4266 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Das Stimmrecht der Genussscheine wird durch einen Treuhänder ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. o des A.-K.), evtl. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Akt., 10 %. Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 156, Aussenstände 31 426, Wechsel 1221, Grundst. 180 275, Masch. 23 900, Beteil. 551, Verlust 254 939. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 25 186, Umstell.-Res. 20 000, Kredit. 119 409, Hyp. 102 875. Sa. RM. 492 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 236 984, Abschr. 17 800, Verlustabschreib. 41 111. – Kredit: Bruttovortrag 34 036, Grundstückverwaltung 6919, Verlust 254 939. Sa. RM. 295 895. Dividenden 1922–1925: 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Bücherrevisor Kurt Hacke. Aufsichtsrat: Dr. Frhr. Neuber von Neuberg, Schloss Schney bei Lichtenfels; Beatrice Freifrau Neuber von Neuberg, Schloss Schney; W. v. Heeringen, H. Günther, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: E. L. Friedmann & Co.; Bremen: J. F. Schröder K.-G. a. A. Paulsen & Co. Maschinen und Pflugbau-Werke Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Genthiner Strasse 38. Gegründet: 2./2. 1921; eingetr. 22./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: 1. Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Unternehmungen, die sich mit der Her- stell. von Masch., Geräten u. Maschinenteilen für Landwirtschaft u. Industrie befassen. 2. Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Maschinenteilen, Geräten u. Gussteilen sowie Eisen- konstruktionen aller Arten als auch Transportwagen u. damit im Zusammenhang stehende Anlagen. 3. Verwertung der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. 4. Erwerb von gesetzlich geschützten Erfindungen oder Neuerungen, welche in irgendeiner Weise mit der unter 1. u. 2. benannten Gattung in Verbindung stehen, zum Zwecke der Fabrikation oder der Verwertung. Fabrik in Vetschau N.-L. Kapital: RM. 900 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, 500 Akt. zu RM. 500 u. 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill, übern. von den Gründern zu 100 0. Erhöht 1921 um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923 erhöht um M. 24 Mill. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. unter Umwandl. bzw. Gleichstell. der Vorz.-Aktien mit St.-Aktien von M. 30 Mill. auf RM. 1 Mill. (30: 1) in 500 Akt. zu RM. 1000, 500 Akt. zu RM. 500 u. 2500 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V.-B. v. 19./6. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikgrundst. 160 000, Geb. 304 200, Dampfmasch. u. Kessel 24 270, Werkz.-Masch. 110 430, elektr. Licht u. Kraft 40 968, Giessereieinricht. 70 379, Feuerwehreinricht. 5834, Wasser- u. Heizanl. 2063, Werkz. u. Geräte 56 569, Gleisanl. 27 075, Fuhrpark 1688, Mobiliar 3297, neue Modelle u. Formplatten 3375, Bank u. Postscheck 791, Kasse 103, Wechsel 2846, Kundenaussenstände 24 949, Waren 104 615. Verlust 99 623. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 20 548, Kredit. 22 527. Sa. RM. 1 043 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 18 810, /Abschr. 58 812, Gen.-Unk. 94 399. – Kredit: Fabrikations-K. 70 056, Zs. 2342, Verlust 99 623. Sa. RM. 172 022. Dividenden 1921–1925: 20, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Paulsen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilh. Brandt, Charlottenburg; Erich Paulsen, Kaufm. J. W. Wrede, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Pierburg, Akt.-Ges., Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 40. Gegründet: 26./10. 1923, mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer S. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der Firma Gebr. Pierburg in Berlin geführten Fabrikbetriebes u. Handelsgeschäfts, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Stahlerzeugnissen sowie industr. Ofenanlagen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz u. die Beförderung dieser Artikel gerichtet sind, ferner die Beteil. an solchen Unternehm. Zweigniederlass. in Duisburg u. Mannheim. Grundbesitz der Ges.: B.-Tempelhof, Ringbahnstr. 40 (Verwalt.- Geb., Stahllager, Ofenbauwerkst. usw.), Mannheim, Luisenring (Bürogeb.). — Seit 1924 Interessengemeinsch. mit der Arthur Haendler G. m. b. H., Berlin, wobei die Pierburg A.-G. sich massgeb. Einfluss gesichert hat. Kapital: RM. 4 000 000 in 40 000 Akt. à RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 500 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 4 000 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 100 u. Zus. leg. dieser denominierten Aktien 100: 8. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.