Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4283 Paul Schmidt-Branden, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Bernh. Pierburg, B.-Tempelhof; Fabrikant Richard Ziegler. Zahlstellen: Bielefeld: Deutsche Bank, Dresdner Bank Fil., Darmstädter u. National- bank; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co. K.-G. a. A., Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank Fil., Dresdner Bank Fil., Darmstädter u. Nationalbank. Görickewerke Akt.-Ges., Bielefeld, Paulusstr. 29. Gegründet. 26./2. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Berlin, Hamburg, Königsberg, Leipzig, München. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern, Kraftfahrzeugen, Milchentrahmern u. ähnl. Erzeugnissen sowie die Beteilig. an ähnl. u. verwandten Unternehmungen; Fortführ. der früh. Firma Görickewerke Kommanditges., Bielefeld. Kapital. RM. 2 100 000 in 35 000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 38 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./4. 1925 Umstell. auf RM. 2 106 000 (St.-Akt. 50: 3, Vorz.- Akt. 500: 1) in 35 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 2; letzt. unter Zuzahl. von RM. 5355. Lt. G.-V. v. 1./5. 1926 Herabsetzung des A.-K. um RM. 6000 durch Ein- ziehung der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Gewinnverteilung. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Fabrikgrundst. 378 500, do. Geb. 590 000, Wohn- gebäude 249 000, Masch. u. Anl. 1 010 000, Inv. 1, Fuhrpark 1, Werkz. 1, Wertp. 1, Beteil. 25 001, Wechsel 25 409, Kassa 8828, Aussenstände 2 489 525, Waren 1 620 733. – Passiva: A.-K. 2 106 000, R.-F. 225 000. Hyp. einschliesslich Aufwert. 449 071, Arbeitersparkasse 38 270, Rückstell. auf Aussenstände 196 810, Verpflicht. 3 315 227, Überschuss 66 622. Sa. RM. 6 397 002. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 830 096, Abschr. 517 618, Überschuss (Vor- trag) 66 622. Sa. RM. 1 414 337. – Kredit: Fabrikationsbruttoüberschuss RM. 1 414 337. Dividenden 1923/24–1924/25. 0. 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Arthur Göricke, Andreas Stemmler; Stellv.: Christian Doepke, Wilhelm Christ. Aufsichtsrat. Vors. Handelskammer-Synd. Dr. Otto Hugo, Bochum; Stellv. Bankdir. Paul Heerhaber, Bielefeld; Geh. Komm.-Rat Dr. Ernst Sachs, Schweinfurt; Bücherrevisor Max Will, Bielefeld; Bankdir. Walter Rolf, Hannover; vom Betriebsrat: Fritz Heilmann, J. Rothen. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Bielefeld: Barmer Bankverein, Disc.-Ges. Kochs Adlernähmaschinen-Werke Akt.-Ges. in Bielefeld, Grosse Kurfürstenstrasse. Gegründet: 23./27./11. 1895; eingetr. 9./12. 1895. Übernahme der seit 1860 best. Firma H. Koch & Co. Firma bis 1913: Nähmaschinen-Fabrik u. Eisengiesserei, Act.-Ges., vorm. H. Koch & Co., dann vom 23./4. bis 8./7. 1913 Kochs Adler-Werke A.-G. Gründ. s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation von Nähmaschinen u. anderen Maschinen sowie Eisengiesserei. 1898 Bau einer neuen Fabrikanlage an der Grossen Kurfürstenstrasse. 1903 Ankauf der am Güterbahnhof belegenen ca. 14 000 qm grossen, mit Gleisanschluss versehenen Fabrik- grundstücke der Masch.-Fabrik Diedrich & Bracksieck. 1904/1905 Errichtung einer neuen Eisengiesserei. Gesamtgrösse der Grundstücke in Bielefeld rd. 340 a, davon bebaut 150 a. Etwa 1150 Arb. Die Ges. gehört dem Verein Deutscher Nähmaschinen-Fabrikanten in Mann- heim, dem Verband Deutscher Schuhmaschinen-Fabrikanten in Berlin u. dem Verband Deutscher Eisengiessereien in Düsseldorf an. Kapital: RM. 3 205 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., Erhöh. 1898 um M. 350 000, 1904 um M. 450 000, 1921 um M. 2 200 000 u. nochmals um M. 500 000 in 6 % Vorz.-Akt. mit Nachzahlungsrecht. Diese wurden laut G.-V. v. 29./3. 1922 in St.-Akt. umgewandelt, dazu noch M. 3 500 000 neue St.-Akt. u. M. 1 Mill. neue Vorz.-Akt. geschaffen. Die St.-Akt. an das Bankhaus H. Paderstein in Bielefeld begeben; den Aktionären zu 120 % im Verh. 1:1 angeboten. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 Umstell. v. M. 9 Mill. auf RM. 3 205 000 (St.-Akt. 5: 2, Vorz.-Akt. 200: 1) in 8000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 16fach. St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 14 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstücke 528 400, Fabrikgeb. 909 500, Wohngeb. 150 500, Betriebseinr. 68 100, Masch. 285 200, Werkz. u. Vorricht. 65 900, Inv. 10 400, Modelle u. Formkasten 9000, Riemen 7800, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 79 400, Dampf-, Gas- u. Wasser-Rohrleit. 29 600, Fuhrwerk 35 300, Anschlussgleisanl. 14 000, Kassa 6768, Wechsel 56 322, Waren 866 477, Schuldner 885 814, Wertp. 41 028. – Passiva: A.-K. 3 205 000, R.-F. 165 000,