――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4267 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Pferd u. Wagen 1, Masch. 1, Grundst. u. Gebäude 433 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Werkz. 1, Mobil. 1, Kaut. 1, Warenzeichen 1. Eff. 2723 054, Kassa 28 640, Wechsel 24 011, Debit. 2 108 083, Waren 1 236 308, (Avale 1 580 000). – Passiva: A.K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Sonderres. 400 000, Hyp. 1000, unerhob. Div. 17 100, Kredit. 1 373 986, Dubiose 118 000 Gewinn 263 017, (Avale 1580 000). Sa. RM. 6 573 104. Gewinn, u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 304 976, Abschr. 10 060, Gewinn 263 017, Dubiose 118 000. — Kredit: Gewinnvortrag 65 015, Waren 1 623 870, Zs. 7169. Sa. RM. 1 696 055. Dividenden 1924–1925: 5, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Bernfard Pierburg, Dir. Wilhelm Pierburg, Dir. Abbert Pierburg; Stellv. O. Ebbecke, Dr. W. Pierburg, Wilh. Voigt, Berlin. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Gustav Dörrenberg, Ründeroth; Komm.-Rat Franz Minkwitz, Dresden; Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, Reg.-Rat Max Chrapkovski, Berlin; Bergrat Otto Heyer, Kaufm. Josef Brennfleck, Winsen a. d. Luhe; Bankier Emil Wittenberg, Berlin; Rechtsanw. Walther Bernhard, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pneumotechnik Akt.-Ges., Berlin NW. 6, Luisenstrasse 19. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Press- u. Saugluftapparaten wie sonst. medizin. u. techn. Apparaten u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 15 000 in 150 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1000 Bill. in 1000 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. —– Lt. G.-V. v. 29./9. 1925 wurde das A.-K. von M. 1000 Bill. auf RM. 5000 umgestellt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 18. Jan. 1924: Aktiva: Kassa RM. 5000. – Passi va: A.-K. R.-M. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 7787, Kassa u. Postscheck 164, Ware 8036, Patente 246, Einricht. 2188, Katalog u. Klichees 2500, Verlust 763. – Passiva: A.-K. 5000, Debit. 1272, Kredit. 14 394, Bank 1021. Sa. KM. 21 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8934, Abschr.: Einricht., Kataloge 1642. – Kredit: Gewinn an Waren 9812, Verlust 763. Sa. RM. 10 576. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Alfred Pongracz. Aufsichtsrat: Dr. jur. Emil Sluzewski, Charlottenburg; Univers.-Prof. Dr. mech Alfred Güttich, Dir. Gustav Philipp, Berlin; Fabrikant Paul Wechselmann, Ludwig Jansen, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Progress- Akt.-Ges. für Bijouteriewaren Einfuhr und Ausfuhr, Berlin, Sigmundshof 13. Gegründet. 1./4., 13./5., 12./9. 1922; eingetr. 31/10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Bijouteriewaren u. ähnl. Waren, insbes. deren Einfuhr u. Ausfuhr. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Ursp. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./1. 1925 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. „ Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Beteil. 100 000, Verlustvortrag 297. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 297. Sa. RM. 100 297. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag RM. 297. – Kredit: Verlust RM. 297. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Dr. jur. Georg Gabriel. Aufsichtsrat. Dr. med. Schmeidler, Felix Bamberger, Frankfurt a. M.; Kaufm. Walter Schumacher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Progressar Akt.-Ges. für Optik, Berlin S. 42, Oranienstrasse 161. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 27./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen aller Art auf dem Gebiete der Optik u. damit verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 175 Inh.-St.-Akt. u. 25 6 % Nam -St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (5000: 1) in 5 Akt. zu RM 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 Akt. 1 St.