Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4269 Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1921 um M. 18 Mill. u. lt. G.-V. v. 16./7. 1923 um M. 42 Mill. zu pari. Die G.-V. vom 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 62 Mill. auf RM. 1 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragl. Gewinnanteil für Erwerb von Verfahren, Patenten u. Schutzrechten; bis zu 5 % Div., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (einschl. 1000 RM.), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 376 000, Masch. 264 000, Einricht. 1, Formen u. Modelle 300 000, Vorräte 387 638, Kassa u. Debit. 412 535. – Passiva: A.-K. 1 240 000, R.-F. 124 000, Kredit. 225 878, Rückstell.-K. 56 879, Gewinn 93 417. Sa. RM. 1 740 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 136 958, Steuern 89 429, Nettoge winn 93 417 (davon Div. 74 400, Tant. dem A.-R. 9000, Sonderzuweis. 1500, Vortrag 8517). Sa. RM. 319 805. – Kredit: Bruttogewinn RM. 319 805. Dividenden 1918–1925: 0, 0, 0, 0, 150, 0, 6, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Herm. Römmler, Dir. Hermann Hausding, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Grossindustrieller Rob. Friedländer, Berlin; Stellv. Dr. jur. Rich. Friedmann, Joseph Blumenstein, Berlin; Arthur Römmler, Spremberg; Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Otto Roth, Aktiengesellschaft in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 4. Die G.-V. v. 5./9. 1925 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Büchner Werke A.-G- in Berlin, wonach das Vermögen der Ges. als Ganzes ohne Liqu. auf die Büchner Werke A.-G. übergeht. Diese ändert ihre Firma in Roth-Büchner A.-G. Umtausch von je nom. RM. 80 Otto Roth Akt. in je nom. RM. 100 Roth-Büchner Akt. mit Div. ab 1./1. 1925. Die Ges. ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Nachstehend siehe letzte ausführliche Aufnahme. Gegründet: 4./5. bzw. 24./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 5./8. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Masch. u. Apparaten, Übernahme u. Fortführung des von der Otto Roth, Masch.- u. Apparate-Fabrik, G. m. b. H. in Berlin-Tempelhof be- triebenen, auf die Herstellung u. den Verkauf von Maschinen u. Apparaten gerichteten Handelsunternehmens nebst Firma, Errichtung u. Erwerb solcher Anlagen, die zur Er- reichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 1 205 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 40, 1500 St.-A. zu RM. 400, ferner 10 Vorz.- Akt. zu M. 500. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 7./10. 1922 um M. 9 Mill. in 9000 Aktien, ausgegeben zu 180 %, angeboten den Aktion. M. 6 Mill. 1:1 zu 200 %. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 18 Mill., in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeb. zu 600 % u. 6 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, ausgeg. zu 110 %, angeb. den Aktion. M. 7.5 Mill. 2: 1 zu 650 %. Die Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.- Anspruch u. in den steuerfreien Fällen 5000, bei allen sonst. Abstimm. 500 Stimmen; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 106 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 33 Mill. auf RM. 1 205 000 (St.-A. 25: 1, Vorz.-Akt. 600: 1) in 15 000 St.-A. zu RM. 40, 1500 St.-A. zu RM. 400 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500, letzt. unter Zuzahl von RM. 4836. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. = 1 St., zu RM. 500 Vorz.-Akt. 300, in best. Fällen 3000 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % Höchst-Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest Snper-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 673 000, Werksanl. 218 000, Waren- lager u. Fabrikate 517 029, Kassa u. Postscheckguth. 11 594, Debit. 287 364. – Passiva: A.-K. 1 205 000, R.-F. 120 000, Hyp. 51 600, Kred. 207 593, Gewinn 122 794. Sa. RM. 1 706 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 897 606, Reingewinn 122 794. Sa. RM. 1 020 400. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 020 400. Dividenden 1921–1924: 12, 50, 0, 10 %. Direktion: Ing. Otto Roth, Otto Spindler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Wallach, Stellv. Justizrat Leo Katz, Berlin; Fabrikbes. Theodor Mayer, Wien; Fabrikbes. Max Meyer, Berlin-Schöneberg; Moritz Freiherr von Bissing, Frankf. a. M.; Walther von Mumm, Berlin. Zaahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: von Goldschmidt-Rothschild & Co. Roth-Büchner Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 4. Gegründet: 15./11. 1920; eingetr. 31./12. 1920. Gründung s. Jahrg. 1921/22 d. Handbuchs. Hervorgegangen aus der Hugo Büchner Maschinenfabrik u. Apparatebauanstalt G. m. b. H. Fa. bis 5./9. 1925: Büchner-Werke A.-G. Zweigniederlass. in Magdeburg. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb aller Arten von Metall- u. Stahlwaren, desgleichen von Maschinen jeder Art sowie Abschluss aller zur Förderung der Gesellschaftszwecke dienlichen Geschäfte. Fabrikation von Rasierapparaten u. Rasierklingen (Mond-Extra) u. Abziehapparaten