4270 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. (Optatus u. Rollfix). 1922 Erwerb einer Kartonnagenfabrik in Magdeburg. Die G.-V. v. 5./9. 1925 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Otto Roth A.-G., wonach deren Vermögen als Ganzes ohne Liqu. auf die Ges. übertragen wird. Diese änderte die Firma w. oben. Zwecks Durchführ. der Fusion erhöhte die Ges. ihr Kap. um RM. 1.5 Mill. (s. a. Kap.). An Grundbesitz gehören der Ges. in B.-Tempelhof das Grundstück Ringbahnstr. 4, wo sich die Verwaltung. kaufmännische u. technische Büros, Läger u. ein Teil der Fabrikation befinden; ferner ebenda, Oberlandstr. 7–18, wo Rasierapparate nebst Zubehör, Haarschneidemasch. u. Kellereimasch. hergestellt werden; endlich in Magdeburg-Cracau das Grundst. Genthiner Strasse 26; hier werden die Etuis hergestellt. Beteiligt ist die Ges. an ihrer 1925 gegründ. Tochterges., der Otto Roth Inc., Newark N J., U. S. A., die ebenfalls Rasierklingen u. Haarschneidemasch. herstellt. Dagegen ist ein Teil der Akt. der Ges. in den Besitz der Gillette Safety Razor Co. in Boston übergegangen gegen Überlassung eines erheblichen Kredites zu günstigen Bedingungen. Kapital: RM. 2 860 000 in 17 000 Aktien zu RM. 80 u. 15 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Weiter erhöht 5./4. 1922 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, den bish. Aktion. zu 100 % im Verh. 4:1 bis 21./2. 1923 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 7 000 000 in 7000 Akt. zu M. 1000, mit Biv.- Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 1500 %, davon M. 4 000 000 den bisher. Aktion. zu 1500 % im Verh. 1:2 bis 16./4. 1923 angeb. u. M. 1 500 000 zur Einführ. an der Berliner Börse vor- behalten. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 17 Mill. auf RM. 1 360 000 in 17 000 Aktien zu RM. 80 umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 5./9. 1925 Erhöh. um RM. 1.5 Mill. in 15 000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925 (s. a. oben). Die neuen Akt. wurden den Aktionären der Otto Roth A.-G. derart zum Umtausch angeboten, dass auf je nom. RM. 80 Otto Roth-Akt. je nom. RM. 100 Roth-Büchner Akt. entfielen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. a. o. Rückstell., 4 % Div., Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 1500 für das Mitgl., 3000 für den Vors. u. 2250 für den Stellv.), Rest Super.-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 406 555, Werksanlagen 536 600, Warenlager 1 343 585, Kassa u. Postscheckguth. 21 420, Eff. u. Wechsel 3651, Beteil. 231 500, Aufwert.-Ausgleich 115 762, Debit. 1 128 971. – Passiva: A.-K. 2 860 000, R.-F. 170 000, Hyp. 167 362, Kredit. 1 406 159, Reingewinn 184 524. Sa. RM. 4 788 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 161 756, Reingewinn 184 524. – Kredit: Bruttogewinn (einschl. Gewinnvortrag vom Vorjahre: Büchner-Werke A.-G. 2004, Otto Roth A.-G. 2494). Sa. RM. 3 346 281. Kurs Ende 1923–1925: 4.3, 6.6, 75.50 %. Die Aktien wurden im Mai 1923 vom Bankhaus Carsch & Co. in Berlin eingeführt. Dividenden 1920–1925: 12, 17, 100, 0, 10, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Otto Roth, Otto Spindler, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Carl Wallach, Rechtsanw. Dr. Georg Jacques Danziger, Dipl.-Ing. Patentanw. Bohr, Landgerichtsdir. a. D. Dr. jur. Gerdes, Paul Rohde, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: von Goldschmidt-Rotschild & Co. Schmirgelwerke Akt.-Ges. in Berlin, Büros in Potsdam, Sedanstr. 22/29. Gegründet: 8./6. 1920; eingetr. 7./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schmirgelprodukten aller Art sowie von verwandten Geschäften. Grundbes. der Ges. in Potsdam, Sedanstrasse, in Grösse von 8500 qm. Die Ges. ist Mitgl. des Vereins Deutscher Schleifmittelwerke. 1925 wurde die Fabrikation bis zur Schaffung eines rentablen Arbeitsprogramms stillgelegt. Kapital: RM. 350 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., äbernommen von den Gründern. Lt. G.-V. v. 3./2. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt. zu 112½ % ausgegeben, davon ein Teilbetrag von M. 3 Mill. den alten Aktion. i. Verh. 4 3 zu 120 % angeboten. Erhöh. lt. G.-V. v. 30./8. 1924 um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 zum Kurse von 112½ % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die Hälfte den Aktion. i. Verh. 4: 1 zu 120 % angeb. – Lt. G.-V. v. 18./12. 1922 erhöht um M. 20 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923, in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, davon M. 5 Mill. im Verh. 3: 1 zu 120 % den Aktion. angeboten. – It. G.-V. v. 12./4. 1923 erhöht um M. 35 Mill.; M. 17 500 000 übernahm das Bankhaus Arons & Walter zur Abgeltung gewährter Kredite u. bot die anderen M. 17 500 000 den Aktion. zu 500 % i. Verh. 2: 1 an. Von den neuen Akt. lauten 350 über je M. 50 000, 1650 über je M. 10 000, 1000 über je M. 1000. – Die G.-V. v. 14./9. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 30 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, 3000 Akt. zu M. 6000 u. 800 Akt. zu M. 10 000, div-ber. v. 1./1. 1923. M. 17 500 000 i. Verh. 4:1 angeb. zu GM. 2.10. Umgestellt lt. G.-V. v. 3./7. 1924 von M. 100 Mill. durch Zus. legung i. Verh. 2000: 1 auf RM. 50 000, gleichzeitig erhöht um RM. 200 000, div.-ber. ab 1./7. 1924, davon RM. 50 000 angeb. i. Verh. 1:1 zu 105 %. Das A.-K. besteht nunmehr aus 2500 Aktien zu RM. 20 u. 2000 Aktien zu RM. 100.