Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4275 dazu 1920 noch M. 5 Mill., begeben zu 110 %. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 18 750 000 in Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 110 % u. den Aktionären 2: 3 zu 120 % angeboten. 1922 weiter erhöht um M. 25 750 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. zu 115 % – 10 % Kosten, angeb. zu 135 % (4:1) u. M. 4 500 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit 7 % kumulativ. Vorz.- Div. u. 10fachem (dann 15 fachem) Stimmrecht, übern. zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 138 500 000 in 133 Mill. St.-Aktien und M. 5 500 000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Commerz- und Privatbank) zu 100 %, davon M. 57 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zum Kurs von 3 Goldmark. Die Vorz.-Aktien, und zwar auch die alten, werden in bezug auf die Div. mit den St.-Aktien gleichgestellt. Zu diesem Zwecke haben sich die Besitzer der bisher. M. 4 500 000 Vorz.-Aktien bereit erklärt, als Entgelt hierfür 20 000 % alsbald zuzuzahlen. Das Stimmrecht der Vorz.-Aktien wurde auf das 15fache erhöht, ist aber auf die bekannten steuerfreien Fälle beschränkt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. der St.-Akt. von M. 190 Mill. auf RM. 4 750 000 (40: 1) in 90 000 St.-Akt. zu RM. 20, 4500 St.- Akt. zu RM. 100 u. 10 000 St.-Akt. zu RM. 250. Die M. 10 Mill. Vorz.-Akt. wurden umgestellt in RM. 100 000 in 4500 Stück zu RM. 10 u. 550 zu RM. 100. Die G.-V. v. 3./8. 1926 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Herabsetz. des Kap. um RM. 2 425 000 durch Zu- sammenleg. im Verh. 2:1. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., weitere Res. u. Fonds, bis 6 % Vorz.-Div., bis 6 % Div. an St.-A., 8 % Tant. an A.-R. (Vors. mind. 10 000, Mitgl. mind. 5000), Rest Super-Div. od. G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 10 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Fabrik- u. Wohngeb. 5 500 000, Kraft- u. Bearbeitungsmasch. 650 000, Fabrikeinricht. u. Werkz. 520 000, Gleise 1, Modelle 30 000, Büroeinricht. 1, Fabrikationsrechte 1, Materialien, Halb- u. Fertigfabrikate 5 545 898, Wertp. 1, Hyp. 2, Aussenstände 876 338, Wechsel 190 802, Kasse 7175, (Grundschuldgegen-K. 300 000), Verlust 2 585 000. – Passiva: A.-K. 4 850 000, R.-F. 485 000, Hyp. 4 200 000, Verbindlichk. 6 370 221, (Sicherheitsgrundschuld 300 000). Sa. RM. 15 905 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 420 684, allg. Unk. einschl. Zs. u. Steuern 4 509 412. Sa. RM. 4 930 096. – Kredit: Vortrag aus 1924 13 297, Brutto-Gewinn 892 247, Reorganisations-K. 1 439 551, Verlust 2 585 000. Sa. RM. 4 930 096. Kurs Ende 1922–1925: 3400, 2.25, 1.70, – %. Die Aktien wurden im Aug. 1922 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden: St.-A. 1916–1925: 20, 20, 8, 12, 12, 15, 500, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Ernst Moor, Heinrich Frese, Viktor Jereézek, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. A. Weber, Stellv. Dr. Hermann Fischer, Staatssekretär z. D. Dr. F. Hagedorn, Dir. Moritz Lipp, Ministerialrat Dr. Müller, Berlin; Rittergutsbes. Nicolas, Brandenburg: Präsident v. Oppen, Ober-Reg.-Rat Sabath, Berlin; Oberamtmann Arthur Schurig, Markee b. Nauen; Bankdir. Curt Sobernheim, Berlin, Konsul Dr. Heinrich von Stein, Köln; Gen.-Major a. D. D. von Winterfeldt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Kassen-Verein, Commerz- u. Privat-Bank; Köln Bankhaus J. H. Stein. Thermos-Aktiengesellschaft in Berlin W. 35, Kurfürstenstr. 146/7. Gegründet: 31./12. 1908 u. 2./7. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Gründung siehe Jahrg. 1913/1914 ds. Buches. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Handelsgeschäfts der Thermos-Ges. m. b. H. in Berlin; Herstellung und Vertrieb von Vakuumgefässen aller Art und ähnlicher Gefässe, welche zur Erhaltung vorhandener Temperaturen dienen, deren Herstellung, Erwerbung und Verwertung von Patenten und Gebrauchsmustern, die sich auf die vorher gekenn- zeichneten Fabrikate der Ges., deren Erzeugung oder Verwertung beziehen; auch Herstell. u. Vertrieb elektr. Artikel. – Die Messingwerke Reinickendorf, zum Hirsch-Kupfer-Konzern gehörig, sind Grossaktionäre der Ges. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari, Übernommen von den Gründern. M. 495 000 waren voll-, M. 505 000 mit 75 % eingez.; restl. 25 % am 15./4. 1912 eingez. Lt. G.-V. v. 5./6. 1913 Herabsetz. des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 750 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 3. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1920 um M. 300 000 (also auf M. 1 050 000) in 300 Aktien à M. 1000, den Aktion. M. 187 000 zum Freikurse im Verh. 4: 1 zum Bezuge in der Weise angeboten, dass der Bonus von 25 % für 1919 in Anrechnung gebracht wurde. Wer das Bezugsrecht nicht ausübte, erhielt den Bonus von 25 % in bar. Die restlichen M. 113 000 neuen Aktien wurden dem A.-R. u. dem Vorstand angeboten. Lit. G.-V. v. 17./3. 1922 erhöht um M. 950 000 in 950 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 125 bezw. 250 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. 3 v. M 2 Mill. auf RM. 200 000 (10: 1) durch Abstemp. der Aktien v. M. 1000 auf M. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 268*