialien und halbfertigen Fabrikate sind an eine G. m. b. H., die Ruo Optik G. m. b. H., verkauft, die nunmehr die Fabrikräume von der Ges. mietet u. den Betrieb dort weiter ausführt. Kapital: RM. 225 000 in 5625 St.-Akt. zu RM. 20 u. 750 St.-Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 11 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 750 zu M. 10 000, sowie 50 Vorz.- Aktien zu M. 20 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./7. 1925 von M. 16 Mill. unter kostenloser Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz.-Akt. mithin von M. 15 Mill. auf RM. 225 000 derart, dass an Stelle von 4 St.-Akt. zu M. 1000 3 dgl. zu RM. 20 treten u. der Nennbetrag der St.-Akt. zu M. 10 000 auf RM. 150 umgewertet wird. Für einzelne M. 1000 Aktien bzw. Spitzen wird ein Genussschein über RM. 15, für 2 Akt. eine neue Aktie über RM. 20 u. 1 Genussschein über RM. 10 behändigt.