4280 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstück u. Geb. 130 286, Postscheck-K. 5. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 9324, Kredit. 305, Rückstell. 439, Gewinn 221. Sa. RM. 130 291. Gewinn- n. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 5, 10, 14, 15, 15, 2, ?, 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Martin Frank. Prokurist: Beyreuther. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ernst Nier, Fabrikbes. J. M. Ehmer, Fabrikbes. Erich Nier, Beierfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schwarzenberg-Beierfeld: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bevenser Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Bevensen (Kreis Uelzen). Gegründet: 2./4. mit Nachtr. v. 22./24. April 1909, mit Wirkung ab 1./1 1909; eingetr. 10./6. 1909 in Medingen. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fortbetrieb des Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der Bevenser Maschinenfabrik, G. m. b. H. zu Bevensen, Anfertigung u. Vertrieb landwirtschaftl. Masch. Das Fabrikgeschäft ist ab 1./1. 1925 mit Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte, während der Dauer des Pacht- verhältnisses die Firma „Bevenser Maschinenfabrik“ ohne den Zusatz A. G. zu führen, an die off. Handelsges. in Firma „Standardwerk Wilhelm Schulze“, Maschinenfabrik in Hannover, Stader Chaussee 38, verpachtet. Kapital: RM. 360 000 in 600 Akt. zu RM. 200 u. 24 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 415 000 in 415 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 1922 erhöht um M. 185 000 in 185 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 1 200 000 in 24 Akt. zu M. 50 000. Die G.-V.-B. v. 11./6. 1924 hatte das Kap. von M. 1 800 000 auf RM. 540 000 umgestellt. Die G.-V. vom Aug. 1925 hob diesen Beschl. auf u. stellte das A.-K. um auf RM. 360 000 (5: 1) in 24 Akt. zu RM. 10 000 u. 600 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 81 929, Geb. 78 830, elektr. Anl. 5400, Masch. 28 900, Werkz. u. Geräte 4030, Wertp. 2535, Forder. 105 675, Pferde u. Wagen 1800, Neu- bau 1800, Gleisanl. 100, Heizungsanl. 100, Waren 117 861. – Passiva: A.-K. 360 000, Delkr.- Kto. 9068, Schulden 37 559, Hypoth. 11 000, Gewinn 11 333. Sa. RM. 428 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Spesen usw. 11 583, Abschreib. 4899, Gewinn 11 333. – Kredit: Vortrag 2358, Pacht, Hypoth.-Nachl. usw. 25 458. Sa. RM. 27 816. Dividenden 1914–1925: 4, 10, 10, 25, 14, 6, 20, 20, 300, 0, 10, 0 %. Direktion: Wilh. Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. W. Brescher, Hannover; Stellv. Dipl.-Ing. Wilh. Schulze, Heinr. Schulze, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Mitteldeutsche Creditbank vorm. Heinr. Narjes. Vollmer-Werke, Maschinenfabrik-Akt.-Ges. in Biberach am Riss. Gegründet: 12./8. 1921; eingetr. 29./9, 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spezialmaschinen, insbesondere von Schärf. u. Schränkmaschinen für Bandsägen aller Art u. Vornahme aller Handelsgeschäfte, die hier- mit in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang stehen, unter Übernahme der Masch.-Fabr. von Heinrich Vollmer. Am 28./12. 1922 wurde im Wege der Fusion das Ges.-Vermögen der Biberacher Werkzeugfabrik A.-G. übernommen. Kapital: RM. 230 000 in 2300 Vorz.- u. 9200 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., aus- gegeben zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1921 um M. 4 Mill. in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.- Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon M. 2 200 000 verwendet zum Erwerb der Aktien der Biberacher Werkzeugfabr. A.-G. unter Aufschlag von M. 100 pro Akt., M. 1 800 000 begeben zu 110 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 10fach. Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 27./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 11 500 000 auf RM. 230 000 in 2300 Vorz.- u. 9200 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 52 000, Betriebsmasch. 54 000, Werkz. u. Vorricht. 18 000, Fabrikeinricht. 13 000, Handl.-Unk. 1, Modelle 1, Patente 1, Roh- stoffe u. fertige Erzeugn. 109 116, Kassa 902, Debit. 121 042, Verlust 22 354. – Passiva: A.-K. 230 000, Buchschulden inkl. Banken 47 674, Wechsel 20 171, Hyp. 68 460, R.-F. 10 991, Div. 1120, Delkred. 12 000. Sa. RM. 390 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 155 204, Betriebsunk. 107 696, Abschr. 36 313. – Kredit: Vortrag 1761, Betriebsüberschuss 271 472, Mieteinnahmen 3625, Verlust 22 354. Sa. RM. 299 213. Kurs: Ende 1925: 20 %: Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1921–1925: 9, 40, 0, 4, 0 %.