4272 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43, Immobil. 925, Utensil. 355, Masch. 863, Unk. 14 649, Arb.-Versich. 1765, Lohn 41 423, Grundst.-Unk. 12 437, Betriebs-K. 2163, Gehalt 12 542, Kontokorrent 7860. – Kredit: Waren 64 211, Grundst. Ertrag 15 793, Separat- R.-F. 4000, Verlust 11 025. Sa. RM. 95 029. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Friedrich Zimmermann, Friedrichshagen; Fabrikant Max Eschenburg, Ba Aufsichtsrat: Willy Vogel. Eugen v. Falkenhayn, Rechtsanw. Dr. Fritz Weinberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Semmler & Bleyberg, Akt.-Ges. in Berlin S. 14, Dresdener Strasse 98/99. Gegründet: 27./3. u. 2./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./5. 1906. Gründung bzw. Übernahme der Firma Semmler & Bleyberg siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches Zweck: Fortführung des unter der Firma Semmler & Bleyberg in Berlin betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Herstell. u. Vertrieb von Öfen, Herden, Kaminen, Ofen- türen, Herdbeschlägen u. von Metallwaren aller Art sowie der Erwerb zur Erreich. des Ges.- Zweckes dienl. Anlagen. Die Ges. besitzt in Berlin Grundstücke Dresdener Str. 98 u. 99 sowie Grundbesitz in Wandlitz. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 650 000. dazu lt. G.-V. v. 22./4. 1920 M. 350 000, übern. von einem Bankkonsort. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 230 000, Inv. 18 000, Waren 215 608, Debit. 132 564, Kassa, Wechsel u. Eff. 51 256. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 185 800. Kredit. 125 458, R.-F. 30 000, Reingewinn 6170. Sa. RM. 647 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6245, Gen.-Unk. 344 328, Reingewinn 6170. – Kredit: Vortrag 4770, Waren u. div. 351 973. Sa. RM. 356 744. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 6, 8 10, 15, 15, 40, 0, 0, 0 %. Direktion: Gust. Kühne, Carl Fuchs, Rich. Dorn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Hahn, Charlottenburg; Stellv. Justizrat Max EBieberg Berlin; Else Fuchs geb. Hirsch, Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sielaff, Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Neukölln, Ziegrastrasse. Gegründet: 18./12. 1906 mit Wirkung ab 1./2. 1906; eingetr. 26./1. 1907. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1915/16. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten speziell Automaten jeder Art, insbes. Fortführung des zu Berlin von dem Ing. Max Sielaff betriebenen Fabrikationsgeschäfts sowie Erwerb u. Betrieb solcher Unternehmungen, welche automatisch wirkende Masch. u. Apparate verwenden oder verwerten. Spez.: Postwertzeichen- u. Restaurat. „% etc. 1925 Verleg. des Betriebes nach Neukölln in einen Fabrikneubau. Kapital: RM. 100 000 in 1400 Aktien zu RM. 50 u. 30 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1907 um M. 550 000 in 550 Aktien zu pari. Nochmals erhöht 1916 um M. 150 000, übern. von Komm.-Rat Ludw. Stollwerck zu pari plus Stempel u. Unk. Weitere Kap. Erhöh. lt. G.-V. v. 29. /6. 1920 um M. 200 000, begeben zu 100 % zum Ankauf von Werkzeugmasch. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 400 000 auf RM. 70 000 durch Herabsetzung der Aktien von M. 1000 auf RM. 50 und lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Erhöh. um RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., hierauf vertragsm. Tant. an Vorst., dann 7½ % Tant. an A.-R., weiter Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Bankguth., Wertp., 4846, Schuldner 106 720, Materialvorräte, fertige u. halbfertige Apparate 47 429, Masch., Werkz. u. Einricht. 18 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Rücklage 703, Rpie 47 605, nicht erhob. Div. 502, Gewinn 28 185. Sa. RM. 176 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 250 033, Abschr. 6846, Gewinn 26 012 (davon R.-F. 1300, Div. 12 000, an Vorst. und A.-R. 3553, Sonderrücklage 7995, Vortrag 3335). Sa. RHI. 282 893. – Kredit: Warenüberschuss RM. 282 893. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 200, 0, 12, 12 %. Direktion: Ing. Max Sielaff. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Gerh. Harwig, Berlin; Stellv. Fritz J. Stollwerck, Dir. Carl Pathe, Köln. Zahlstellen: Berlin: Ges. Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Depos.-Kasse U Alt-Moabit 127.