Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4271 Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), besond. Rückl., Gewinn- anteil an Vorst., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 20 000, Masch. 9000, Inv. 1000, Vorräte an Roh- u. Betriebsmaterial sowie Fertigfabrikate :95 368, Debit. 25 413, Kassa u. Bankguth. 441, Verlust 109 030. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 20 253. Sa. RM. 270 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Gehälter 75 279, Löhne 15 164, Zs. 223, Steuern 6159, Provis. 16 904, Verlustvortrag pro 1924 75 588. –— Kredit: Fabrikat.- gewinn 77 461, Hausertrag 2829, Verlust 109 030. Sa. RM. 189 320. Dividenden 1921–1925: 53 30, 0, 0, 0 % Direktion: Alwin Schönbach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Eug. Schiff, Bankier Erich Walter, Gen.-Dir. Alfred Duskes, Bankier Fritz Markiewicz, Bankier Alwin Schönbach, Berlin; Jul. Heppner, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Arons & Walter. Adam Schneider Aktien-Gesellschaft in Berlin N., Fennstrasse 31. Gegründet: 4./7. 1911; eingetr. 14./10. 1911. Firma bis Anfang 1921: Automobil- Betkieh Akt.- Ges. „seitdem wie oben. Zweck: Urspr. Verwendung von Kraftfahrzeugen, insbes. im öffentl. Fuhrwesen, u. Betrieb aller hierzu erforderl. u. geeigneten Geschäfte. Das Unternehmen hat im Dez. 1920 den bisherigen Geschäftsbetrieb aufgegeben u. unter Übernahme der Vermögenswerte der Adam Schneider G. m. b. H. u. Weber & Hampel G. m. b. H. ausschl. der Immobilien die Herstell. u. den Vertrieb von dentalen u. sonstigen mechanischen u. techvischen Artikeln aufgenommen. Kapital: RM. 250 000 in 500 Vorz.-u. 12 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu pari, davon von der Allg. Elektricitäts-Ges. M. 2 996 000. 1912 Erhöh. um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 29./10. 1921 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 St.-Akt. Weiter erhöht am 12./4. 1922 um M. 7 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. „ 2. 1923 um M. 35 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1500 zu M. 10 000 u. 100 zu M. 100 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeb. den Aktion. 1: 2 zu 100 0%. Das St.-Recht der Vorz.- Akt. wurde auf das 15 fache erhöht. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 in 500 Vorz.- n. 12 000 St.-Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 160 000, Geb. 292 900, Masch. 1, Utensil. 1, Aufwertungsausgleich 26 700, Waren 220 405, Kassa 1182, Wechsel 1491, Postscheckguth. 1538, Aussenstände 373 120, Vorauszahlungen 1842. — Pas A.-K. 250 000, R.-F. 140 389, Unterstütz.-F. 26 820, Hyp. 100 684, Kredit. 551 246, Gewinn 11 040. Sa. RM. 1 080 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 124, Unk. 370 028, Gewinn 11 040. 8= RM. 408 193. – Kredit: Bruttoge vinn RM. 408 193. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 20, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Berthold Schneider, Georg Fürkampf, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Freiherr von Michel-Raulino, Müunchen; Dir. Walter Nadolny, Berlin; Dir. Dr. Hans Müller, Dir. Hugo Hampel, Berlin; Dir. Theodor Sehmer, Charlottenburg; vom Betriebsrat: Karl Lehnert, Paul Herzig. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Heinr. Schütze Nachfl. Zimmermann & Eschenburg Pianofortefabrik Akt.-Ges., Berlin-Pankow, Prenzlauer Promenade 176. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Musikinstrumenten, Fortsetz. des hierauf gerichteten, bisher von der offenen Handelsges. Heinr. Schütze Nachfl. Zimmermann & Eschenberg aus- geübten Geschäftsbetriebs. Kapital: RM. 50 000 in 12 Vorz.-Akt. u. 85 St.-Akt. zu RM. 500 u. 15 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 12 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 85 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 60 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 138, Postscheck 5, Commerz- u. Privat-Bank 18, aussteh. Forder. 25 000, Immobil. 64 380, Utensil. u. Werkz. 1423, Masch. 3452, Reichsbank- giro-K. 107, Waren 26 140, Verlust 11 025. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 34 333, Hyp. 47 000, R.-F. 358. Sa. RM. 131 691.