Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4273 Silex-Union Akt.-Ges. Verein. Maschinenfabriken für die Baustoff-Keramik- u. Aufbereitungs- in dustrie in Berlin-Lichterfelde, Postfach 12. Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 11./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Organisation des Einkaufs u. Verkaufs für die in der Ges. verein. Maschinen- fabriken für die Baustoff-, Keramik- u. Aufbereit.-Ind., die sämtl. Silizium enthaltende Stoffe verarbeiten. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000 in 25 Nam.- u. 25 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 28./3. 1924 wurde das A.-K. um RM. 10 000 erhöht in 5 Inh.- u. 5 Namen-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 19./2. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 54 000 auf RM. 6000 u. Umwandl. der Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 2931, Debit. 3284, Beteil. 1, Verlust 56 999. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 3216. Sa. RM. 63 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr. 12 757, Handl. unk. 44 242. Sa. RM. 56 999. – Kredit: Verlust RM. 56 999. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Ing. Ernst Curt Loesche, Kaufm. Hans Böhm. Aufsichtsrat: Dir. Robert Hasbach, Berg.-Gladbach; Fabrikbes. Adolf Staffelstein, Lausen b. Markranstaedt; Curt v. Grueber, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Singer Nähmaschinen Act. Ges. Sitz in Berlin, W. 8, Kronenstrasse 22. Gegründet: 1. bezw. 28./2. 1895. Firma früher The Singer Manufacturing Comp. Hamburg A.-G., geüändert wie oben 1899. Sitz der Ges. bis 12./4. 1916 in Hamburg. Firma bis 18./5. 1925 Singer Co. Nähmaschinen A.-G. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweigniederlass. in Frankf. a. M., Essen (Ruhr), Wittenberge, Breslau, Dresden, Köln, München u. Saarbrücken. Zweck: Vertrieb von Singer-Nähmaschinen, Herstellung u. Vertrieb von Nähmaschinen, Nähmaschinenteilen, Nähmaschinenzubehör, Elektromotoren u. Teilen von solchen, Schneider- werkzeugen, Reklameartikeln u. Reklamedrucksachen. Kapital: RM. 12 Mill. in 15 000 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 5 000 000, beschloss die G.-V. v. 29./4. 1907 Erhöhung um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu pari. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloss Umstellung von M. 15 Mill. auf RM. 12 Mill. in 15 000 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikanlagen u. Geschäftshäuser nebst Einricht. 19 338 883, Kassa, Wechsel, Wertp., Anteile, Bank- u. Postscheckguth. 758 935, Aussenst. 26 257 077, Waren- u. Materialbestände 21 803 757, Kapitalentwert. 9 835 540. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Wertberichtig. der Aussenstände 5 817 299, lauf. Buchschulden 58 895 225, Hyp. 42 500, Gewinn 1 239 169. Sa. RM. 77 994 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Aussenstände 4 509 133, Abschr. 1 573 497, Rückstell. der Forder. an die Ges. 12 000, Gewinn 1 239 169. Sa. RM. 7 333 800. – Kredit: Fabrikat.- u. Verkaufsüberschuss usw. RM. 7 333 800. Dividenden 1914–1925: 0 %. Direktion: Herm. Behrmann, Willi Starckhke. Aufsichtsrat: Douglas Alexander, New York; Dr. Paul de Chapeaurouge, Hamburg; Rechtsanwalt Geh. Justizrat Salinger, Karl Klein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Standard Matrix Akt.-Ges., Berlin-Marienfelde. Gegründet. 18./4. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Matrizen u. Ersatzteilen der von der Standard Compositor Akt.-Ges. zu Berlin gebauten „Standard Compositor Setzmaschine“ und von Gegenständen, welche vom graphischen Gewerbe benutzt werden. Kapital. RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Debit. 12 797, Masch., Werkzeuge u. Utensil. 149 126, Halb- u. Fertigfabrik. 11 125, Patente 1, Verlust 50 400. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 218 450. Sa. RM. 223 450. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk., Löhne u. Gehälter RM. 50 400. – Kredit: Verlust RM. 50 400. Dividenden 1923/24–1924/25. 0, 0 %. Direktion. Ober.-Ing. Georg Kühn, Anton Krause. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Friedr. Karl Werner, Georg Gravenstein, Dir. Albert Netzband, Berlin; Otto Stern, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 268