4276 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., an den A.-R. 10 % (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 300 pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch., Werkz. u. Inv. 17 000, Eff. u. Beteilig. 4400, Kassa u. Bankguth. 3145, Debit. 190 826, Warenbestand 169 109. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 178 172, Beamtenpens.-F. 3000, Gewinn 3309. Sa. RM. 384 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 45 292, Handl.-Unk. 41 313, Lohn-K. 103 665, Gehälter 119 678, Miete 25 488, Versich. 6173, Steuern 13 892, Abschr. 5363, Gewinn 3309.– Kredit: Vortrag 18 335, Waren 345 843. Sa. RM. 364 179. Dividenden 1913–1925: 4, 4, 4½, 6½, 12, 12, 20 £ (Bonus) 25, 25, 30 £ (Bonus) 20, 500, 0, 12, 0 %. Direktion: Wilhelm Bölcke, Bodo Creydt, Stellv. C. Hartwig. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Maximilian Kempner, Stellv. Bankier Otto Carsch, Bankier Dr. jur. K. Bett, Berlin; Dir. Carl Höhn, Leipzig; Fabrikbes. Wilhelm Knopf, Stadt- rat William Leibholz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Carsch & Co., Bett Simon & Co. Übersee-Metall Akt.-Ges., Berlin-Neukölln, Lahnstr. 30. Gegründet. 18./1. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Sitz bis 21./3. 1925 in Hamburg. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck. Metallhandel, Bearbeit. von Metallen, Bau u. Vertrieb von Maschinen. Kapital. RM. 100 000. Urspr. M. 10 000 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht auf M. 52 000 000. Die G.-V. vom 21./3. 1925 beschloss Umstell. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. u. Waren 12 550, Kassa 381, Debit. inkl. Disconto-Eff.-Bank 1889, Patente u. Verträge 107 766. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 12 587. Sa. RM. 122 587. Direktion. Hermann Wilhelm Otto Schöncke, Georg Heinrich Wilhelm Böckler, Hamburg; Rud. Rengshausen, Altona; Dr. Robert Loewenstein, Berlin. Aufsichtsrat. Komm.-Rat H. Wilhelm Stöve, Hamburg; Heinrich Freudenthal, Altona; Dir. Wilhelm Stöve, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Vabag“ Vergaser- und Apparatebau Akt.-Ges. in Berlin W. 15, Meinekestrasse 4. Gegründet: 24./9. 1912; eingetr. 19./10. 1912. Firma lautete bis 1923: Deutsch-Öster- reichische Kaolinwerke Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erzeugung von Vergasern sowie sämtlicher Bestandteile von Automobilen und anderen Motorfahrzeugen, der Handel hiermit, die Erzeugung von Maschinen u. Maschinen- bestandteilen aller Art, der Handel hiermit sowie die Beteiligung an gleichartigen Unter- nehmungen. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1913 um M. 250 000 u. M. 500 000, also auf M. 1 250 000. 1919 Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 10:1, also auf M. 125 000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 24 875 000 in Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 24./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Debit. 2077, Kassa 942, Verlust 3110. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 130, Tratten-K. 1000. Sa. RM. 6130. Dividenden 1913/14–1924/25: 0 %. Direktion: Jul. Weiser. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Josef Mandl, Wien; Stellv. Frau Geheimrat Olga Fischer, Charlottenburg; Bankier Friedr. Kalmar, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ventimotor Akt.-Ges. in Liqu., Berlin S0O. 36, Kottbuser Ufer 7. Gegründet: 26./7. 1923 mit Wirk. ab 26./7. 1923; eingetr. 20./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 11./2. 1925 beschloss, nachdem sämtl. Patente an die Aero-Dynamo A.-G. über- gegangen sind, Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Max v. Rogister, Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 90. Zweck: Die gewerbl. Ausnutz. von Windkräften, insbes. die Herstell. u. Veräusser. von Ventimotoren, die Ausnutz. der von Major Bilau u. Ing. Blumschein gemachten Erfind. u. der ihnen zusteh. erteilten u. angem. Patente u. der Abschluss aller mit diesem Zweck zus.hängenden Geschäfte.