4284 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Unterstütz.-F. 69 575, Beamten.-Pens.-F. 76 440, Delkr. 32 656, nicht abgehobene Div. 2217, Gläubiger 283 993. Überschuss 224 627. Sa. RM. 4 059 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont u. Skonto 29 138, Abschreib. 174 390, Überschuss 224 627 (davon: R.-F. 35 000, Unterstütz.-F. 5425, Beamten-Pens.-F. 3560, Delkr. 42 343, Div. 128 300, Vortrag 9999). – Kredit: Vortrag 13 801, Waren- u. Fabrikation 414 355. Sa. RM. 428 156. Kurs Ende 1913–1925: 182.75, 181.50*, –, 171, 185, 157*, 190.25, 505, 960, 12 500, 30, 100.5, 83.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1925: 11, 9, 9, 9, 12, 12, 18, 25, 30, 150 %, 6M. 4, 8, 4 %; Vorz.-Akt. 1921 bis 1925: 6 %. Direktion: Wilh. Hoffmann, Fritz Delius; Stellv. W. König, W. Strothmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier P. R. Steinberg, Stellv. Fabrikant Dr. Rich. Kaselowsky, Bielefeld; Komm.-Rat B. Hausmann, Blomberg i. L.; Dir. W. Berg, Bankier Ernst Paderstein, Bielefeld; Dr. med. Fritz Ahrent, Düsseldorf; vom Betriebsrat: Max Preschke, Wilhelm Hagemann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin und Bielefeld: Deutsche Bank, Disconto-Ges. Köln: A. Schaaffh. Bankver. E. Otto Dietrich Rohrleitungsbau-Akt.-Ges. in Bitterfeld. Gegründet: 18./1. 1922; eingetr. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. 3 Zweck: Fortführung des unter der früh. Firma E. Otto Dietrich betrieb. Unternehmens, Ausführ. von Rohrleitungsbauten jeder Art, Herstell. von u. Handel mit Artikeln, die mit diesem Zwecke im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 360 000 in 17 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 3 000 000 in 2700 St.- u. 300 Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1922 um M. 4 500 000 in 4500 St.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. s. 12./5. 1923 erhöht um M. 17 000 000 in 17 000 St.-Akt. zu M. 1000. G.-V. v. 12./8. 1923. Erhöh. um M. 56 000 000 in 54 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Von den St.-Akt. M. 34 000 000 im Verh. 1: 1 zu 2100 % angeb. Die Vorz.-Akt. bleiben in Händen der Verwalt. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 90 Mill. auf RM. 352 000 (250: 1) in 17 600 St.-Akt. zu RM. 20. Gleichzeitig Erhöhung um RM. 8000 in 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20 durch Einzahlung von RM. 4 auf je nom. M. 1000 alter Vorz.- Akt., sodann entfällt auf je M. 5000 eine neue Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 600 je Mitgl., Vors. u. Stellv. zus. das Dreifache), Rest zur Verf. der G.-V., jedoch Vorz.-Akt. 3 des an St.-Akt. gez. prozent. Gewinnanteils. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 70 000, Wohngeb. 38 220, Fabrikgeb. 279 537, Gleisanschluss 12 175, Masch. 103 309. Werkz. 47 301, Mobil. 19 926, Automobil 13 270, Kassa 734, Wertp. 1283, Debit. 413 900, Vorräte 124 337, (Bürgsch. 34 642), Verlust 154 717. – Passiva: A.-K. 360 000, Hyp. 230 000, Kredit. 664 990, rückst. Steuern, Beiträge usw. 23 723, (Bürgsch. 34 642). Sa. RM. 1 278 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag am 1./1. 1925 136 576, Handlungsunk. 235 294, Steuern 36 336, Zs. 60 462, Abschreib. 24 600. – Kredit: Betriebs-Einnahme 338 551, Verlust 154 717. Sa. RM. 493 269. Kurs Ende 1923–1924: 1.4, 0.42 %. Notierte in Magdeburg. Notiz 1925 eingestellt. Dividenden 1922–1925: St.-Akt. 50, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Dietrich, Lorenz Eich. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alexander Zollenkopf, Düsseldorf; Stellv. Horst Kircheisen, Bergwerks-Dir. Hans Müller, Bitterfeld; Ulrich Ruprecht, Magdeburg; Dir. Herm. Häcker, Düsseldorf; vom Betriebsrat: Hermann Faulbaum, Franz Bennemann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Allg. Dt. Credit-Anstalt. Maschinenbau-Akt.-Ges. Balcke in Fochan (Börsenname: Balcke Maschinen.) Gegründet: 11./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 12./7. 1905. Gründung s. dieses Handb. 1914/15. Zweigniederlass. in Neubeckum. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Apparaten jeder Art, vornehmlich für Kondensations- Wasserkühl- und Abdampfturbinen-Anlagen, sowie Holzbearbeitung. Sbeisepumpen, Press- pumpen, Luftpumpen stc. Vertrieb von selbst oder von Dritten fabrizierten Produkten genannter oder ähnlicher Art. Installation solcher kompletter Anlagen sowie die Beteilig. an vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen u. Unternehm., insbes. Erwerb ab 1./1. 1905 u. Betrieb der Firma Balcke & Co. Komm.-Ges. zum Bau von Kondensations- anlagen Bochum, u. ab 1./10. 1904 der Firma Bettinger & Balcke (G. m. b. H.) Masch.-Fabrik (Pumpenfabrik), Frankenthal.