Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4281 Direktion: Heinr. Vollmer, Emil Elsässer. Aufsichtsrat (3–7): Vors. Fabrikant Johannes Hengstler, Udingen; Stellv. Betriebsleiter Gottlob Vollmer, Biberach am Riss; Otto Vollmer, Leipzig. Zahlstellen: Ulm: Ulmer Treuhand Schurr & Co. G. m. b. H.; Biberach: Gewerbebank Biberach. Friedrich Zapp Akt.-Ges., Bickenbach (Bez. Köln). Gegründet: 6./7. 1923, eingetr. 20./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb eiuer Achsenfabrik u. Gesenkschmiederei, Beteilig. u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. die Vornahme aller damit zusammenh. Rechtshandl. Kapital: RM. 35 000 in 350 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. auf RM. 35 000 in 350 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1767, Wechsel 2865, Forder 131 171, Waren 92 497. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 3500, bes. Betriebsres. 9000, Rückl. II 20 000, Schulden 68 401, Waren 80 808, Friedrich Zapp & Cie. 9000, do. Verschleissentschäd. 2580. Gewinnvortrag 13. Sa. RM. 228 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2112, Frachten 37 546, Friedr. Zapp & Cie. Miete 9000, do. Verschleissentschäd. 2580, Gewinnvortrag 13. Sa. RM. 51 252. – Kredit: Waren RM. 51 252. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Rudolf Zapp, Friedrich Zapp. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. E. Tremblau, Köln; Fabrikbes. Albert Zapp, Papier- mühle b. Bickenbach; Frau Friedrich Zapp, Emma geb. Buchholz, Leppe b. Bickenbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dürkoppwerke Akt.Ges. in Bielefeld, Moltkestr. 2. Gegründet: 16./3. 1889 durch Übernahme der Fabrik Dürkopp & Co. für M. 2 250 000. (Firma bis 30./1. 1913: Bielefelder Maschinenfabrik vormals Dürkopp & Co. in Bielefeld.) Zweck: Weiterführung, Ausdehnung u. Nutzbarmachung der früher von der Firma Dürkopp & Co. betriebenen u. die Erwerbung, die Einrichtung u. der Betrieb anderer gewerblicher Unternehmungen, wie auch jede Art Beteiligung an solchen. Die Ges. befasst sich mit der Herstellung von Nähmaschinen u. Spezial-Nähmaschinen, Fahrrädern, Fahrradteilen, Milchzentrifugen, Personen- u. Lastkraftwagen. Die Ges. besitzt eigene Fabrikanlagen in Bielefeld u. in Berlin-Reinickendorf-Ost, ausserdem in gemieteten Räumen, Verkaufsabteilungen u. Reparaturwerkstätten in Chemnitz, Dortmund, Leipzig, München, Stuttgart, Rüsselsheim, Neuss, Köln u. in Berlin, Rungestr. 22 u. Schiffbauerdamm 35/37, ferner in Berlin Unter den Linden 48/49 einen Ausstellungsraum. Die Hauptwerke befinden sich auf einem im Eigentum der Ges. befindlichen, inmitten der Stadt Bielefeld am Schiller- platz gelegenen Grundstück von 120 000 qm Grösse, wovon 92 000 qm mit massiven Geb. bebaut sind. Sie umfassen namentl. Schlossereien, Drehereien, Fräsereien, Lackiererei, Vernickelungsanstalt, Kugel- u. Rollenlager-Fabrikation, Tischlerei, Karosseriebau, Kühler- bau, Motoren- u. Getriebebau, Motorwagen-Montage-Hallen u. Reparaturwerkstätten. Zum Antrieb der Masch. werden 2400 PS. von einem Turbodynamo erzeugt. Auf einem eigenen, ungefähr 1 km entfernten 35 000 qm grossen, an der Jöllenbeckerstr. gelegenen Grundstück, wovon ca. 16 000 qm überbaut sind, befindet sich die Eisengiesserei mit einer tägl. Leistungs- fähigkeit von 35 000 kg. Sie ist für Maschinenformerei eingerichtet; die grossen Form- masch. werden hydraulisch betrieben. Der Antrieb erfolgt durch 2 getrennte Kolbenmasch. von 500 PS. Die Giesserei arbeitet hauptsächlich für den eigenen Bedarf; doch wird auch ein erhebliches Quantum für fremde Rechnung hergestellt, wobei besonders Werkzeugmasch.- u. Nähmaschinenguss, sowie hochwertiger Zylinder- u. Kompressorenguss in Frage kommt. Ferner liegt auf diesem Grundstück das Hammerwerk mit Fall-, Luftdruck- u. Feder-Hämmern sowie ein Press-Zieh- u. Stanzwerk u. eine autogene Schweissanstalt. In dem Bielefeld benachbarten Brake besitzt die Ges. ein unmittelbar am Bahnhof der Köln-Mindener Eisen- bahn gelegenes zus.hängendes Grundstück von ca. 180 000 qm Grösse, das zum Teil als Siedlung für Angestellte u. Arbeiter ausgebaut ist; der Rest ist vermietet u. steht gegebenen- falls für eine spätere Vergrösser. der Betriebsanlagen zur Verfügung. Die in Reinickendorf- Ost befindliche Zweigniederlass. dient ausschliessl. der Erzeug. von Lastkraftwagen. Dieses Werk befindet sich auf einem 12 000 qm grossen Grundstück, von dem 6300 qm bebaut sind. Zum Antrieb der Maschinen dient eine Dampfmasch. von 250 PS. Die Ges. stellt die meisten für die Erzeugung notwendigen Teile in den eigenen Werkstätten her, so dass sie von Spezialfabriken so gut wie unabhängig ist. Der gesamte Maschinenpark beträgt ca. 5500. Beschäftigt werden in allen Betrieben ca. 6000 Angest. u. Arb. Auch Zweigniederlass. in Chemnitz. Kapital: RM. 7 055 000 eingeteilt in RM. 6 000 000 St.-Akt. in 40 000 St.-Akt. zu RM. 150 u. RM. 1 050 000 Vorz.-Akt. in 15 000 Vorz.-Akt. zu RM. 60, 7500 Vorz.-Akt. zu RM. 20 (Em.