4278 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Namen-Akt. Lit. B = 5 St. 5 Gewinnyerteilung: Bes. Rückl. nach G.-V.-B., mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. an Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 312 000, Geb. 1 250 000, betriebstechnische Anl. 950 000, Fabrikation 3 149 420, Debit. 865 676, Eff. 2278, Kassa 45 505, Aufwert.-Ausgleich 204 000. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 500 000, Anleihe 49 164, Hyp. 411 257, Kredit. 1 992 059, Gewinn 226 399. Sa. RM. 6 778 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 496 821, Abschr. 199 650, Gewinn 226 399, (davon Div. 180 000, Vortrag 46 399). – Kredit: Vortrag 47 024, Betr.-ÜUberschuss 875 846. Sa. RM. 922 871. Dividenden: 1914/15–1922/23: 12, 12, 12, 6, 6, 8, 12, 30, 0 %. 1924–1925: 5, 5 %. Direktion: Dr.-Ing. h. c. Friedrich Karl Werner, Stellv. Reg.-Baurat a. D. Fritz Brandes. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Stellv. Bankdir. Jacob Goldschmidt, Berlin; Dipl.-Ing. Dr. Heinz Wommelsdorf, B.-Schöneberg; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Martin Fassbender, B.-Südende; Dir. Karl Kolb, B.-Schöneberg; Gen.-Dir. Hans Lauf, Magdeburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, von Goldschmidt-Rothschild & Co.; Darmst. u. Nationalbk. Hans Windhoff Apparate- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Bennigsenstr. 20/22. Gegründet: 5. u. 23./12. 1915 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 30./12. 1915. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Betrieb einer Apparate- u. Masch.-Fabrik, Herstell. v. Wärmeaustausch-Apparaten, Masch. u. Masch.-Bestandteilen, ferner Erwerb u. Fortführ. des Fabrikgeschäfts der Hans Wind- hoff, Apparate- u. Masch.-Fabrik, G. m. b. H. in B.-Schöneberg, Bennigsenstr. 20/22. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva: Grundstück 192 000, Masch., Werkzeuge u. Geräte 55 750, Material. u. Halbfabrikate 282 183, Debit. einschl. Bankguth. 373 995, Eff. 22, Kassa 4514, Beteil. 80 000, Hyp. 8750, Wechsel 80 083, Aufwert.-Ausgleich 17 443. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 30 000, Kredit. 319 099, Hyp. 48 043, Aufwert.-Ausgleich 3500, Gewinn 94 099. Sa. RM. 1 094.742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 679 660, Abschr. 18 550, Reingewinn 94 099. – Kredit: Fabrik.-Überschuss 777 426, Gewinnvortrag 14 885. Sa. RM. 792 311. Dividenden 1915/16–1924/25: 6, 8 (£ 7 % Bonus), 20, 20, 12, 25, 200, 0, 10, 10 %. Direktion: Hilarius Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Hans Windhoff, Rittergut Scharfenbrück; Landgerichts- rat Dr. Ferd. Bartels, Münster; Fabrikbes. Wilh. Jackson, Rheine; Landesverkehrs-Dir. Präsident Dr.-Ing. Wienecke, Berlin; Gen.-Dir. Robert Kaufmann, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Windler Aktien-Gesellschaft in Berlin N. 24, Friedrichstr. 133a. Gegründet: 9./12., mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 3./3. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des unter der früh. Einzelfirma H. Windler betrieb. Geschäfts, Herstell. u. Vertrieb von chirurg. Instrumenten aller Art, von orthopäd. Apparaten, künstl. Gliedern, Bandagen, elektromediz. u. elektroopt. Instrumenten u. Apparaten sowie von Krankenhausmöbeln u. allen sonst. mediz. Bedarfsartikeln. Kapital: RM. 365 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Akt., übern. von den Gründ. zu 100 %. Erh. 1922 um M. 1 400 000 in 1400 Akt. Laut G.-V. v. 4./7. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 6000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt., erstere zu 1000 %, letztere zu pari begeben, mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., 6fach. St-R. in best. Fällen u. Vorbefried. bei ev. Liqu. mit 115 %. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 365 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Warenlager 167 959, Debit. 85 348, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 2933, Grundst. u. Geb. 359 040, Masch. u. Mobil. 9101, Verlust 29 618. – Passiva: A.-K. 365 000, Kredit. 84 001, Hypoth. 163 109, Res.-F. 41 891. Sa. RM. 654 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 31 584, Unk. 262 815, Steuern 46 078, Abschr. 12 294. – Kredit: Rohgewinn 323 154, Verlust 29 618. Sa, RM. 352 772. Dividenden 1922–1925: 130, 0, 0, 0 %.